Der DHL-Paketkasten und die aufgeschreckte Logistikbranche

Was erlauben DHL?! – Seit dem letzten Herbst schickt sich die Deutsche Post DHL an, sich mit dem Paketkasten (“Die größte Innovation seit dem Briefkasten”) den exklusiven Zugang zu den Wohnungen der Online-Shopper zu sichern (siehe auch Exchanges #25: Shutl und die neuen Lieferservices).

dhlpaketkasten

Doch erst seit dem offiziellen Start im Mai (“DHL Paketkasten bundesweit verfügbar”) ist die Konkurrenz in heller Aufruhr (“DHL Paketkästen sind Wachstumshindernis im Onlinehandel”).

Und Hermes, DPD, UPS und GLS haben diese Woche in der Verkehrszeitung (nicht frei zugänglich) immerhin schon mal einen gemeinsamen Arbeitskreis angekündigt (“Post-Konkurrenten wollen eigenen Paketkasten entwickeln”) .

dhlwasserkastenDas zeigt ganz gut die Dynamiken in der Logistikbranche, deren wichtigste Player den Online-Boom offenbar völlig unterschätzt haben (“Wie Zusteller gegen die Paket-Flut kämpfen“) und die erst jetzt so langsam aufzuwachen scheinen.

DPD, das nun immerhin schon mal dabei ist, die Samstagszustellung einzuführen, testet seit Ende April für zunächst drei Monate die Lockbox (“Doorstep Delivery – no need to be at home”) als Zustellalternative (“Lockbox will Pakete an Ihre Haustür ketten“).

lockboxDie Open Postal Alliance hat eine Übersicht anbieterunabhängiger Paketboxen erstellt.

Für Aufmerksamkeit sorgte zuletzt Parcelhome, das hierzulande Ende des Jahres an den Start gehen will (“Neue Paketbox für Endkunden”)

parcelhomeIn dieser Woche hat zudem Hermes angekündigt, 300 Mio. Euro in dezentralere Logistikstrukturen zu investieren.

Zum Vergleich: DHL hat sein großes Investitionsprogramm 2011 gestartet (“DHL und die (An-)Forderungen an den Paketdienst der Zukunft”).

Mit den Versandstrukturen der Zukunft hatten wir uns auch ausführlich in den Exchanges #46 befasst.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Uncategorized

Schlagwörter:

  1. Das ist doch nur konsequent. In Zukunft werden neue Häuser grundsätzlich mit Paket- statt Briefkästen geplant. In edleren Häusern mit Kühlfähigleit.

  2. Hier auf dem Land nimmt der Nachbar die Pakete an.

  3. Das einzig Verwunderliche ist, dass ich für diesen Kasten bezahlen soll… ist das nicht im Interesse von DHL, wenn sie dadurch nicht öfter vorbeikommen müssen? Meinetwegen können sie da auch einen DHL-Aufkleber drauf machen (Jaaa, OFFLINE-Werbung!!1! :-)).

    Am Liebsten wäre mir allerdings _eine_ Box für _alle_ Paket-Lieferer. Wenn ich sie bezahle, darf da auch jeder ran. Digitales Schloss ist ja heutzutage kein Problem mehr…

  4. Ich finde es auch nur mehr als konsequent. Für mich wäre es ein großer Gewinn, wenn wir in unserer Wohnungsgemeinschaft so ein Kasten hinkäme… Und für viele Kunden unserer Shop-Betreiber sicherlich auch! (www.versacommerce.de)

  5. Finde ich Grundsätzlich sehr gut.Aber da werde ich noch Abwarten,was die Anderen machen.
    Vielleicht gibt es in näherer Zukunft einen gemeinsamen Paketkasten.

    Solange muss der Nachbar daran glauben grins.

  6. Auch wenn ich nicht glaube, dass diese Boxen grundsätzlich ein Erfolg werden, macht es überhaupt keinen Sinn, dass nur ein Carrier diese Dinger aufstellt bzw. mehrere Parallelsysteme aufgebaut werden. Das dürfte die Akzeptanz der Kunden noch weiter einschränken.

  7. Der SuperGAU wäre tatsächlich, dass jeder Logistiker seinen eigenen Kasten aufstellt. Aber offenbar will das auch außer DHL keiner.

    Wenn die Dinger nicht so ausladend wären, wären eine Lösung analog der Paketboxen von DHL nicht das schlechteste. Jeder kann einwerfen, aber nur der Besitzer kann herausholen. Lieferungen von z.B. Getränkekisten dürften dann aber schwierig werden.

  8. Es gibt da schon eine Lösung: PAKNO von Max Knobloch, da kann jeder zustellen….

  9. Jo, ich finde das auch eine super Idee von DHL Paket. Kostenersparnis in der Zustellung, da das Paket nicht mehr in eine Filliale transportiert werden muß, bei dem ich mein Paket erst am Folgetag abholen kann. Sollte der Fahrer, das Paket mal nicht einwerfen und es trotzdem als zugestellt scannen, wird mir DHL den Verlust sicher ersetzen, Unterschrift habe ich ja keine, brauche ich auch wohl nicht mehr. Und das Problem mit Schäden hat sich auch erledigt, da ich davon ausgehe, daß mir DHL jeden Schaden ersetzt. Schöne neue Welt, ich bin begeistert von DHL !

Trackbacks

  1. Tempo, Tempo: Hermes setzt radikal auf Regional-Logistik « Exciting Commerce
  2. Aktuelles 12. Juni 2014
  3. Exchanges #55: Wenn der Logistikmarkt explodiert « Exciting Commerce
  4. PaketButler: Wenn DHL die Zalando-Retouren vor der Tür abholt | Exciting Commerce
  5. Wenn der Innovationsdruck in der Versandlogistik seltsame Blüten treibt | Exciting Commerce
  6. Best of Exciting Commerce: Was die Branche 2014 bewegte | Exciting Commerce
  7. DHL über die erwartete Päckchenflut für Deutschland und Europa | Exciting Commerce
  8. Also doch: DHL benennt Meinpaket um in Allyouneed | Exciting Commerce
  9. Unibox: Das Warten auf die große Paketkasten-Offensive | Exciting Commerce
  10. Paketbox-Offensive: Unibox bekommt grünes Licht und DIN-Norm | 10 Jahre Exciting Commerce
  11. Ottos Unibox tritt “mit Parcel Lock System” gegen DHL an | 10 Jahre Exciting Commerce
  12. Bestätigt: Unibox tritt mit ParcelLock gegen DHL-Paketkasten an | 10 Jahre Exciting Commerce
  13. Exchanges #110: Wie konnte DHL zum Innovationsmotor werden? | 10 Jahre Exciting Commerce
  14. Paketkasten: DHL-Alternative verzögert sich um weiteres Jahr | 10 Jahre Exciting Commerce
  15. Parcellock: Was Hermes dem DHL-Paketkasten entgegensetzt – Exciting Commerce im 12. Jahr

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: