Frank Röbers, Chef der IT-Verbundgruppe Synaxon, beschreibt in einem ausführlichen Blogbeitrag die Long Tail Effekte in seinem Unternehmen:
"Das Spektrum unserer Partnerbetriebe ist mittlerweile so
fragmentiert, dass wir bei unseren 2.800 Partnerbetrieben deutlich über
2.000 unterschiedliche Geschäftsmodelle haben.
Eine wesentliche
Strategiekomponente unserer Partner ist die Spezialisierung auf ein
relativ kleines Produktsortiment und Dienstleistungsangebot. (…)
Daraus leitete sich für uns in den letzten Jahren unmittelbar eine
neue Geschäftsstrategie ab. SYNAXON ist immer mehr zum
Plattformbetreiber geworden.
Dies bedeutet, dass wir immer noch spitz
fokussiert mit unseren 120 Mitarbeitern ein hohes Maß an persönlichen
Kontakten zu unseren Kunden pflegen.
Zusätzlich stellen wir immer mehr
Internet und Softwareplattformen zur Verfügung, auf denen in
automatisierter und teilautomatisierter Form Dienstleistungen und
Mechanismen zur Verfügung stelllen, die eine große Bandbreite an
möglicher Individualität bietet."
Ein sehr lesenswerter Beitrag, der noch einmal verdeutlicht, wie der Einsatz von Online-Technologien Long Tail Effekte fördert.
Synaxon ist bekannt als eines der webaffinsten Unternehmen hierzulande und nutzt Webtools und -technologien intern und extern (s. die Snippr-Besprechung)
Apropos Long Tail: In Kürze erscheint die erweiterte Long-Tail-Taschenbuchausgabe, erstmals mit einem jugendfreien Untertitel. Die Hardcore äh cover-Version ist aber weiterhin erhältlich.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Bücherherbst 2008: The Longer Tail
- pick!t today: The rise of "retail blogs"
- Long Tail Strategien: Selling in a Long Tail World
Kategorien:Long Tail
Auch Bertelsmann setzte wohl auf Long Tail!
[….Nach Erweiterung der Verkaufskanäle beschloss der deutschsprachige Teil der DirectGroup Bertelsmann ein Refactoring seiner Prozesse. Besondere Herausforderung war die Integration von Short Head- und Long Tail-Geschäft. Die Menge abzuwickelnder Transaktionen erforderte eine moderne Systemarchitektur mit hoher Flexibilität. Ziel: die zentrale Produktdaten-Versorgung aller Verkaufskanäle aus einem gemeinsamen System…..] ist hier zu lesen:
http://www.heiler.de/germany/pdf/Ref_Bertelsmann_DE.pdf
Auch der Versandhausberater widemt sich diesem Thema. Als Anbieter von MDM und PIM System für das Management großer Sortimente für Multi Channel Retails treten nun Anbieter auf, die bislang im Versandhandel nicht vertreten waren.