Es sind faszinierende Börsenzeiten. Offenbar betreibt auch Alibaba eine Art K5 Depot und hat seine Anteile an Zulily nach den jüngsten Kurseinbrüchen auf 9,3% aufgestockt (“Alibaba Buys $56 Million Stake in Online Retailer Zulily“).
Geekwire berichtet am ausführlichsten (“Alibaba takes big stake in battered e-commerce retailer Zulily”):
“According to one of the SEC documents, Alibaba purchased 4.8 million shares of Zulily between May 6th and May 8th at a cost of about $56 million.
Given the total outstanding shares, it now appears that Alibaba is one of Zulily’s largest shareholders with a stake of nearly 10 percent.”
Unter den “Billion Dollar Companies” im E-Commerce (“Die Top 10 der Online-Händler auf 10-Milliarden-Kurs”) ist Zulily zuletzt – trotz Umsatzexplosion (“Zulily wächst 2014 von 696 Mio. auf 1,2 Mrd. Dollar (+72%)”) und vergleichsweise solider Businesskennzahlen – auf absurd niedrige Bewertungen gefallen. Siehe dazu auch die jüngste Analyse zum K5 Depot (“Das K5 Depot profitiert weiter”).
Es zeigt sich immer wieder (“Das K5 Depot erwischt Traumstart”), wie schwer sich die Börse und reine Finanzanalysten mit Wachstumsunternehmen speziell auch im E-Commerce tun. Zumal, wenn sie wie Zulily auf alternative Geschäftsmodelle setzen, die sich nicht an der klassischen Handelsdenke orientieren.
Ähnlich unter die Räder gekommen wie Zulily ist zuletzt AO.com (“Das K5 Depot stockt auf”).
Diese Woche wurde berichtet, dass Alibaba wohl auch Anteile an Jet.com hält (“Alibaba Secretly Invested In Amazon Challenger Jet.com”).
Zu den Hauptinvestments von Alibaba in den USA zählt Shoprunner (“Was der langjährige Paypal-Chef bei Alibaba macht”).
Die Börsenmilliarden und die Folgen für die Branche waren Thema der Extreme #4. Über den Handel von morgen haben wir uns in den Exchanges #81 unterhalten.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Zulily wächst 2014 von 696 Mio. auf 1,2 Mrd. Dollar (+72%)
- Das K5 Depot profitiert weiter – von Amazon und Zooplus
- Das K5 Depot geht ins Risiko – mit Rocket Internet und Zulily
Kategorien:Depot, Shopboerse, Vente Privee
Vielen Dank für die spannenden Anregungen zum Depot – zwei Fragen dazu:
1. Wie bewertet ihr denn nun die Unternehmen? Warum ist Zulily jetzt günstig und Windeln.de zu teuer und warum Amazon trotz der Zahlen ein Kauf? Nachvollziehbar ist es irgendwo aber es wäre schön den Bewertungsansatz besser zu verstehen
2. Warum ist Zalando nicht dabei? vielleicht erklärt sich das aber auch mit 1. ;-)
vieles erschließt sich aus den Depotbeiträgen http://excitingcommerce.de/category/depot/
Neben der strategischen Ausrichtung und den Wachstumspotenzialen ist das Hauptkriterium aktuell die Kurs-Umsatz-Relation. Zulily wurde zuletzt mit dem Einfachen des Umsatzes bewertet, Windeln.de beim Börsengang mit dem 5-fachen.
Zu Amazon habe ich sehr ausführlich geschrieben: http://excitingcommerce.de/2015/02/01/k5-depot-2025-wo-steht-amazon-in-5-jahren-wo-in-10-jahren/
Zalando ist mit dem 3-fachen des Umsatzes ein Grenzfall, ist aber inzwischen im Depot, da die vorgestellte Plattform-Strategie extrem vielversprechend ist.
Ja, ich weiß: Solange die Firmen keinen echten Gewinn machen, muss man sich an so vagen Kennziffern wie dem Kurs-Umsatz-Verhältnis festhalten. Aber im Prinzip ist es ein ebenso zuverlässiger Indikator für die zukünftige Unternehmensentwicklung wie die Anzahl des Buchstaben “Z” im Firmennamen. ;-)
Genau deshalb meine ich, dass das K5 Depot bis 2015 nicht spürbar besser als der DAX abschneiden wird. Es wird nur merklich volatiler sein.
Für Unternehmer galt immer schon und wird weiter gelten: Umsatz ist fürs Ego, Gewinn für den Verstand.
das Thema können wir jedesmal wieder durchkauen, bringt uns aber nicht wirklich weiter.