Extras: Made.com, Groupon, Facebook

Einige weitere spannende E-Commerce-News aus den vergangenen Tagen:

Made.com

Made.com hat 2,5 Millionen £ von Investoren erhalten. Made.com will mit seiner Plattform Hersteller von Designer-Möbel und Endkonsumenten direkt verbinden. Made.com wird zunächst in Großbritannien starten.

madecom

Laut TechCrunch Europe plant Made.com, die Preise durch das Ausschalten von Zwischenhändlern um mehr als die Hälfte senken zu können. Eine ähnliche Plattform-Strategie für Haushaltswaren fährt in den USA Alice.com, über dessen Warenkorbstrategie und Geschäftsmodell wir berichteten hatten. Alice.com konnte jüngst sechs Millionen Dollar sichern.

Groupon

Das Wired-Blog Epicenter verweist auf die kreative Unsubscribe-Seite von Groupon:

groupon-unsubscribe

Online-Lebensmittelgeschäfte

Ars Technica gibt einen Überblick über verschiedene Angebote in den USA, mit denen man seine Lebensmitteleinkäufe online abwickeln kann.

Facebook

Der E-Commerce-Software-Anbieter BigCommerce hat eine E-Commerce-Lösung für Facebook gestartet: SocialShop.

"SocialShop is a Facebook application which lets you add a “Shop” tab to your Facebook fan page. Your fans can click a link to buy a product in your BigCommerce store and more importantly they can post your products to their wall."

Einen ähnlichen Ansatz bietet Payvment an, das einen händlerübergreifenden Warenkorb auf Facebook etablieren will.

Geschäftsmodelle

Passend zum Geschäftsmodell von Alice.com, das auf die über die Plattform gewonnenen Daten aufsetzt: Techdirt verweist auf die Geschäftsmodell-Möglichkeiten, die E-Commerce-Händlern mit der Datengewinnung und dem Traffic auf ihren Sites erwachsen können (wohlgemerkt: können):

"That is, many large online retailers are suddenly recognizing that they get a lot of traffic and they can sell that traffic to advertisers (including advertisers from their own competitors) at a nice premium. Of course, I'm not convinced that traditional banner/text advertising will really be all that lucrative in the long term, but it would be interesting to see online retailers work harder at giving people additional reasons to visit their sites beyond just the products alone."

Spannendere Möglichkeiten als Displaywerbung gibt es allerdings allemal.

Shopsysteme

Das Blog 1stwebdesigner.com hat eine Übersicht über die gängigen Shopsysteme veröffentlicht. Mit dabei osCommerce, Magento, Shopify und andere.

Ähnliche Beiträge zum Thema:



Kategorien:Die neuen Tools

Schlagwörter:

  1. Hallo Jochen,
    Du schreibst zum Punkt “Geschäftsmodelle” wir Online-Retailer ihren Traffic monetarisieren können: “Spannendere Möglichkeiten als Displaywerbung gibt es allerdings allemal.”
    Nenn doch mal ein paar Beispiele, die Deiner Meinung nach spannender sein könnten.
    Ich fange mal selber mit Beispielen an.
    Vielleicht kommen wir hier in der
    Diskussion ja auf mehr interessante Möglichkeiten!
    1. Integration von externen Produkten in Richtung Market Place.
    2. Partnerkooperationen für komplementäre Produkte und Services mit White-Label-Lösungen im Look&Feel des Online-Retailers

  2. Hallo Kai, der Artikel stammt von mir nicht Jochen. :)
    Ein Beispiel ist etwa, wie das genannte Alice die Daten nutzt, um Warenproben mit besserem Targeting zu versenden. Displaywerbeplätze kann jeder anbieten, was Alice.com macht, kann nicht jeder. Deshalb ist man da schon mal besser aufgestellt. Generell geht es um das Finden komplementärer Dienste, die sich integrieren liesen, wie Du ja schon geschrieben hast.

  3. “Übersicht über die gängigen Shopsysteme” <- wohl auf dem US Markt aber bei Weitem nicht auf dem europäischen Markt.

  4. Der Sorry-to-see-you-go-Trick erinnert ganz stark an die Kundenbindungsstrategie von z.B. Kosmetikversendern aus Frankreich in den 80ern/90ern. Hatte man da länger nichts bestellt, flatterten regelmässig Briefe ins Haus, deren Ton von Brief zu Brief beleidigter wurde.

  5. Sorry Marcel,
    das hatte ich doch glatt übersehen…
    Auf Kassenzone gibt es einen interessanten Beitrag, der in eine ähnliche Richtung geht:
    http://www.kassenzone.de/2010/01/29/geschaftsmodell-zukunft-daten/

Schreibe eine Antwort zu Kai Henke Antwort abbrechen

%d Bloggern gefällt das: