Yoox übernimmt Net-a-Porter und wächst auf 1,3 Mrd. € Umsatz

Nicht Amazon, sondern Yoox (“Wer befreit Net-a-Porter von Richemont?”) hat den Zuschlag bei Net-a-Porter bekommen (PDF).

yooxnetaporter

“The transaction will create the YOOX Net-A-Porter Group, the independent leading online luxury fashion retailer worldwide, with combined 2014 net revenues of €1.3 billion, and Adjusted EBITDA of approximately €108 million.”

Die Bewertung von Net-a-Porter lag bei 1,5 Mrd. Dollar (“Yoox to Buy Richemont’s Net-a-Porter for $775 Million“).

Bei Richemont heißt es zu den Konditionen (“Richemont signs agreement to merge The Net-A-Porter Group with YOOX Group”):

netaporter2015

“Ms Natalie Massenet, Founder and Executive Chairman of The Net-A-Porter Group, will serve as Executive Chairman and Mr Federico Marchetti, Founder and CEO of YOOX Group, will be CEO of the combined entity.

Richemont will receive, in aggregate, on a fully diluted basis 50 % of the share capital of the combined entity’s listed parent company. In order to preserve the independence of YOOX Net-A-Porter Group, Richemont’s voting rights will be limited to 25%.

Following completion, YOOX Net-A-Porter Group is expected to launch a capital increase of up to € 200 million to fund future growth opportunities and allow for the entry of strategic investors. Richemont is expected to participate in this capital increase.”

Mehr zu den Highlights der Transaktion auch bei Yoox (“YOOX Group and The Net-A-Porter Group to merge to create a leading online luxury fashion retailer worldwide”) und in der ausführlichen Pressemitteilung (PDF)

Warum die Fusion von Yoox und Net-a-Porter im Online-Wettbewerb mit Zalando und Asos Sinn macht, hatten wir bereits im vorigen Beitrag erläutert.

Erst kürzlich war Mytheresa an Neiman Marcus gegangen (“MyTheresa: Was steckt hinter dem Exit an Neiman Marcus?”).

Amazon ist damit auf dem europäischen Markt einmal mehr nicht zum Zug gekommen.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Shopboerse

  1. Hallo Jochen, was bleibt jetzt noch für amazon?

    • Im Grunde ändert sich wenig. Yoox und Net-a-Porter bleiben auch fusioniert Übernahmekandidaten für Amazon & Co. Nur muss sich Amazon darauf einstellen, dass es für Übernahmen im Modesegment künftig eher 5 bis 10 Mrd. Dollar hinblättern muss als wie bisher maximal 1 Mrd. Dollar (bei Zappos & Co.).

Trackbacks

  1. Wo steht die Yoox Net-a-Porter Group im Online-Modemarkt? | Exciting Commerce
  2. Wie reagiert Stylebop auf Mytheresa und die Yoox Net-a-Porter Group? | Exciting Commerce
  3. Exchanges #93: Die Neuordnung des Modemarkts | Exciting Commerce
  4. Yoox präsentiert die Geschäftszahlen von Net-a-Porter im Detail | Exciting Commerce
  5. myToys: Macht Otto den Weg frei für einen Börsengang? | Exciting Commerce
  6. Richemont und die Online-Kämpfe der Luxusgüterindustrie | Exciting Commerce
  7. Zulily und die anderen Milliardenübernahmen im E-Commerce | 10 Jahre Exciting Commerce
  8. Die Strategien von Asos und Zalando im Fünfjahresvergleich | 10 Jahre Exciting Commerce
  9. Wie Net-a-Porter hinterrücks an Yoox gegangen sein soll – 10 Jahre Exciting Commerce

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: