Amazon Logistics und die DHL-Alternativen für 2025

Soll der Online-Handel DHL retten oder sich nach Alternativen umsehen? 2015 herrschte in der Branche noch extreme Skepsis, dass es 2020 überhaupt Alternativen geben könnte.

Doch dann machte Amazon Ernst (“Amazon baut City Logistik für Deutschland auf”) und treibt seine DHL-Alternative seitdem mit Hochdruck voran. Heute dürfte eine Öffnung von Amazon Logistics für andere auch hierzulande nur noch eine Frage der Zeit sein.

Inzwischen gehen die ersten Marktschätzungen davon aus, dass der Online-Handel über kurz oder lang mehr als die Hälfte der Kundenbestellungen selber ausliefert (“Händler werden zu Zustellern”).

So nehmen schon heute mehr und mehr Online-Händler die letzte Meile selbst in die Hand (“Picnic erreicht jetzt eine Million Haushalte über 10 Standorte”) und liefern dann irgendwann auch für andere (“AO gewinnt Aldi für seinen Logistik-Service in England”).

Denn wer die Logistik von der letzten Meile her denkt, wird feststellen, wie schnell sich heute neue Logistikprovider aufsetzen lassen. Die höheren Bestellvolumina erlauben heute ganz andere Lösungen als noch vor 5 oder vor 10 Jahren, die sich dann sehr pragmatisch umsetzen lassen:

Während in den Metropolregionen laufend neue Services entstehen (“Wenn Flaschenpost und Durstexpress aufeinanderstoßen”), werden Paketdienste wie DHL & Co. von den Versendern zunehmend als Überlaufbecken genutzt und für die Zustellung jenseits der Metropolen.

Doch auch hier dürften über kurz oder lang die Kommunen aktiv werden und sehr pragmatisch die Zustellung vor Ort organisieren.

Mehr dazu, warum der Online-Handel dringend Alternativen zu DHL & Co. braucht, auch in den Exchanges #237 und in unserem Best-of zur Logistik von morgen:

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Amazon, Logistik, MORE

Schlagwörter:,

  1. Nach dem, was DHL sich in den letzten 40 Stunden geleistet hat wird sich jeder Händler freuen, wenn Amazon Logistics seine Dienstleistung ausbaut …

Trackbacks

  1. Amazon übernimmt die letzte Meile - dort wo DHL & Co Schwächen haben

Kommentar verfassen

%d