Crossover Exchanges #5: Die digitale Selbstfindung von Media Saturn

Nach Zalando (“Crossover Exchanges #4: Zalando auf dem Prüfstand”) nehmen wir in Ausgabe 5 des gemeinsamen E-Commerce-Podcasts von Digitalkompakt, Exciting Commerce und Kassenzone diesmal Ceconomy unter die Lupe (“E-Commerce Crossover #5: Die digitale Selbstfindung von MediaMarktSaturn”):

“Im Podcast sprechen Jochen Krisch (Exciting Commerce), Alexander Graf (Kassenzone) und Digital kompakt-Macher Joel Kaczmarek über die Marktsituation des Consumer Electronics-Riesen, werfen einen Blick auf den IPO des Unternehmens, stecken die Wettbewerbssituation ab und versuchen, Best Practices abzuleiten. Im Fokus der Betrachtungen stehen auch Kundenbindungs- bzw. Loyaltyprogramme, Vermarktungsstrategien und die Innovationspipeline der Media-Saturn-Holding.”

Die Aufzeichnung erfolgte bereits vor einigen Wochen, noch vor Bekanntgabe der Jahresergebnisse (“Media Saturn macht 2,4 Mrd. € online, mit 44% Selbstabholern”).

In dieser Woche sorgte Media Saturn mit seinem Streamingdienst Juke für Schlagzeilen (“Media Markt & Saturn: Juke streicht größtenteils die Segel”), ausführlicher hier (“Juke bald nur noch mit Musik-Streaming-Flatrate”).

Im Retail Tech Hub (siehe auch Media Saturn verliert Martin Sinner als Online-Galionsfigur) wollen Media Markt und Saturn künftig Lidl und Kaufland Gesellschaft leisten, die online ebenfalls auf dem Rückzug sind (“Lidl stoppt den Verkauf von Lebensmitteln im Online-Shop – und schadet sich damit selbst”).

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Elektronikhandel

  1. Da es mir wichtig ist, wiederhole ich hier den Kommentar, den ich schon bei Digital Kompakt gepostet habe:

    Lieber Joel, lieber Alex, lieber Herr Krisch,

    Ihr hattet irgendwann im Web mal erwähnt, dass Ihr einen Podcast zu uns plant. Ich hatte seinerzeit bereits damit gerechnet, dass die Meinung, die Ihr dort vertretet, nicht die unsere ist. Als Freund der Meinungsvielfalt höre ich Euch dennoch ausgesprochen gern – ohne Meinungsvielfalt wären Diskussionen ja auch langweilig.

    Eure Meinung ist, dass es irgendwann keine stationären Läden mehr geben wird. Wer diese Meinung hat, kann unsere Strategie nur sehr kritisch sehen. Für uns allerdings ist die Kombination aller Verkaufs- und Kundenkontaktkanäle das gewinnende Modell. Wir konzentrieren uns nicht ausschließlich auf online. Wir denken, dass diese Konzentration langfristig zu kurz gegriffen wäre.

    Der Diskussion dazu stellen wir uns gern. Ich möchte allerdings auch darauf hinweisen, dass einige Dinge nicht ganz korrekt waren:
    1. Es wird berichtet, die Retail Media Group verkaufe Werbung auf unseren Webseiten – das ist nicht der Fall. MediaMarktSaturn vermarktet das eigene „Inventar“ selbst. Die RMG hat allerdings Zugriff auf das Einkaufsverhalten auf unseren Seiten (und denen von anderen Partnern der RMG) und kann diese Daten zur Entwicklung von einzigartigen Zielgruppenprofilen nutzen. Z.B.: „Besitz Digitalkamera“, „hohe Kaufkraft“ und „hat sich gerade einen Italien-Reiseführer gekauft“.
    2. Innovationen, die Ihr Wettbewerbern zuordnet und für uns vorschlagt, sind längst implementiert – auch wir haben bspw. zahlreiche Shop-in-Shops in unseren Märkten (Apple, Samsung, Google). Und auch wir bieten viel mehr Entertainment an – Fotografie-Kurse in den Märkten, VR-Zonen usw.
    3. Ihr sagt im Retailtech Hub gehe es „nur“ um stationäre Innovationen – das ist nicht der Fall. Retail schließt für uns Online-Retail und die gesamte Wertschöpfungskette des Handels ein. Siehe Online-Kinderkonto (okiko.de), WeView (Video-Reviews), Combyne (rein App-basiert), ParcelLab (Logistik), Neuro-Flash (Marktforschung)
    4. Auch wir öffnen unsere Plattform in bestimmten Segmenten für andere Anbieter – Mobilcom Debitel für Smartphonetarife in Deutschland, Grover für Mieten in Deutschland, weitere Beispiele in anderen Ländern.
    5. Beteiligungen: Juke gehört (ihr fragt danach) komplett zu uns. Und es gibt weitere Beteiligungen rund um unser Geschäftsmodell: Flip4New (Re-Commerce), rts (Service), ZES (Tracking von Reparaturen).

    Wie schon in vielfacher Weise gesagt, sind wir gerne zu Gesprächen bereit, um Euch mit den Fakten zu versorgen, die ihr für eine differenzierte Auseinandersetzung zu unseren Themen benötigt (wir waren daher ja deshalb zuletzt bei Spryker auf der dmexco und beim Digital Commerce Day). Vielleicht bringt ja auch der bereits aufgezeichnete Kassenzone-Podcast von der dmexco mit Martin Wild weiteres Licht ins Dunkel, sobald er online steht.

    Bei sonstigen Fragen, Wünschen, Anmerkungen stehen wir jederzeit bereit.

    Viele Grüße,
    Christian

Trackbacks

  1. Das neuste E-Commerce Crossover zu Mediamarkt: Reicht Multichannel wirklich aus? | Kassenzone

Schreibe eine Antwort zu Christian Bölling, Pressesprecher, MediaMarktSaturnAntwort abbrechen

%d Bloggern gefällt das: