Acton Capital (“Growth. Driven By Reason”) hat zuletzt die Börsengänge von Etsy und Windeln.de zum Ausstieg genutzt, Mytheresa und Audibene erfolgreich verkauft und Frontline gegen Menlook-Anteile getauscht.
Bei Burdas großer E-Commerce-Bereinigung 2014/15 kann man leicht den Überblick verlieren. Die neue Website von Acton Capital bietet jetzt allerlei Filtermöglichkeiten zur besseren Orientierung.
Aktiv im Acton Portfolio sind demnach noch – sortiert nach Fonds:
Getrennt hat sich Acton Capital bereits von diesen Beteiligungen:
Aus dem Verkauf von Linas Matkasse (“Bekommt Hellofresh Linas Matkasse von Burda & Co.?“) scheint vorerst nichts zu werden.
Mit dem Verkauf von Mytheresa und den Börsengängen ist Acton Capital hingegen sehr gut gefahren, wie das Beispiel Etsy zeigt (“Crafting an IPO”): Demnach waren allein die Acton-Anteile beim Börsengang 120 Mio. Dollar wert.
Nichtsdestotrotz kamen speziell aus dem Burda-Konzern zuletzt skeptische Töne (“Dividende statt Wachstum: Burda will Zooplus loswerden“). Dort wurde nun auch Cyberport herausgelöst (“Burda macht auch Cyberport bereit für den Verkauf“).
Mit den Aktivitäten von Burda hatten wir uns auch in den Exchanges #88 (“Burda und der Fluch des Wachstums“) befasst.
Acton Capital hatte zuletzt Anfang 2014 einen 150 Mio. Euro Fonds aufgelegt – und zuletzt in HomeToGo investiert.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Frontlineshop: Die Menlook-Integration schreitet voran
- Burda macht auch Cyberport bereit für den Verkauf
- Burda und die große E-Commerce-Bereinigung 2014/15
- Burda findet nach MyTheresa auch Käufer für Audibene
- Acton Capital: Was Burda & Co. mit 150 Mio. Euro machen
- Exchanges #88: Burda und der Fluch des Wachstums
Kategorien:Shopboerse
Kommentar verfassen