Auf der Suche nach einer probaten Kinnevik-Alternative (“Milliardenfonds: Wann findet Rocket Ersatz für Kinnevik?“) hat Rocket Internet heute für sich und seine Portfolio-Unternehmen eine erste Lösung über 420 Mio. Dollar präsentiert (“Erster Abschluss des Rocket Internet Capital Partners Fund”):
“Der Rocket Internet Capital Partners Fund hat heute das „First Closing” mit 420 Millionen US-Dollar erfolgreich abgeschlossen und legt damit den größten europäischen Internetfonds und einen der größten europäischen Fonds für Wachstumsfinanzierungen auf.
Rocket Internet ist an diesem Fonds mit einem Beitrag von 50 Millionen US-Dollar beteiligt. Der Fonds wird von Rocket Internet Capital Partners Lux S.à.r.l. verwaltet. Aufgrund des hohen Interesses von Investoren wird mit weiteren signifikanten Zusagen zeitnah gerechnet.
Der Fonds bietet Rocket Internet die folgenden wesentlichen strategischen Vorteile: Er wird in Rocket Internet Beteiligungen investieren und dadurch den Kapitalbeschaffungsprozess für die Portfoliounternehmen vereinfachen und effizienter gestalten, indem die Abhängigkeit von Finanzierungsrunden mit Drittinvestoren bei Portfoliounternehmen erheblich reduziert wird.”
Weitere Infos auch in der internationalen Pressemitteilung
Nachdem ihnen die Börse einen Strich durch die Rechnung gemacht hat (“Oliver Samwer verzweifelt am Kapitalmarkt“), kein neues Kinnevik in Sicht ist und auch die Regierung noch nicht so recht zieht, baut sich Rocket Internet nun seinen eigenen Milliardenfonds, vorausgesetzt die “weiteren signifikanten Zusagen” materialisieren sich “zeitnah”.
In Sachen Börsenbewertung kämpft Rocket Internet inzwischen mit der 3-Milliarden-Marke. Presseberichten zufolge soll sich alternativ zu Hellofresh (“Für Hellofresh hat der geplatzte Börsengang kaum Folgen“) nun auch ein Börsengang von Lieferheld/Delivery Hero abzeichnen.
Die Emanzipationsbestrebungen von Kinnevik haben wir immer wieder thematisiert (“Exchanges #59: Wenn die Samwers mit den Kinneviks“).
Seit dem Kinnevik den Aufsichtsratsvorsitz bei Rocket Internet aufgegeben hat, zieht das Thema auch weitere Kreise (“Kinnevik-Chefin Cristina Stenbeck: Diese Frau bietet Oliver Samwer Paroli“).
Über Rockets verkorkstes (Börsen)-Jahr haben wir unter anderem in den Exchanges #113 (“Rocket und Zalando – ein Jahr an der Börse“) gesprochen.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Rocket Internet und das verkorkste (Börsen-)Jahr 2015
- Rocket Internet verliert Kommunikationschef in der Krise
- Milliardenfonds: Wann findet Rocket Ersatz für Kinnevik?
- Wie sich die Kinneviks von Rocket Internet emanzipieren
- Exchanges #113: Rocket und Zalando – ein Jahr an der Börse
- Exchanges #59: Wenn die Samwers mit den Kinneviks
Kategorien:Samwer Report
Ergänzend gibt es auch eine Präsentation zum Fonds:
https://www.rocket-internet.com/sites/default/files/investors/2016-01-18%20RICP%20Fund%20First%20Close%20Public%20Pres%20vF_1.pdf