Still und heimlich ist diese Woche die ACTA-Studie 2015 erschienen, die inzwischen 23,2% Vielbesteller ausweist (2014: 20,6%).
9,4% der Deutschen bestellt 20 Mal und häufiger im Jahr bei Amazon & Co. (2014: 8,2%), 2,4% mindestens einmal pro Woche:
Die Zahlen unterstreichen, wie wichtig es für den Online-Handel ist, sich auf die Vielbesteller einzustellen, die das Online-Wachstum inzwischen vornehmlich treiben.
Die Quote der Mobile-Shopper liegt laut ACTA bei 14,1% (bezogen auf die Gesamtbevölkerung ab 14).
Mehr in den ACTA 2015-Ergebnissen zum E-Commerce (PDF).
Die ACTA-Studie 2015 des Allensbach-Instituts zählt zu unseren favorisierten Studien, weil die Daten repräsentativ erhoben werden und sie als einzige auch Online-Bestellhäufigkeiten und -Bestellverhalten berücksichtigt. Eine der wenigen Studien, von denen auch Pure-Player profitieren.
Frühere Beiträge zum Thema:
- HDE-Ausblicke 2015: “Städte verlieren, Online gewinnt”
- Alles wird gut: GfK gibt Online-Entwarnung für den Einzelhandel
- ACTA 2014: 14,5 Mio. Vielbesteller treiben das Online-Wachstum
- ACTA 2012: Wie sich die Online-Vielbesteller auffächern
- ACTA 2012: Dynamische Veränderung der Handelsstrukturen
- ACTA 2012: Die Vielbesteller steigen auf 20% – dank Zalando?
Kategorien:Uncategorized
Kommentar verfassen