Das K5 Depot beendet die Aufbauphase mit 16% im Plus

Das K5 Depot, unser langfristig ausgerichtetes Wachstumsportfolio für den Handel von 2025, ist in den ersten 5 Monaten um 16% gewachsen und erreicht damit einen neuen Höchststand.

Erstmals ist nun das komplette Anfangskapital investiert und die initiale Aufbauphase damit abgeschlossen. Wie nach jedem 5. eines Monats wollen wir kurz Bilanz ziehen:

K5depot20150605

Als wesentlichste Veränderung haben wir den Rocket-Anteil stark reduziert und stattdessen die Amazon- und Zooplus-Anteile weiter erhöht und Zalando-Anteile hinzugenommen.

Während Rocket Internet in der strategischen Ausrichtung noch zu unberechenbar ist (“Die Pizza-Strategie und andere Komplikationen“), siehe auch: Wie sich die Kinneviks von Rocket Internet emanzipieren, hat Zalando eine klare Wachstumsstrategie vorgelegt (“Exchanges #92: Zalando als Nabel der Modewelt“) und 2015 ein, zwei Gänge zugelegt (“Zalando wächst 2015 weitaus stärker als bisher eingeräumt“).

Die Verluste beim Verkauf der Rocket-Anteile wurden in den Einstiegskurs eingerechnet. So sind sie in der Darstellung weiter sichtbar.

Neben Zalando ist auch Cafepress neu im Portfolio, das schon seit einiger Zeit extrem niedrig bewertet wird. Hier ist der Gründer wieder eingestiegen und versucht, das Ruder herumzureissen (“Cafepress verkauft Imagekind“).

Am stärksten profitiert hat das K5 Depot auch im Mai von der anhaltenden Kursexplosion bei Zooplus.

Hier zur Orientierung wie gewohnt das K5 Depot vom Vormonat (“Das K5 Depot profitiert weiter – von Amazon und Zooplus“):

K5depot150505

Wir hätten zum Start gerne auch schon Unternehmen wie Naspers, Ocado, Wayfair, Yoox und andere (“Die Top 25 Aktien für den Handel von morgen“) im Portfolio gehabt. Diese sind jedoch tendenziell noch zu hoch bewertet.

Wir haben das Kapital allerdings schon erhöht (“Das K5 Depot stockt auf”), um Einstiegsmöglichkeiten – auch ohne größere Verkäufe – weiter nutzen zu können.

Allgemeine Anmerkungen

Wie immer gilt: Beim K5 Depot für den Handel 2025 handelt sich um ein echtes Depot mit echten Käufen (und Verkäufen), das langfristig ausgerichtet ist. Die tatsächliche Anlagesumme lassen wir bewusst offen, weil es hier im Blog in erster Linie um den Aufbau, die Zusammenstellung und die Entwicklung des Depots gehen sollen.

Der Einfachheit halber gehen wir von einem Musterdepot im Anfangswert von 100.000 Euro (künftig: 250.000 Euro) aus – ganz unabhängig davon, ob wir nun mit 50.000 Euro, 500.000 Euro oder 10 Mio. Euro investiert sind.

Weiterführende Gedanken zum K5 Depot haben wir uns auch in den Exchanges #81 (“Der Handel von morgen”) gemacht.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Depot

  1. Glaubt Ihr immer noch an Zulily??

  2. Danke für das erneute Update! Ich empfehle ein Wikifolio anzulegen. Naspers und Wayfair halte ich im Übrigen für “hoch” aber nicht “zu hoch” bewertet. Stichwort #Tencent. Zulily sieht wirklich böse aus. Alibaba als defensiver Investor sicherlich spannend, aber ausreichend?

    • Was sieht bei Zulily böse aus? Zulily hat seine sehr ambitionierten Wachstumsziele verfehlt. Deshalb ist der Kurs eingebrochen. Zulily wächst aber weiter profitabel http://investor.zulily.com/releasedetail.cfm?ReleaseID=911057 – und ist aktuell so günstig bewertet wie wenige andere.

      Bei Wikifolio sind Asos, AO, Wayfair und viele andere E-Commerce-Unternehmen nicht verfügbar, macht also keinen Sinn.

      • Zulily hat in deinem Depot 31% verloren und verliert gerade leider munter weiter. Die Trennung von Aktien ist völlig i.O. und würde deinem Portfolio mittelfristig einen ordentlichen Uplift geben. Vor den Q2 Zahlen kann im Zweifel immer noch aufgestockt bzw. gekauft werden. Dynamischer Stop-Loss als Mechanik kann ich hier nur wärmstens empfehlen, damit wäre das negative Delta nicht so hoch ausgeprägt. Natürlich immer abhängig von der Investment-Strategie (Trading vs. konservativen einmaligen Investitionen). Es geht bei Tech-Unternehmen nebenbei erwähnt in den seltensten Fällen um eine klassische Unternehmensbewertung nach EBIT, KGV, PEG, KCV oder KBV. Es geht um die Vision, Geschwindigkeit des Wachstums, Skalierbarkeit und um jede Menge Emotionen. Bei Tech-Unternehmen wesentlich stärker ausgeprägt als im klassischen Umfeld.

        Ich halte zudem neben oben genannten noch weitere Tech Stocks: Priceline, Shopify, Kinnevik, Twitter, Tencent, Naspers, Innovative Food Holdings, Just-Eat, CNova, Ocado, Lending Club, Hubspot, Rocket Internet, LinkedIn, Wayfair, Alibaba, Criteo, Rocket Fuel, Baidu, Mail.ru, Marin Software.

      • Wie gesagt, es geht nicht um kurzfristige Optimierung und wildes Rein und Raus. Die Zulily-Rückgänge sind kein Problem, weil der Einstieg zu einer fairen Bewertung erfolgt ist. Sind also aktuell eher Nachkaufmöglichkeiten. Ansonsten machen wir ja bewusst kein Tech-, sondern ein reines E-Commerce-Depot, da sich Handelsmodelle und -strategien sehr einfach und klar bewerten lassen. Die Performance Deines Depots würde mich allerdings interessieren. Könnte ein guter Benchmark sein.

      • Hallo Jochen,

        bzgl. langfristiger Inventionen, check. Lass uns da gerne in den Austausch gehen bzgl. Performance. Amazon ist wahrscheinlich der “most tech driven” Posten bei dir im Depot (Cloud, Entertainment, Logistik), ansonsten sehe ich das absolut ähnlich: Sehr e-Commerce driven.

        Vielen Dank an der Stelle für deine regelmäßigen Ausführungen. Dazu gehört mitunter jede Menge Mut, schließlich sind Aktien in diesem Metier gerne auch hoch volatil ;)

Trackbacks

  1. K5 Depot 2025: Die Erkenntnisse aus den ersten 5 Monaten | Exciting Commerce
  2. Das K5 Depot wächst auf 18,1% – und schlägt erstmals den DAX | Exciting Commerce
  3. Das K5 Depot liegt nach den Börsenturbulenzen 14% im Plus | 10 Jahre Exciting Commerce

Schreibe eine Antwort zu Jochen KrischAntwort abbrechen

%d Bloggern gefällt das: