Mit dem gewaltigen Sprung im letzten Jahr hat der Online-Handel dem klassischen Versandhandel endgültig den Rang abgelaufen. Die 25 Mrd. Euro, die inzwischen online erzielt werden, sind jetzt schon weit mehr als die 21 Mrd. Euro, die der Versandhandel zu seinen Hochzeiten erreichen konnte/wollte. 2012 sollen die Online-Versender als inzwischen umsatzstärkste Gruppe den gesamten Versandmarkt weiter treiben – von 34 auf 36,5 Mrd. Euro.
Der Online-Gebrauchtwarenhändler Momox, gleichermaßen wachstumsstark wie profitabel, hat kürzlich in Leipzig ein eindrucksvolles Symbol gesetzt, das den Siegeszug des Online-Handels über den Versandhandel nicht besser verdeutlichen könnte:
Inzwischen haben die Online-Versender längst den stationären Handel ins Visier genommen. Und man kann darauf warten, bis ein Onliner nicht nur die brachliegende Lagerlogistik eines ehemaligen Groß-Versenders in Besitz nimmt, sondern auch die frei werdenden Verkaufsflächen ehemaliger Filialisten für sich zu nutzen weiß.
Die Schleckerpleite ("Wer schnappt sich Schlecker Home Shopping und Vitalsana?") kam dafür noch ein bisschen zu früh. Ansonsten wäre das deutschlandweite Filialnetz in Nachbarschaftsnähe eine ideale Gelegenheit gewesen für Shoppingcafes, (An-)Probeboutiquen, Abholstationen, lokale Präsentationsräume oder was sich der Online-Handel sonst noch so alles einfallen lassen könnte, um seinen Shoppingmodellen weitere, spannende Facetten zu geben.
Momox hat für Second-Hand-Freunde kürzlich in einem Berliner Einkaufszentrum eine erste Medimops-Filiale eröffnet, die allerdings noch recht konventionell daherkommt. Auch hier wäre sicherlich schon erheblich mehr drin gewesen.
Wie sich der Online-Handel gegenüber dem stationären Handel schlägt, wo er seine Potenziale nutzt und wo nicht, wird eines der zentralen Leitmotive der diesjährigen K5 Konferenz für die 500 stärksten Online-Händler sein.
Wer sich dazu schon weiterreichende Gedanken gemacht hat, wie Online-Versender on- wie offline auch gegenüber dem stationären Handel noch besser punkten können, ist als Speaker herzlich willkommen und meldet sich bitte unter dem Stichwort "Challenge the POS!").
Frühere Beiträge zum Thema:
- reBuy findet nach Media-Saturn-Reinfall neue Kapitalgeber
- Momox: [Burdas] Acton Capital steigt bei Ankaufsservice ein
- Die Top 500 Analysen des Internet Retailer Magazins
Kategorien:Shopboerse
Wo ich diese Medimops Filiale sehe muss ich gerade an das ehemals “größte Online-Antiquariat Europas” denken. Elbe Team Dresden. 2006 in die Insolvenz gegangen, weil man sich mit den 33 bundesweiten Filialen am Ende überhoben hatte.
Putzig. Du schreibst vom “Siegeszug des Online-Handels über den Versandhandel”. Also wenn ich bei Momox bestelle, kommt meistens ein Paket bei mir zuhause an – geliefert übrigens durch einen großen deutschen Versand-Dienstleister.
klar, gemeint war mit “Versandhandel” natürlich der “Katalogversand”. Ich wollte das Fass aber diesmal nicht aufmachen. Sollte inzwischen selbsterklärend sein.
Den von Dir angesprochenen “Versand-Dienstleistern” stehen natürlich goldene Zeiten bevor, wenn sie sich von der Vergangenheit lösen und sich besser auf die Bedürfnisse der neuen Online-Versender einstellen. Aber auch da tut sich ja gerade eine Menge.
Okay, gut argumentiert ;-)
Dankesehr :-)