Die #GLORE50 beenden das 2. Quartal bei 129,90 (+1%)

Nach reichlich Auf und Ab haben die GLORE50 das zweite Quartal bei 129,90 Punkten beendet und liegen damit knapp über den 128,97 Punkten vom ersten Quartal sowie 3% über den 126,07 vom Mai:

MercadoLibre übernimmt die Führung

MercadoLibre konnte sich im laufenden GLORE-Jahr jetzt klar an die Spitze setzen. Rakuten hat von den Börsengängen von Pinterest und Lyft profitiert und konnte sich ebenso vor Ocado schieben wie Vipshop. Die beiden Schlusslichter der letzten drei Jahre nun also vorne mit dabei:

Amazon, Zalando und Zooplus können sich erholen

Bemerkenswert ist auch der Sprung von Zalando im 2. Quartal. Hier scheint die neue Strategie aufzugehen:

Zooplus hat der Börsengang von Chewy wieder etwas auf die Sprünge geholfen, ist allerdings im Vergleich dazu weiter extrem niedrig bewertet:

Und Amazon hat nicht zuletzt von Warren Buffett profitiert, der jetzt Amazon für sich entdeckt hat.

Home24 und ShowroomPrivé sind Abstiegskandidaten

Weiter abgestürzt sind hingegen Home24 und ShowroomPrivé, die jetzt beide in der Bewertung unter 100 Mio. Euro gefallen sind und damit zu den Abstiegskandidaten zählen.

Weiter schlecht läuft es auch für AO und Asos im Brexit-geplagten England, wo zuletzt selbst ein Ocado Federn lassen musste. Boohoo konnte hingegen ein bisschen Boden gut machen.

Auch die Handelskrise mit China bleibt ein Thema und drückt auf Alibaba, Tencent & Co., während sich Vipshop und JD vergleichsweise gut halten können.

Alles in allem liegen die GLORE50 jetzt nach 9 Monaten also noch gut 4% unter dem Vorjahr, das sie mit 135,56 Punkten beendet haben. Die kommenden drei Monate werden es also entscheiden. Das Jahreshoch lag Anfang Mai bei 140,65.

Nachschub an der Börse

Das zweite Quartal war geprägt von reichlich Börsengängen. So sind u.a. Chewy, Revolve und The RealReal an die Börse gegangen. Jüngster Neuzugang in den GLORE50 ist Naked Wines.

Im kommenden Quartal möchte dann u.a. Naspers seine E-Commerce-Beteiligungen unter dem Namen Prosus (“A new global consumer internet group”) an die Börse bringen.

Siehe dazu auch Aus dem #GLORE25 werden die #GLORE50 mit den Top 50 für morgen

Über die GLORE50

Die GLORE50 basieren auf dem Global Online Retail Fonds, der am 1. Oktober 2015 auf unsere Initiative hin als bewusst breit gestreuter Branchenfonds für den globalen Online-Handel an den Start gegangen ist. Wir stehen ihm seitdem beratend zur Seite mit Analysen und Einschätzungen, was die Zusammensetzung sowie die Auswahl und Gewichtung relevanter Unternehmen angeht.

Anmerkungen und Einordnungen zu aktuellen Entwicklungen finden Interessierte auch täglich bei Instagram und quartalsweise im GLORE Quarterly.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:GLORE25, MORE

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: