Top 500 Shops: Karstadt.de macht 40 Mio. Euro Umsatz

Wie den Unterlagen zur heutigen Arcandor-Pressekonferenz zu entnehmen ist, hat Karstadt.de, der Online-Ableger der Karstadt-Warenhäuser, im vergangenen Geschäftsjahr 2007/08 einen Umsatz von 40 Mio. Euro erzielt. Das entspricht einem Umsatzanteil von knapp 1%:

Arcandorkarstadt 

Zum Vergleich: Douglas.de hat im selben Zeitraum einen Online-Umsatz von 32 Mio. Euro erreicht (bei einem Gesamtumsatz von 1,8 Mrd. Euro).

Die Internetworld hatte kürzlich über die Strategie von Karstadt.de berichtet, allerdings noch ohne konkrete Umsatzzahlen.

PS: Wer schneller informiert sein will, kann Exciting Commerce auch bei Twitter mitverfolgen (Freischaltung erforderlich). Dort gabs viele der Infos heute vorab

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Shopboerse, Ultimondo

  1. Wer schätzt das Marketingbudget dafür ?
    [ ] 500.000 p.a.
    [ ] 1.000.000 p.a.
    [ ] 1.500.000 p.a.
    [ ] 2.500.000 p.a.
    [ ] 5.000.000 p.a.
    [ ] 7.500.000 p.a.
    ich tippe auf 2,5 Mio.

  2. Ich denke eher das es bei 10Mio. oder mehr liegt.
    Das ist ja bei vielen Anbietern so, das sie 20%, 30% oder sogar mehr vom Umsatz ins Marketing stecken. Bei Startups ist das ja fast die Regel, um schnell bekannt zu werden. Und bei großen Konzernen die viel Wert auf den Aufbau bzw. die Pflege ihrer Marke legen, wird das sicher ähnlich sein.

  3. Ich habe gerade mal unsere Werbequote (Adwords für http://www.party-lichteffekte.de) für das Jahr 2008 berechnet: 5,16%.
    In einer vorherigen Diskussion über die Abhängigkeit von Google habe ich noch über diesen Zustand geklagt. Wir bekommen das aber langsam in den Griff.
    Aber eigentlich gehört das ja nicht zum Thema ;)

  4. Glückwunsch! Was ist jetzt Euer Umsatztreiber?

  5. Meiner Meinung nach machen Guerillia Communications immer noch die Besten Projekte!
    http://bonz.ch/blog/?p=495

  6. Da wir einer der Ersten waren (zumindest in unserem Bereich), die eigene kleine Produktclips produziert haben, liegt es zu einem großen Teil daran. Inzwischen ist das allerdings zum Standard geworden, daher werden wir Ende des Jahres mit moderierten Clips starten.
    Auch unsere Wiederbestellquote hat sich leicht erhöht. Leider habe ich dazu im Moment keine Statistik, die kommt allerdings bald nach.
    Die Abhängigkeit ja noch immer da, zwar sind unsere Ausgaben für Adwords seit einem radikalem Umbau der Kampange (alles auf Rentabilität getrimmt) moderat, allerdings kommen weiterhin die meisten Klicks über Google.
    Gekaufte Klicks 2007: 50%
    Gekaufte Klicks 2008: 31%
    Gekaufte Klicks 2009: 25% (Bis zum 20.04.09)
    Hier haben wir verstärkt auf “normale” Suchmaschinenoptimierung gesetzt. Unser Blog leistet großartiges in der Hinsicht.
    Ansonten arbeiten wir selten über den Preis, deshalb meiden wir Preisportale (außer Google Products). Es wird oft gesagt, aber Beratung und Service sind halt entscheidend!

  7. Kleiner Nachtrag:
    Adwordsausgaben vom Umsatz
    2007: 12,59%
    2008: 5,16%
    2009: 4,27%
    Hier sind allerdings wirklich nur die reinen Onlinebestellungen eingerechnet – telefonische tauchen da nicht auf. Daher können die Werte nochmal um ca. 25% (ca. Anteil telefonische Bestellungen) reduziert werden.
    So – nun aber genug der nächtlichen Statistik :)

  8. Prämisse: 40 Mio = Netto-Umsatz (abzgl. 30% Retouren)
    Brutto-Umsatz (inkl. Retouren) = 60 Mio.
    Durchschnittl. Warenkorbwert: 250 EUR
    => 240.000 Bestellungen p.a.
    => CVR:2%
    => 12 Mio. Besucher p.a.
    durchschnittlicher CPC = 0,20 (inkl. Free Traffic)
    => Werbebudget (nur Online-MG-Traffic): ca. 2,4 Mio. p.a.
    dann kämen aber noch dazu:
    – Hosting/Webserver: ca. 0,5 Mio. p.a.
    – Personalkosten (geschätzte 20 Pers. a 70 TEUR): 1,4 Mio. p.a.
    – Internetentwicklung/Design: ca. 0,5 Mio. p.a.
    => Gesamt also ca. 4,8 Mio. p.a. an Kosten.
    => Aus den Abverkäufen würde ich mal tippen, dass ca. 4-8 Mio. reines Ergebnis erwirtschaftet werden, dass würde heißen dass Karstadt.de entweder plus/minus Null rauskommt oder ein leichtes Plus macht.

  9. @ Christian Martin,
    wie kommst Du denn auf 250 EUR durchschnittlichen Warenkorbwert?
    Gibt es die Zahl irgendwo nachzulesen oder betuht sie auf andere Erfahrungswerte?

  10. @shopanbieter:
    Die Einschätzung ist eine persönliche Schätzung und beruht zum einen auf Kennzahlen anderer Shops und der Abschätzung, dass durch die stärkere Hartwarenlastigkeit (Technik/Wohnen) des Shops der Warenkorbwert steigt.

Schreibe eine Antwort zu Christian Martin Antwort abbrechen

%d Bloggern gefällt das: