Wenn Lieferheld über Rocket Internet an die Börse geht

Wird Rocket Internet am Ende selber zum Sprungbrett für künftige Börsengänge? Das war einer der ersten Gedanken nach dem groß angelegten Umbau des Beteiligungsportfolios (“Holtzbrinck steigt bei Home24, Westwing und Hellofresh aus”) im vergangenen Sommer (“Rocket Internet übernimmt Samwer-Beteiligungen für 255 Mio. €”), ein Gedanke, mit dem wir offenbar nicht alleine sind:

“While Berlin-based Rocket sees itself as building an e-commerce operating empire, some investors see it as a launchpad for future stock market listings of everything from online fashion to home furnishings to personal finance firms.”

Auf die Formierung der Global Fashion Group folgte diese Woche die Global Online Takeaway Group.

Lieferheld schlüpft unter das Börsendach von Rocket Internet

Statt den Börsengang alleine zu versuchen, schlüpft Lieferheld nach dem Amazon-Schreck kürzlich (“Amazon Has Launched A GrubHub Rival For Food Takeout & Delivery”) nun als erste große Nicht-Rocket-Gründung unter das Börsendach von Rocket Internet und lässt sich dabei bewertungsseitig noch einmal kräftig aufpumpen (auf 1,65 Mrd. Euro), bevor es dann mit der Global Online Take Away Group selber an die Börse gehen könnte:

gotagroup

Kinnevik beschreibt die Pipeline – noch ohne die Lieferheld/Takeaway Group – in seinen Quartalsunterlagen (PDF) diese Woche so (ohne bei den “nächsten Vier” allerdings explizit von den nächsten Börsenkandidaten zu sprechen):

kinneviknext4

Nach der Global Fashion Group (“Rocket treibt die Bewertung seiner Fashion-Startups auf 2,7 Mrd. €”) ist jüngst auch die Bewertung von Home24 explodiert (“Home24: 16 Mio. € Runde lässt Bewertung auf 815 Mio. € explodieren”), Westwing hinkt hier noch hinterher (“Westwing holt 25 Mio. Euro – bei halber Home24-Bewertung”).

Wen schnappt sich Rocket Internet als nächstes?

Nachdem Lieferheld den Anfang gemacht hat, kann man also gespannt sein, ob sich Rocket Internet weitere Beteiligungen schnappt und ob Börsenkandidaten wie Mister Spex (“Mister Spex holt 32 Mio. Euro – mit Goldman Sachs an der Spitze”) oder Windeln.de (“Windeln.de holt 45 Mio. € und macht sich ebenfalls börsenfertig”) nicht ebenfalls den Weg über Rocket suchen, das eindrucksvoll gezeigt hat, was möglich ist (“Extreme #5: Die Börsentricks der Samwers”)

Über die Börsenmilliarden und die Folgen für die Branche hatten wir im Extreme-Podcast #4 gesprochen. Es wird sicherlich auch Thema beim K5 Kapitalmarkttag sein.

Nach dem Strategie-Update diese Woche ist Rocket Internet die Nr. 5 im K5 Depot für den Handel 2025 – hinter Zooplus, Amazon, Asos und Zulily.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Food, Samwer Report, Shopboerse

Trackbacks

  1. Wenn die Metro Rocket Internet einen Accelerator entgegensetzt | Exciting Commerce
  2. Rocket Internet steigt mit 589 Mio. Euro ins M&A-Geschäft ein | Exciting Commerce
  3. Wann sehen wir die ersten 10-Milliarden-Riesen im Online-Handel? | Exciting Commerce
  4. Die Lieferheld-Exzesse und die IPO-Erfahrungen von Grubhub | Exciting Commerce
  5. Shopwings statt Bringmeister: Wer will noch Tengelmann-Filialen? | Exciting Commerce
  6. Wie sich die Deutsche Börse Wachstumsunternehmen öffnen will | Exciting Commerce
  7. Exchanges #86: Rocket 3.0 | Exciting Commerce
  8. Cherry Ventures: Wo sich die (Ex-)Zalandos jetzt engagieren | Exciting Commerce
  9. Rocket Internet, die Pizza-Strategie und andere Komplikationen | Exciting Commerce
  10. Home24 rüstet sich als AG für neue Kapitalströme | Exciting Commerce

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: