bvh-Zahlen 2011: Pure-Play-Plus von 31% treibt Versandhandel auf 34 Mrd. € (+12%)

Der bvh hat heute seine finalen Marktzahlen für 2011 veröffentlicht – und musste dabei seine Prognosen vom Juli 2011 ("E-Commerce wächst weit dynamischer als erwartet") noch einmal erheblich nach oben korrigieren:

  • Wie in den USA ziehen wachstumsstarke Online-Pure-Player wie Amazon, Zalando, Notebooksbilliger, Redcoon, Zooplus und andere nun zunehmend davon und treiben den Versandhandel mit einem durchschnittlichen Umsatzplus von 31% auf ein Rekordvolumen von 34 Mrd. Euro.
  • Gleichzeitig graben stationäre Händler von Esprit bis Zara (+45% Wachstum, bei jedoch noch weit geringerem Online-Niveau) den wachstumsschwachen Katalogversendern das Wasser ab.

Die bvh-Führung versuchte heute das schwache Abschneiden seiner Mitglieder einmal mehr schön zu reden, konnte sich dann aber doch noch für ein paar Augenblicke zu einem "differenzierteren Bild" durchringen.

Demnach wuchsen die Online-Handelsumsätze 2011 um 18,5%. Erstmals sind die Pure Player auch in der bvh-Logik (sprich: ohne Ebay-Powerseller) das stärkste Online-Handelssegment:

Bvhzahlen2011final

"Legt man den Fokus einzig auf die Online-Umsätze, dann zeigt sich ein differenzierteres Bild:

  • Im Ranking der Top-E-Merchants führen die Internet-Pure-Player mit einem Online-Jahres-Umsatz von 7,5 Milliarden Euro vor den Multichannel-Versendern.
  • Die Multichannel-Händler brachten es im E-Commerce auf einen etwas geringeren Umsatz von 7,1 Milliarden Euro.
  • An dritter Stelle rangieren die eBay-Powerseller mit einem Online-Umsatzvolumen von 2,5 Milliarden Euro.

Innerhalb des Mail-Order-E-Business wachsen die Umsätze der Versender mit Stationärwurzeln um 45 Prozent am stärksten, gefolgt von den Umsätzen der Internet Pure-Player mit einem Plus von 31 Prozent. Die eBay-Powerseller konnten 2011 beim Umsatzvolumen um zehn Prozent zulegen."

Damit wird deutlich, dass unser Hockey-Stick-Szenario für den Online-Handel, das wir bewusst schon als sehr konservativ ausgegeben haben, genau das ist. Das Wachstum wird aller Voraussicht nach noch erheblich schneller an Fahrt gewinnen. Die Zielmarke von 100 Mrd. Euro um einige Jahre früher erreicht.

Der bvh bleibt in seinen Online-Prognosen vorsichtig: Nach 18,5% im letzten Jahr soll der Online-Handel 2012 rund 16,5% wachsen. Nachvollziehbar ist die nachlassende Dynamik bei den Onlinern nicht.

Der gesamte Versandhandel soll dem bvh zufolge 2012 um 7,4% auf 36,5 Mrd. Euro zulegen.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Uncategorized

  1. Na da würde ich doch mal die Wette anbieten, dass die Multichannel-Anbieter in 2012 mehr Online-Umsatz machen werden als die Pure-Player.
    Wie sieht´s aus Jochen?

  2. Gerne.
    Nachdem sie die Online-Führung gerade erst abgegeben haben, ist es mehr als unwahrscheinlich, dass sie diese 2012 wieder zurückholen.
    Um was wollen wir wetten?

  3. Kleine Korrektur für den Text. Das HockeyStick-Szenario sieht 100 Mrd. EUR vor.

  4. Stimmt natürlich. Danke für den Hinweis! Ist korrigiert.

  5. >>> Um was wollen wir wetten?
    Das kannst Du Dir aussuchen, nur würden wir nicht die DAU Zahlen vom bvh als Grundlage nehmen. ;-)

  6. Natürlich würden wir die nehmen, welche sonst?

Schreibe eine Antwort zu Guuter FreundAntwort abbrechen

%d Bloggern gefällt das: