2015 ist für Zalando das Jahr des radikalen Umbau – technologisch wie organisatorisch. Über den Kickoff hatten wir ausführlich berichtet (“Zalando in 5 Jahren: Vom Online-Store zur Multi-Product-Company“).
Dass bei so einem Umbau nicht alles reibungslos vonstatten geht, hatte Robert Gentz u.a. um beim Tech Open Air erläutert (“¨Radical Agility: Transforming from Retail to Tech¨ with Robert Gentz, Founder & CEO Zalando“):
Ein halbes Jahr nach dem Kickoff hatte Zalando im September nochmal den kompletten IT-Bereich versammelt – im Cubix-Kino in Berlin, um eine erste Bilanz zu ziehen.
Zum Umbau des Shopsystems gab es kürzlich ein Update im Techblog (“From Jimmy to Microservices: Rebuilding Zalando’s Fashion Store”).
Gegenüber Exciting Commerce erläuterte Zalando CTO Philip Erler auf der Bits & Pretzels (siehe u.a. Zalando Mobile Offensive soll noch 2015 erste Früchte zeigen) neben den technologischen auch die organisatorischen Herausforderungen, vor allem in der Kommunikation.
Je autonomer die Teams arbeiten, desto weniger Infos dringen nach außen. Hier ist Zalando nun dabei, entsprechende Kommunikationsstrukturen zu schaffen, damit ein effizienter Informationsaustausch gewährleistet bleibt.
Einen Eindruck davon, was bei Zalando gerade alles in Bewegung ist, vermitteln auch die Zalando Sessions auf der K5 Konferenz.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Zalando Mobile Offensive soll noch 2015 erste Früchte zeigen
- #5YK5 – Moritz Hahn über Zalando als Online-Fashion-Player
- Zalando in 5 Jahren: Vom Online-Store zur Multi-Product-Company
- Radical Agility: Was die Zalando-Revolution technologisch bedeutet
- Exchanges #113: Rocket und Zalando – ein Jahr an der Börse
- Exchanges #101: Zalando im Innovationsfieber
Kommentar verfassen