Nach Zappos (s. Beitrag), SmartBargains/RueLaLa (s. Beitrag) und Net-a-Porter (s. Beitrag) die vierte große E-Commerce Übernahme innerhalb weniger Monate.
Der japanische Online-Konzern Rakuten hat den US Online-Versender Buy.com für 250 Mio. Dollar übernommen (PDF, auf deutsch):
"In a move signaling an acceleration of its global expansion
plans, Japan’s leading internet company, Rakuten, announced today that it has reached a definitive
agreement to acquire Buy.com, a leading U.S. retail marketplace.Combined, the two companies
represent one of the world’s largest online retail marketplaces, offering consumers more than 60 million
products from close to 35,000 merchants around the globe.The acquisition, valued at approximately
$250 million (USD), will be carried out by Rakuten’s U.S. subsidiary, Rakuten USA."
Zur Strategie heißt es in der Pressemeldung:
“As a
company, Buy.com shares our vision for the future of ecommerce ‐ as a platform to give consumers the
best value no matter their location, and to merge shopping with entertainment, and to help retailers
build deep and lasting consumer relationships.”
Buy.com hat sich zuletzt immer wieder als einer der fortschrittlichsten und strategisch weitsichtigsten Online-Händler hervorgetan – und ist mit einem geschätzten Umsatz von 690 Mio. Dollar auf Platz 32 der Internetretailer Top 500.
Im Oktober hat Buy.com seinen Deutschlandstart bekanntgegeben
Mehr Hintergrundinfos zu Rakuten bei Techcrunch
Frühere Beiträge zum Thema:
- Shopbörse: Net-a-Porter geht für $534 Mio. an
Richemont - GSI schnappt sich RueLaLa/SmartBargains für 350
Mio. Dollar - Aus Investorenfrust? – Zappos schließt sich
Amazon an
Kategorien:Shopboerse
Kommentar verfassen