Burdas Acton Capital hält die Mehrheit an Yatego

Wie aus den Unterlagen der Corporate Finance Beratung NOAH Advisors hervorgeht, hat Burdas Acton Capital im April 2011 die Mehrheit ("majority stake") an Yatego übernommen:

Yatego

Es handelte sich also für die Yatego-Gründer nicht nur – wie bisher bekannt – um eine Wachstumsfinanzierung, sondern um eine Art Exit, der allerdings üblicherweise mit dem Erreichen bestimmter, vereinbarter Wachstumsziele verbunden ist.

Spannend auch im Kontext mit den Entwicklungen bei Rakuten.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Shopboerse

  1. dann würde ich einmal die these wagen, daß diese wachstumsziele kaum erreicht wurden. damit würde der Deal für Action zwar günstiger, aber die strategischen aussichten sind doch eher sehr, sehr mau.
    in diesem zusammenhang frage ich mich, ob ein standort in so einem beschaulichen ort wie st. georgen (provinz) das notwendige agressive und dynamische management (digital natives) anzieht, welches in einem solchen marktumfeld notwendig ist. “Der Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub gibt ehrlich zu: „Die Digital Natives kommen nicht zu uns”

  2. Meines Erachtens ist der Standort sogar sehr passend zu Yatego. Wenn die Ironie erlaubt ist.
    Ich habe seit dem Investoreneinstieg auch noch nichts gesehen, was auf künftiges hohes Wachstum hinweist. Aber Rakuten steht sich ja momentan auch selbst im Weg. Sitzen aber auch in der Provinz. ;-)

  3. Yatego war SEO mässig halt mal überstark. Die sind immer noch sehr stark, wurden aber vom Panda gut auseinander genommen, stehen aber immer noch 1.000 mal besser als rakuten da.

  4. Ach so, der Standort ist das Problem. Dann gibt’s ja eine simple Lösung: Yatego zieht ins hippe Berlin und alles wird gut.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: