Die Top-Online-Händler auf 10-Milliarden-Kurs (Update 2017)

Ein gutes Dutzend Wachstumstreiber im globalen Online-Handel nimmt derzeit Kurs auf die 10-Milliarden-Marke – und VIPShop dürfte das Ziel nach den jüngsten Umsatzssprüngen (“VIPshop wächst um 1,9 Mrd. Dollar auf 8,2 Mrd. Dollar (+31%)”) bereits dieses Jahr erreichen:

Zalando möchte dann 2020 soweit sein (“Wie Zalando von 5 Mrd. Euro auf 10 Mrd. Euro wachsen will”) und ist in der Liste auch diesmal wieder einen Platz aufgerückt, nachdem Cnova sein Brasiliengeschäft aufgegeben hat (PDF) und so sein Geschäft fast halbiert hat.

Wayfair hat den größten Sprung nach vorne gemacht (“Wayfair wächst um 1,1 Mrd. Dollar auf 3,4 Mrd. Dollar (+50%)”) und dürfte bald auch an Zalando vorbeiziehen (“Wayfair erreicht 3,9 Mrd. Dollar in den letzten 12 Monaten”).

Vente-Privée ist durch Übernahmen gewachsen und hat sich für 2020 die 5 Mrd. Euro vorgenommen.

Von Newegg gibt es keine aktuellen Zahlen für 2016. Bekannt ist nur, dass der US-Elektronikversender inzwischen in chinesischer Hand ist (“US-Elektronikversender Newegg soll nach China gehen”).

Auch wenn dieses Marktsegment im Windschatten von Amazon und Alibaba gerade explodiert, erhebt der Club der Umsatzmilliardäre keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Übersicht umfasst vor allem öffentlich trackbare Online-Player. Doch während QVC die Umsätze für Zulily noch ausweist, fehlt für den US-Markt zum Beispiel eine Amazon-Tochter wie Zappos (“Was wurde eigentlich aus Zappos?”), die heute bei rund 3 Mrd. Dollar liegen könnte.

Gerade befinden sich eine ganze Reihe von Unternehmen an der Schwelle zur Umsatzmilliarde, so dass im nächsten Jahr in jedem Fall Zooplus auftauchen sollte (“Zooplus will 2017 von 908 Mio. € auf 1,125 Mrd. € wachsen”) und vermutlich auch Stitch Fix (“Stitch Fix kommt bereits auf Umsätze von 730 Mio. Dollar”). Prinzipiell könnte man auch Bol schon in die Liste nehmen (“Bol.com knackt die Umsatzmilliarde in Holland und Belgien”).

Aus Indien kommen Kandidaten wie Flipkart (“Flipkart über die ersten 10 Jahre und die jüngsten Milliarden”), für die es allerdings noch keine stichhaltigen Zahlen gibt.

Durchaus spannend ist der Vergleich mit dem Update von 2016 und der unsprünglichen Liste von 2015 (“Die Top 10 Online-Händler auf 10-Milliarden-Kurs (von VIPShop bis Ocado)”), um sich die Dynamik der Entwicklung vor Augen zu führen.

Der Großteil der aufgeführten Milliardenplayer sind auch im GLORE25 enthalten (“Der #GLORE25 beendet das Quartal mit einem Plus von 10%”). Und mit den spannendsten Wachstumsstrategien haben wir uns in den Exchanges #175 befasst.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:GLORE25, Shopboerse

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: