Wenn man sieht, welche Ambitionen Amazon in der Versandlogistik entwickelt – von der Übernahme bestehender Lieferdienste (“Colis Privé: Amazon übernimmt französischen Paketdienst komplett“) bis zum Aufbau einer eigenen City Logistik (“Amazon startet Paketzustellung in München“); und wenn man gleichzeitig sieht, wie sehr die traditionellen Versandlogistiker den Online-Ansprüchen hinterhinken (“Exchanges #110: Wie konnte DHL zum Innovationsmotor werden?“), dann ahnt man, dass sich Amazon & Co. irgendwann ihre eigenen DHLs schaffen werden – wie einstmals Otto sein Hermes.
Nun soll Amazon auf der Suche nach Führungskräften sein (“Amazon assembling executive team to support rollout of shipping network”), die einen entsprechenden Dienst aufziehen können:
“Amazon.com Inc. has begun the process of assembling a high-level executive team to lead the company’s push to develop its own transportation network, according to a person familiar with its strategy and planned execution.
Amazon has retained one of the world’s leading recruitment firms to identify senior executives within the small-package industry, the person said.”
Je mehr Amazon vom Händler zum Dienstleister wird, umso vernünftiger ist solch ein Schritt.
Scot Wingo hat gerade im ChannelAdvisor Blog einen Überblick gegeben über Amazons Logistikaktivitäten (“Inside Amazon’s Fulfillment Center Network – 2015 Update”).
Amazon Transport and Logistics (ATL) geistert seitdem als Name für Amazons potenziellen Logistikarm durch die einschlägigen Medien (“The latest data shows where Amazon might be headed next — and it should terrify UPS and FedEx”).
Frühere Beiträge zum Thema:
- City Logistik: Amazon startet Paketzustellung in München
- Colis Privé: Amazon übernimmt französischen Paketdienst komplett
- Logistikoffensive: Amazon nimmt erste Sortierzentren in Betrieb
- Wie sich Amazon seine Versandlogistik strukturiert
- Amazon und die Ambitionen in der Versandlogistik
Kategorien:Amazon
Kommentar verfassen