Warum Amazon, Zalando und die #GLORE50 im Verzug sind

Wer aktuell einen Blick auf die GLORE50 wirft, wird sich angesichts der jüngsten Hochs an den Börsen vielleicht fragen, warum die Top-Player im globalen Online-Handel weiter so im Verzug sind. Das liegt vor allem an den GLORE-Schwergewichten, für die die Börsen zuletzt vergleichsweise wenig übrig hatten:

  • So liegt Amazon gerade ebenso 12% unter dem Rekordhoch vom Sommer 2018 wie die GLORE50.
  • Zalando hat dieses Jahr gleich zweimal einen Dämpfer bekommen, einmal, als Kinnevik ein größeres Anteilspaket verkauft hat. Und zuletzt, als Zalando seine kostspielige Strategie gegen den Klimawandel vorgestellt hat. So notiert Zalando aktuell 19% unter den Höchstständen, nachdem es bis Oktober noch unter den 5 Top-Performern war.
  • Zooplus hinkt sogar 38% hinterher. So liegen die Zooplus-Kurse heute auf dem Niveau von 2015, noch bevor die GLORE50 an den Start gingen. Siehe dazu auch Zooplus und der neidvolle Blick auf Chewy.com sowie Zooplus vs. Zooblues beim Kapitalmarkttag 2019
  • Noch stärker eingebrochen ist zuletzt Wayfair, das aber bekannt ist für seine starken Kursschwankungen und sich meist nach den Jahresergebnissen wieder aufschwingt.
  • Die große Ausnahme bei den GLORE-Schwergewichten ist zur Zeit Alibaba, das mit der Börsenentwicklung zuletzt gut mithalten konnte und inzwischen Rekordbewertungen erzielt.

Wie bereits früher angemerkt, lässt sich ein Teil des Rückstands auch auf die Schwäche der Modeversender zurückführen.

Momentan sind es also vor allem Hellofresh und viele der kleineren GLORE-Unternehmen, die die (Kurs-)Schwäche der Großen ausgleichen.

Zuletzt hatten wir bereits viele der Unterperformer ausgetauscht. Siehe dazu auch die Exchanges #238 (“Wer erfreut und wer enttäuscht”):

Jenseits der Kursperformance gibt es allerdings auch gute GLORE-Nachrichten. Denn nach den Rekordzuflüssen auf über 10 Millionen Euro liegen die Fondsgebühren jetzt niedriger denn je.

Über die GLORE50

Die GLORE50 basieren auf dem Global Online Retail Fonds, der am 1. Oktober 2015 auf unsere Initiative hin als bewusst breit gestreuter Branchenfonds für den globalen Online-Handel an den Start gegangen ist. Wir stehen ihm seitdem beratend zur Seite mit Analysen und Einschätzungen, was die Zusammensetzung sowie die Auswahl und Gewichtung relevanter Unternehmen angeht.

Anmerkungen und Einordnungen zu aktuellen Entwicklungen finden Interessierte auch täglich bei Instagram.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:GLORE25

Schlagwörter:,

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: