von Matthias Hell
„The
smaller, more well-focused publishers have an advantage in the digital content
world. Sure, the big publisher’s books will be right next to them on the
virtual store shelf, but the small to mid-sized publisher who has a strong
brand that means something to consumers is the one who’s much more likely to
build a successful community and direct channel.”
Unter dem Motto „It’s the
brand, stupid!“ plädiert O’Reillys Joe Wikert für mehr Marken-Denken im
Buchmarkt: Während Großverlage wie Penguin und Random House fusionieren
müssten, um sich in einer rapide wandelnden Publishing-Welt zu behaupten, begünstigten
die Möglichkeiten der Digitalisierung einzelnen Autoren und kleine Verlagen dabei,
sich im Bewusstsein der Konsumenten als Brands zu positionieren.
Neue Vertriebsmodelle
Amazon: Mit Kindle
FreeTime Unlimited führt Amazon einen Abo-Service für Kinder und Familien ein. Ab
$ 2,99 pro Monat können Kindle-Fire-Besitzer dabei unbegrenzt Spiele und Filme,
aber auch mehr als 1.000 eBook-Titel nutzen. In der Streaming-Diensten noch
recht reserviert gegenüberstehenden Publishing-Branche könnte Amazon damit zum
Game-Changer werden. (via Publishers
Weekly)
Random House: Mit
dem zunächst in Australien startenden „Random Romance“ bringt Random House ein
weiteres Digital-only Imprint auf den Weg – und setzt dabei einmal mehr auf
Genre-Literatur. (Pressemitteilung)
Haffmans &
Tolkemitt: Dass sich Verlage im Bereich Genre-Literatur viel öfter trauen,
die digitalen Möglichkeiten zu nutzen, zeigt auch ein Bericht
von Smart Digits zur diesjährigen eBook-Konferenz der Deutschen Buchakademie.
Haffmans & Tolkemitt präsentierte dort, wie der Verlag einen Erfolgstitel aus
dem Erotik-Bereich als umfassendes Multimedia-Projekt vermarktet:
„In Kooperation mit der Autorin und einer
Filmproduktionsfirma wird eine themenorientierte Verwertungsgesellschaft
ausgegründet, die ausgehend vom Print-Titel TV- und Radio-Formate entwickeln,
die Kanäle Internet und App mit Content bespielen und in angrenzenden Bereichen
wie Talkshows/Vortragsreihen Dienstleistungen anbieten soll.“
Neue Erzählformen
Storytelling Apps:
Das britische App-Magazine hat einen Multimedia-Roman zur „App des Jahres“
gekürt. In der Tat zeigt die Storytelling-App „Chopsticks“ sehr gut, wie sich der
Erzählvorgang mit den medialen Möglichkeiten einer mobilen Applikation
anreichern lässt. (via Know Your Apps)
Personalisierung:
Der Digital-Publisher Me Books entwickelt im Kinderbuch-Bereich neue Formen der
Personalisierung. Unter anderem können junge Leser der für Tablets optimierten
Titel sich über Sound-Aufnahmen in die Erzählhandlungen einbringen. (via Good
eReader)
Struktureller Wandel
Schauplatz Brasilien:
Mit Kobo, Google und Amazon haben in den letzten Tagen drei der wichtigsten
Player im digitalen Buchgeschäft fast zeitgleich den Eintritt in den
brasilianischen Markt vollzogen. Mit den Hintergründen dieses „Stellvertreterkrieges“
beschäftigt sich Publishing
Perspectives.
Brückentechnologie
eReader: Unter dem Titel „Device to go the Way of Dinosaurs“ meldet iSuppli
einen markanten Rückgang der Absatzzahlen von eReadern. Zum Lesen von digitalen
Büchern würden immer mehr die weiterhin reißenden Absatz findenden Tablets
genutzt. Für den digitalen Publishing-Wandel spielen eReader und auch eBooks
aber ohnehin nur eine geringe Rolle. (Pressemitteilung)
Buchhandel im Umbruch
Thalia: Im ersten
Interview nach der Advent-Übernahme äußern sich Douglas-Vorstand Henning Kreke und
Advent-Statthalter Ranjan Sen auch zur Zukunft von Thalia: Ziel sei es, die
Buchkette innerhalb der nächsten zwei Jahre profitabel zu machen – nicht
zuletzt durch eine Intensivierung des Rückbaus. Danach sei auch ein Verkauf von
Thalia denkbar. (via FAZ)
Hugendubel: Die
zum gemeinsam mit Weltbild betriebenen Joint Venture DBH gehörende Buchkette Hugendubel
forciert ebenfalls den Rückwärtsgang. Als nächstes steht der Rückbau an den
Standorten Berlin, Bad Homburg und Dresden an. (via Buchmarkt)
Unter der Rubrik Buchlos in die Zukunft
bringen wir jede Woche das Spannendste zu
den strukturellen Umbrüchen in der Buchbranche.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Umbrüche im Buchmarkt: The Future of Digital Distribution
- Umbrüche im Buchmarkt: Amazon und das Innovator's Dilemma
- Umbrüche im Buchmarkt: Die neuen Entfaltungsmöglichkeiten
- Umbrüche im Buchmarkt: „The Golden Age of Reading“
Kategorien:Buchhandel