Was aber, wenn Ebay an Amazon ginge – oder an Walmart?

2015 entscheidet sich, ob Ebay eine Zukunft hat, und wenn ja, welche. Reflexartig gehen viele davon aus, dass Alibaba den Zuschlag erhält. Doch ob eine chinesische Lösung dem Silicon Valley so recht wäre (“Exchanges #83: Was wird aus Ebay?”)? Zumal es viel spannendere Alternativen gäbe, die die E-Commerce-Welt grundlegend verändern könnten.

ebaysplit

Interessant könnte Ebay nicht zuletzt für Amazon sein, das sein Kundenbindungsprogramm Prime in den nächsten Jahren stark ausbauen will und sich hier Zugang zu einer komplentären E-Commerce-Plattform sichern könnte, die zudem jede Menge neue Mitglieder bringt. Siehe Amazon läuft Ebay 2014 erstmals erlösseitig den Rang ab und Wo steht Amazon in 5 Jahren, wo in 10 Jahren?

Nur Paypal dürfte es nicht so recht sein, wenn sich Amazon Ebay (ohne Paypal) schnappt.

Walmart und der Sprung in die Online-Welt

So negativ man die Ebay-Strategie aus Online-Sicht bewerten muss (“Ebay Fantasies – oder: Wie sich Ebay die Zukunft verbaut hat”), so wertvoll könnte Ebay für Walmart sein, um endlich in großem Stil in der Online-Welt Fuß zu fassen. Walmart hätte zudem das Kapital bzw. die entsprechende Börsenbewertung, um sich ein Ebay leisten zu können.

Während für den Handel hierzulande noch allzuoft die letzte Ausfahrt Click & Collect heißt, zeigen sich US-Händler zunehmend aufgeschlossener für Online-Geschäftsmodelle – allen voran die Kaufhausketten Nordstrom und Neiman Marcus:

  • Nordstrom hat sich mit Hautelook und mit Trunkclub (“Trunk Club: Nordstrom mit Details zur $350 Mio. Übernahme”) zuletzt zwei spannende Online-Player geangelt.
  • Aber auch Neiman Marcus hat mit dem Kauf von Mytheresa (“MyTheresa: Was steckt hinter dem Exit an Neiman Marcus?”) einen unvermutet großen Sprung in Richtung Online-Handel gemacht.

Der Schweizer Markt steht vor denselben Umbrüchen

Neben Ebay ist gerade auch Ricardo auf dem Markt. Und so ist in der Schweiz gerade im Kleinen zu verfolgen (“Geht Ricardo an die Migros-Gruppe?”), was sich in den USA im Großen abspielt (“Exchanges #83: Was wird aus Ebay?”).

Während der deutsche Handel die Online-Marktführerschaft gerne Amazon, Zalando & Co. überlässt, ist in der Schweiz die Migros-Gruppe mit LeShop oder Digitec (“Digitec erreicht mit 500 Mio. SFr (415 Mio. €) deutsches Niveau”) online schon sehr prominent vertreten und damit weiter als alle deutschen Handelskonzerne, wo noch keinem mehrheitlich ein marktführender Online-Versender gehört.

Man also kann gespannt sein, ob sich die Migros-Gruppe die Chance entgehen lässt. Vor allem aber, wer sich Ebay schnappt. Denn das kann die Online-Marktverhältnisse noch einmal grundlegend verändern.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Ebay, Shopboerse

  1. Mit dem aktuellen Wechselkurs sind Digitecs CHF 500 Mio ebenfalls knapp EUR 500 Mio ;-)

  2. Man hört munkeln die Samwers schnappen sich eBay!

Trackbacks

  1. Ebay und Paypal stampfen ihre stationären Aktivitäten ein | Exciting Commerce
  2. Magento-Neuigkeiten #31
  3. “The Next Chapter”: Wie sich Ebay seine Zukunft vorstellt | Exciting Commerce
  4. Magento und Ebay Enterprise sollen bis zum 1.7. verkauft sein | Exciting Commerce
  5. Kann Brands4Friends das Ebay-Modegeschäft befeuern? | Exciting Commerce
  6. Ebay will sich am 17. Juli endgültig von Paypal trennen | Exciting Commerce
  7. 20 Jahre Ebay: Warum mit Ebay kaum noch zu rechnen ist | 10 Jahre Exciting Commerce
  8. Ebay schwächelt weiter gegenüber Amazon und Alibaba – Exciting Commerce im 12. Jahr

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: