Zulily, das mit Abstand wachstumsstärkste unter den drei neuen Milliarden-Unternehmen im Online-Handel und inzwischen der umsatzstärkste Shoppingclub hinter Vente-Privée (“Vente-Privée bleibt mit 1,7 Mrd. € 2014 hinter eigenen Erwartungen”), hat eindrucksvolle Wachstumszahlen vorgelegt:
So hat sich Zulily 2014 um 72% gesteigert – von 696 Mio. Dollar auf 1,2 Mrd. Dollar – und rechnet für 2015 mit Umsätzen zwischen 1,5 Mrd. Dollar und 1,65 Mrd. Dollar:
Die Qualität der im zweiten Jahr gewonnenen (Neu-)Kunden hat sich nur unwesentlich abgeschwächt. Spannend wird, ob das auch noch für die späteren Kunden gilt. Der Bestellwert betrug zuletzt im Schnitt knapp über 58 Dollar. Aktive Kunden (der ersten Generation) bestellen allerdings im Schnitt für 500 Dollar im Jahr und mehr (siehe Chart). Mehr im Quartalsbericht.
Fast Company hatte kürzlich ein sehr erhellendes Porträt (“The Billion-Dollar E-commerce Company You Know Nothing About”), das verdeutlicht, was Zulily ausmacht.
Spannend wird, ob sich so ein Geschäftsmodell an der Börse behaupten kann oder ob es Zulily ähnlich ergehen wird wie Groupon. Da Zulily die Börsenerwartungen im 4. Quartal nicht erfüllen konnte, und schon deslängeren erhebliche Kurseinbußen hinnehmen musste, muss nun der Finanzchef abtreten.
Andererseits hat Zulily inzwischen eine der besten Kurs-/Umsatz-Bewertungen aller börsennotierten Online-Handelsunternehmen.
Offenlegung: Zulily ist im K5 Depot für den Handel 2025
Frühere Beiträge zum Thema:
- Die nächsten drei Milliarden-Unternehmen im Online-Handel
- Wie Zulily dabei ist, die Umsatzmilliarde zu knacken
- Zulily verdoppelt Umsätze auf $696 Mio. und wird profitabel
- Exchanges #29: Zulily und die nächste Welle der Clubkonzepte
Kategorien:Shopboerse, Vente Privee
Kommentar verfassen