Ob Real, Locafox oder Schuhe.de – Marktplatzmodelle erfreuen sich gerade großer Beliebtheit, sind allerdings nicht immer eine gute Idee. In den neuesten Exchanges sprechen Jochen Krisch und Marcel Weiß über die “Marktplätze der Verzweifelten” und fragen sich, welche Mindestvoraussetzungen für erfolgversprechende Marktplätze gegeben sein sollten.
Dauer: 63 Minuten
Werbung:
- Mit freundlicher Unterstützung aus der K5 Liga – von Salesupply und Shoplupe.
Abonnieren:
Exchanges kann man auf SoundCloud verfolgen. Der Podcast kann per RSS-Feed abonniert werden und man findet Exchanges auch in iTunes, um ihn etwa auch via Smartphone in Podcast-Apps bequem abonnieren und hören zu können.
Links zu den Themen:
- Supermarkt Real öffnet sich online für Handelspartner (neuhandeln)
- Locafox schließt neue Finanzierungsrunde ab (Pressemitteilung)
- Delinero nimmt unter Gruner & Jahr Kurs auf Gourmondo
- Farfetch hat schon 195 Mio. Dollar eingesammelt – wieso eigentlich?
- Offline! Tamundo am Ende (deutsche startups)
- Neckermann gibt erstmals Partnerumsätze bekannt
- Undoing Incumbent Marketplaces (continuations)
- Exchanges #70: Shopwings und die Umbrüche im Lebensmittelmarkt
- Exchanges #65: Das Helfersyndrom im E-Commerce
Frühere Ausgaben:
- Exchanges #96: Shopify vs. Etsy
- Exchanges #95: Benjamin vs. Otto
- Exchanges #94: Windeln.de unter der Lupe
- Alle Exchanges-Ausgaben
Kategorien:exchanges
19:07 – “Es ist Glücksache” bzw. “Man war zur richtigen Zeit am richtigen Ort”. Ja, das ist definitiv ein ganz entscheidendes Kriterium! Einige Geschäftsmodelle funktionieren in einem bestimmten Zeitfenster. Wenn man hier früh dabei ist, kann man genügend kritische Masse aufbauen, um das Modell zum fliegen zu bringen. Versucht man das ein paar Jahre später in anderen Märkten zu replizieren, ist es einfach schon zu spät, da sich Wettbewerber und insbesondere der Markt weiter entwickelt haben.