Von Thalia gabs heute die Geschäftszahlen für 2021/22. Demnach sind die Online-Umsätze in Deutschland auf 382 Mio. Euro (+13%) gewachsen. Hier ein Blick auf die Zahlen: “Zum ersten Mal überspringt der Thalia Umsatz in Deutschland die Milliarden-Marke und liegt nun… Weiterlesen ›
Buchhandel
Bücher.de erbt Jokers von Weltbild
Bücher.de, das sich zuletzt über einen Umsatzsprung auf 78 Mio. Euro (+40%) freuen konnte, erbt Jokers von Weltbild. Als eigenständiges Unternehmen ist Jokers ja schon länger Geschichte. Neuerdings ist “Jokers ein Service von Bücher.de”: “Jokers, Spezialist für modernes Antiquariat ist… Weiterlesen ›
Bücher.de ist in der Pandemie 40% gewachsen auf 78 Mio. €
Mit Amazon am Limit sollten in der Pandemie eigentlich auch einmal andere Online-Buchhändler profitiert haben. So unsere Hypothese in diversen Corona-Exchanges. Und die 2020er-Zahlen von Bücher.de unterstreichen das: Laut Bundesanzeiger ist Bücher.de nach Jahren der Stagnation in der Pandemie um… Weiterlesen ›
Wattpad geht für $600 Mio. an Naver – und nicht an Amazon
Nicht Amazon, sondern Naver hat sich diese Woche Wattpad für 600 Mio. Dollar geschnappt: “Naver is expected to acquire Wattpad, the global multi-platform entertainment company for original stories and leading social storytelling platform, in a cash and stock transaction valued… Weiterlesen ›
Bücher.de wollte 2018 von 59,3 Mio. € auf 63,2 Mio. € wachsen
Und apropos Online-Buchhandel (“Momox macht 200 Mio. € Umsatz, 120 Mio. € davon mit Büchern”). Bücher.de hat 2017 die eigenen Erwartungen übertroffen und sich für 2018 Umsätze von 63,2 Mio. Euro vorgenommen (laut Jahresabschluss im Handelsregister): “Die Nettoerlöse von 59.309… Weiterlesen ›
Momox macht 200 Mio. € Umsatz, 120 Mio. € davon mit Büchern
Momox hat sein Umsatzziel für 2018 erreicht, im abgelaufenen Geschäftsjahr die 200 Mio. Euro geknackt und im Buchsegment jetzt die 100 Mio. Euro klar übersprungen: “Der Re-Commerce Anbieter momox verkündet für 2018 einen Umsatz von 200 Millionen. Den größten Umsatzanteil… Weiterlesen ›
20 Jahre Buch.de – bis Thalia endgültig den Stecker zieht
Nach dem Aus von Redcoon bei Media Saturn kam diese Woche nach 20 Jahren auch das Aus für Buch.de, weil auch Thalia lieber auf das Filialgeschäft setzen will. Bleibt Bücher.de als Online-Player, der die Weltbild-Pleite und den Ausstieg von Hugendubel weitaus besser… Weiterlesen ›
Bücher.de freut sich über stabile Umsätze von 55,6 Mio Euro
Überrascht zeigt sich Bücher.de über die Umsatzentwicklung für 2016, die jetzt im Handelsregister veröffentlicht wurde. Ohne die Umsätze von Hugendubel, das online inzwischen eigene Wege geht, hatte man bei Bücher.de mit einem Rückgang von 10% gerechnet. Letztlich konnte man die verlorenen… Weiterlesen ›
Wie konnte Wonderbly mit Büchern auf 100 Mio. wachsen?
Passend zur Frankfurter Buchmesse hat das Buchverlags-Startup Wonderbly heute beim Portfolio-Tag von Project A Ventures eindrucksvolle Zahlen vorgelegt: Bei Umsätzen von 100 Mio. sieht sich Wonderbly mittlerweile mit seinen personalisierten Kinderbüchern. Im ersten Moment reibt man sich die Augen. Selbst herkömmliche… Weiterlesen ›
Wonderbly erhält $8,5 Mio. von Ravensburger und Project A
Ein Jahr nach dem Einstieg bei Lost My Name (“Project A investiert zusammen mit Google Ventures, Greycroft und Allen & Co. 12 Millionen Euro”) gewinnen Project A und das Gründerteam Ravensburger als Lead-Investor für die personalisierten Kinderbücher: “Lost My Name schließt… Weiterlesen ›
Wer rettet gerade wen im deutschen Buchhandel.de?
Wer ist so wagemutig und bindet sich ein Thalia ans Bein, das seine schwersten Zeiten noch vor sich hat? Diese Frage ist seit heute geklärt (“Thalia findet Retter: Verlegerfamilie Herder springt ein”). “Gemeinsame Vision ist, Thalia zum Synonym für Lesekultur… Weiterlesen ›
Thalia findet Retter: Verlegerfamilie Herder springt ein
Ein kapitalstarker Käufer (“Advent will für Thalia noch 100 Mio. Euro haben”) war für Thalia trotz jahrelanger Suche (“Thalia muss für sich weiter auf ein Wunder hoffen”) nicht mehr zu finden. Doch nun springt die Verlegerfamilie Herder ein und sichert… Weiterlesen ›
Blinkist und Book in a Box unterstützen Leser und Autoren bei Fachbüchern
Zwei Startups aus der Buch-/Publishing-Branche lassen aufhorchen: Bei Blinkist (“Der schnellste Weg zu mehr Wissen”) scheint es um einiges besser zu laufen als bei Readmill (“Exchanges #45: Readmill und andere Weckrufe für die Buchwelt“) – mit frischem Kapital von Ottos… Weiterlesen ›
Advent will für Thalia noch 100 Mio. Euro haben
Kaum hat Amazon seinen ersten Buchladen eröffnet (“Alles wird gut”), bringt sich auch Thalia wieder ins (Verkaufs-)Gespräch – für 100 Mio. Euro (“Swiss book retailer Orell Fuessli in talks to buy Thalia”). Man kann gespannt sein, ob sich zu diesem… Weiterlesen ›
Alles wird gut: Amazon hat einen Buchladen eröffnet
Amazon hat dem stationären Einzelhandel einen Buchladen geschenkt (“It’s official: Amazon is opening its first-ever bookstore in Seattle”). Jetzt wird auch hier alles gut. Mehr zu Amazon Books finden Interessierte in der Seattle Times (“Amazon opens its first real bookstore… Weiterlesen ›
Thalia muss für sich weiter auf ein Wunder hoffen
Wann reisst Advent der Geduldsfaden (“Douglas fällt an nächsten Finanzinvestor; was wird aus Thalia?“). Jeden Monat, den Thalia keinen Käufer findet, sinken die Überlebenschancen ein Stückchen weiter. So hat sich Thalia beeilt, bereits wenige Stunden nach Ende des Geschäftsjahres eine… Weiterlesen ›
Tolino: Wenn Mayersche und Osiander Thalia zur Seite springen
Nach den Tolino-Ausfällen von Weltbild und Bertelsmann (Buchclub) wollen nun Osiander und die Mayersche Buchhandlung Thalia & Co. zur Seite springen: “Mit der Mayerschen und Osiander Buchhandlung hat die tolino-Allianz Schwergewichte der Buchbranche als neue Partner gewonnen. Die Mayersche, größte… Weiterlesen ›
Weltbild-Investor will der Logistik den Geldhahn abdrehen
Lesensart schlittert nach der Übernahme der verlustträchtigsten Weltbild-Filialen in die Insolvenz (“Weltbild zeigt sich “überrascht””). Die Online-Tochter Bücher.de verliert Hugendubel (“Hugendubel ersetzt Bücher.de und übernimmt eBook.de von Libri“). Und jetzt will der Weltbild-Investor (“Als ein ungeliebter Firmenaufkäufer doch noch zum… Weiterlesen ›
Quo vadis, Thalia? Thalia legt Jahresabschlüsse für 2014 vor
Für Thalia wird es nach dem Verkauf von Douglas nun zunehmend enger (“Douglas fällt an nächsten Finanzinvestor; was wird aus Thalia?“): Warum hat sich bisher noch kein Käufer für das vermeintliche “Filetstück” gefunden? Und wie lange reicht die Geduld des… Weiterlesen ›
Die Morgenshow über die Umbrüche in der Buchbranche
Die Umbrüche in der Buchbranche spielen sich auf vielerlei Ebenen ab. Kann sich der Börsenverein reformieren? Was bringen technische Neuerungen wie Augmented-Reality-Anwendungen? Und was bezweckt Amazon damit, Selfpublishing-Autoren künftig pro gelesener Buchseite zu bezahlen? Um dies und mehr geht es… Weiterlesen ›
Die Morgenshow über crowdbasierte Publishing-Modelle
Welche Crowd-Modelle besitzen im Publishing-Kontext das größte Potenzial? Das ist das Leitthema der heutigen Morgenshow mit Matthias Hell. Welchen Stellenwert haben Kickstarter & Co. heute schon im Publishing-Bereich? Wie sieht es mit Pay-what-you-will-Konzepten und datengetriebenen Modellen aus? Und wie gut funktioniert… Weiterlesen ›
Thalia holt sich Turn-Around-Manager in die Geschäftsführung
Douglas findet und findet keinen Käufer für Thalia (“Thalia-Verkauf verzögert sich, Weltbild baut weiter ab”). Aktuell sieht es daher ganz danach aus, als ob Advent Douglas schneller an den Mann bringt (“Bei Douglas duftet es nach Verkauf“) als Thalia. Nach den… Weiterlesen ›
Die Morgenshow über Txtr bei Media-Saturn, TigerBooks und die Verbandsfusion
Was hat Media-Saturn mit der E-Reading-Plattform Txtr vor? Welches Potenzial hat TigerBooks als Plattform für Kinderinhalte? Was bedeutet die Fusion der Versandbuchhändler mit dem bevh für den Börsenverein? Was ist von einem Selfpublishing-Dienst mit 100 Prozent Autorenprovision zu halten? Und… Weiterlesen ›
Die Morgenshow über Amazon und die jüngsten Entwicklungen bei Goodreads, Kindle & Co.
In der Morgenshow dreht sich diesmal alles um Amazon: Wie schlägt sich Kindle Unlimited? Was hat es mit der geplanten Flatrate bei Audible auf sich? Wie entwickeln sich Amazon Crossing und andere Verlagsangebote? Und wie nutzt Amazon Goodreads zur Kunden- und… Weiterlesen ›
Beam: Wie smart ist die E-Commerce-Strategie von Bastei-Lübbe?
Wenn Händler online investieren (“Hugendubel übernimmt eBook.de von Libri”), dann läuft das zumeist auf dasselbe hinaus (“Der Buchhandel nach den Übernahmen von Bücher.de und Buch.de”). Erheblich mehr Phantasie entwickelt da inzwischen so mancher Verlag. Aufhorchen ließ zuletzt Bastei Lübbe –… Weiterlesen ›
Hugendubel ersetzt Bücher.de und übernimmt eBook.de von Libri
Hugendubel löst sich endgültig aus den Fängen von Weltbild (“Weltbild-Insolvenz: Was wird aus Bücher.de und Hugendubel?”), mustert Bücher.de als Online-Dienstleister aus und übernimmt stattdessen eBook.de von Libri: “Hugendubel übernimmt das vollständige eBook.de-Team und wird die Marken hugendubel.de und eBook.de unter… Weiterlesen ›
Die Morgenshow über Amazon-Werbung in eBooks und das Wattpad-Wachstum
Was steckt hinter dem rasanten Wachstum von Wattpad? Welche Pläne hat Amazon mit Werbeanzeigen in E-Books? Und wo könnte die Entwicklung im boomenden Audiobook-Bereich hinführen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Matthias Hell in der heutigen Morgenshow. Außerdem fragen wir uns, welche… Weiterlesen ›
Die Morgenshow über den Audio-Markt für Bücher und Textinhalte
In der heutigen Morgenshow befassen wir uns mit dem Audio-Markt für Bücher und Textinhalte: Wie Amazon Audible-Inhalte in Goodreads integriert, warum Apple-Nutzer für Hörbücher künftig nicht mehr zu iTunes wechseln müssen. Und wenn Wattpad in Sachen Audio komplett andere Wege geht…. Weiterlesen ›
Die Morgenshow über die Amazon-Angreifer im Buchmarkt
Wer kann Amazon im Handel mit Büchern und eBooks Paroli bieten? Sind Kobo und Oyster veritable Kandidaten? Und woran sind die Verlage bei Bookish gescheitert? Diesen Fragen geht Matthias Hell in der aktuellen Morgenshow nach. Warum fällt es sovielen vermeintlichen und… Weiterlesen ›
Die Morgenshow über neuen Schwung für Lese-Abos und Impulse aus der Gaming-Branche
Wie lassen sich Abo-Modelle weiterdenken? Und was können Publisher vertriebsseitig von der Gaming-Branche lernen? Matthias Hell bringt in der Morgenshow für die Buch- und Publishingbranche diesmal ein breites Spektrum an Beispielen für neu entstehende Online-Vertriebsmodelle – von Bundle- und Add-On-Modellen bis… Weiterlesen ›
Die Morgenshow über neue Amazon-Vorstöße – von Audible bis WriteOn
Was tut sich im Buch- und Publishing-Bereich von Amazon? Matthias Hell blickt in der Morgen-Show auf die jüngsten Entwicklungen bei Audible, WriteOn, Kindle Unlimited sowie auf den Sellfpublishing-Bereich von Amazon. Abonnieren: Die Morgenshow erscheint immer dienstags und gelegentlich auch an anderen… Weiterlesen ›
Die Morgenshow über neue Angebote für junge Leser und die Leipziger Buchmesse
Genres und Nischen eignen sich im Publishingbereich besonders gut, um alternative Geschäftsmodelle zu etablieren. Matthias Hell blickt in der heutigen Morgenshow auf Tiger Books, Brightly und andere Verlagsangebote für junge Leser. Außerdem gibt es die Highlights von der Leipziger Buchmesse. Abonnieren:… Weiterlesen ›
Die Morgenshow über die Smart-Reading-Potenziale auf mobilen Geräten
Auf mobilen Geräten ist der Kauf – und erst recht das Durchstöbern und Entdecken – von E-Books bislang noch recht umständlich. Das gilt für die fragmentierte Android-Welt genauso wie für Apples iBookstore. In der Morgenshow geht Matthias Hell diesmal der… Weiterlesen ›
Wattpad auf der Suche nach dem Geschäftsmodell
Wattpad ist das Spannendste, was der Buchmarkt gerade zu bieten hat (“Exchanges #37: Auf dem Weg von Weltbild zu Wattpad”). In der Video-Reportage von The Verge gibt es einen guten Blick hinter die Kulissen (“Can Wattpad’s DIY writing empire survive… Weiterlesen ›
Die Morgenshow über neue Initiativen von Amazon, Wattpad, Bastei Lübbe
In der heutigen Morgenshow blickt Matthias Hell auf die jüngsten Initiativen von Amazon, Wattpad und Bastei Lübbe: Wer weiß am besten, was seine Kunden wollen? Die Schreib-Community Wattpad und Online-Überflieger Amazon? Oder ein Verlag wie Bastei Lübbe, der nach der Übernahme… Weiterlesen ›
Die Morgenshow über Skrawl, “Phone Fiction” und den “Wohltäter” Amazon
Für so manch kleineren Buchverlag ist Amazon hilfreicher als der Buchhändler von nebenan. Mit dieser These macht der Seitenstrassenverlag dieser Tage von sich reden. Matthias Hell beschäftigt sich in der heutigen Morgenshow mit den Reaktionen, stellt die neue Skrawl-Community für “Phone… Weiterlesen ›
Die Morgenshow über Wattpad, Novl und das Zukunftsmodell Fanfiction
Fanfiction zählt zu den spannendsten Zukunftsmodellen im Publishing. In der heutigen Morgenshow blickt Matthias Hell auf die jüngsten Entwicklungen bei Wattpad, Novl und Scribd und beschreibt den Status Quo im Fanfiction-Genre, das mit Fifty Shades of Grey weiter große Erfolge feiert…. Weiterlesen ›
Die K5 Morgenshow über neue Strukturen für den Buchhandel
Der Mitgliederschwund zwingt den Börsenverein zu Reformen, der Arbeitskreis der ePublisher organisiert sich neu, und die Selfpublisher gründen einen eigenen Verband. Wohin treibt es die Buchbranche in Amazons zunehmend reissenderen Strom? Dies und mehr fragt sich Matthias Hell in der… Weiterlesen ›
Die K5 Morgenshow über die Buchbranche und ihre Startups
Welche Startups haben im Online-Publishing eine Chance, welche nicht? In der heutigen Morgenshow macht sich Matthias Hell anhand der jüngsten Branchenentwicklungen Gedanken zum Thema Startups, Abo-Modelle und Twitter als Vertriebskanal für E-Books. Abonnieren: Die Morgenshow erscheint immer montags und gelegentlich… Weiterlesen ›
Die K5 Morgenshow über Apple, Amazon und die Digital Book World
Mit welchen Strategien können sich Buchverlage im Online-Direktvertrieb behaupten? Das ist eines der Themen in der 2. Ausgabe der K5 Morgenshow mit Matthias Hell. Außerdem gibt es Updates von der Digital Book World zu den Strategien von Apple und Amazon:… Weiterlesen ›
Kickstart: Mit der K5 Morgenshow in den neuen Tag
Nach den Exchanges, wo sich die täglichen Hörerzahlen alleine seit Weihnachten (“Exchanges brechen neue Rekorde”) nochmal verdoppelt haben, starten wir heute die K5 Morgenshow, unser neues Audio-Format, das schnell und kompakt Wissenswertes und Anregendes für den Online-Handel liefert – zunächst… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Die 10 spannendsten Entwicklungen des Jahres
Auch 2014 setzte sich Exciting Commerce im Rahmen unserer Serie Buch/Handel 2020 praktisch wöchentlich – sowie in einer Reihe von zusätzlichen Beiträgen – mit der Entwicklung der Publishing-Branche auseinander. Dabei haben wir vor allem zehn große Entwicklungslinien im vergangenen Jahr… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: „I’d like to see Amazon create something better“
Mit H.M. Ward schließt sich eine der erfolgreichsten Selfpublishing-Autorinnen der Kritik an Kindle Unlimited an. In einem Eintrag im Kindle-Forum Kboards („KU Crushed My Sales“) beschreibt sie, wie die Teilnahme an dem Abo-Dienst ihre Einnahmen um 75 Prozent einbrechen ließ… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: “Why I am Abandoning eBooks”
„I am hereby abandoning reading eBooks from this point forward. Something is fundamentally flawed with the entire online book discovery experience. There simply is too much content being generated for search engine algorithms to cope or to browse by subject… Weiterlesen ›
Amazon präsentiert Bücher auf neue Art und Weise
Amazon hat seine Bücherpräsentation überarbeitet – und präsentiert Bücher in den USA nun in leicht animierter Form – mit “Flip to back”-Funktion und Audio-Button zum schnellen Reinhören: Hier zu sehen am Beispiel von Zero to One, das wir kürzlich auch… Weiterlesen ›
K5 Jobs: E-Commerce Leiter @ Mayersche; Social Media @ Fashion ID
Für alle, die im (Online-) Handel etwas bewegen wollen, bringen wir immer zum Wochenende die neuesten Jobs sowie die Top-Arbeitgeber mit einer Fülle von Perspektiven für den Online-Handel: Hier gehts zu den offenen Positionen von: Mayersche Buchhandlung KG sucht für… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: “When middlemen squabble”
„If publishers disappeared tomorrow, writers would continue to write great works of fiction and non-fiction. If Amazon disappeared tomorrow, readers would still seek these works out. The middlemen are not necessary. They are not crucial. They exist to serve readers… Weiterlesen ›
Thalia-Verkauf verzögert sich, Weltbild baut weiter ab
Obwohl Douglas derzeit keine Gelegenheit auslässt (“Henning Kreke ist sehr zufrieden mit der Entwicklung von Douglas und Thalia”), seine Buchhandelskette anzupreisen, dürfte es mit dem geplanten Verkauf dieses Jahr wohl nichts mehr werden. Damit läuft Thalia angesichts der prekärer werdenden… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Ein Phantom namens E-Book
„Es gibt (..) keine “eBooks” und auch keine “elektronischen Bücher”. Es gibt nur Texte. Und die werden in Dateiform serviert. Immer.“ Welche Textdateien sind also E-Books und welche nicht? Mario Sixtus weist in einem anregenden Blogbeitrag über „Das Phantom namens… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Blurb und mehr Impulse aus dem Silicon Valley
“Blurb is flying at the moment” – Als Dienstleister für selbstgestaltete Bildbände führt Blurb (“Where your ideas become great books”) ein nicht unspannendes Außenseiterdasein innerhalb des Selfpublisher-Bereichs. Ein aktuelles Porträt von CEO Eileen Gittins bringt Licht ins Dunkel (“A Visit… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Wie überflüssig sind Buchverlage?
„The book publishing industry (…) adds almost no value, it is going to be wiped off the face of the earth soon, and writers and readers will be better off for it.“ Mit dieser Aussage provozierte Vox-Autor Matthew Yglesias in… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Wie sich die Buchbranche vom Buch löst
Das Buch verschwindet – nun sogar aus dem Namen der Buchakademie. Gemäß unserer Ausgangsprämisse (“Buchlos in die Zukunft – Wie sich der Buchhandel neu erfindet”) hat sich die Akademie des Deutschen Buchhandels umbenannt in Akademie der Deutschen Medien. Der Buchreport orientiert… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Samsung – die kommende Macht im Publishing?
„As books continue to reach consumers in various electronic forms, we strive to deliver the most advanced and innovative device options that embrace new forms of creative storytelling and content.“ Mit diesen Worten kommentierte Samsung-Marketingchef Younghee Lee den Status des… Weiterlesen ›
Buchhandel: Was aus Weltbild werden soll, was aus dem Tolino
Die neuen Gesellschafter haben am Freitag bekanntgegeben, was aus Weltbild werden soll (“Der Weg zu einem erfolgreichen Neubeginn ist frei”). Eine Umbenennung in Bücher.de ist offenbar nicht geplant, eher umgekehrt: “Die Marke Weltbild steht im Mittelpunkt und soll mit ihrem… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Wenn Amazon mit WriteOn gegen Wattpad antritt
Mit der neu gestarteten Schreib-Community WriteOn (“Stories need you”) gönnt sich Amazon sein eigenes Wattpad. Dahinter steckt die Absicht, das Kindle-Ökosystem um zusätzliche Inhalte anzureichern. Angesichts des reifen Entwicklungsstands von Wattpad dürfte es die Amazon-Community allerdings schwer haben. (via Good… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Wie Apple den E-Book-Markt knacken will
Mit iOS 8 ist iBooks künftig bei Apple-Geräten auf Betriebssystem-Ebene mitintegriert und dürfte damit dem E-Book-Geschäft von Apple neuen Auftrieb verleihen: „In just a few months’ time, the balance of power in the ebook retail marketplace could shift – again… Weiterlesen ›
Der Bücher.de-Chef wird neuer Geschäftsführer von Weltbild
Nimm das, Thalia! Die neuen Weltbild-Gesellschafter haben den bisherigen Bücher.de-Chef Gerd Robertz zum ersten von drei gleichberechtigten Geschäftsführern ernannt. Was man durchaus als Signal deuten kann, zumal Weltbild Bücher.de erst kürzlich komplett übernommen hat (“Der Buchhandel nach den Übernahmen von… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Und was soll aus dem Börsenverein werden?
Spardruck und schrumpfende Mitgliederzahlen zwingen den Börsenverein des Deutschen Buchhandels zum Umdenken. Auf seiner Zukunftskonferenz stellte sich der Branchenverband deshalb letzte Woche selber zur Disposition – und diskutierte unter dem Motto: „Vorsicht Zukunft: Welchen Börsenverein braucht die Branche?“. Ein positives… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Wird Goodreads zum Buchladen für Amazon?
Neue Vetriebsmodelle Goodreads hat in einem Blogeintrag seine neue Buch-Preview-Funktion vorgestellt (bisher US-only). Wenig überraschend setzt die Amazon-Tochter dabei auf den Kindle Cloud Reader und dürfte es somit nur noch eine Frage der Zeit sein, bis die Lese-Community Amazon-Titel auch… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: „The face of book sales is changing“
Nicht zuletzt das explosive Wachstum bei den Selfpublishing-Veröffentlichungen führt nach Ansicht von Good-eReader-Autorin Jillian Koskie dazu, dass Amazon immer weniger als Ort für Kaufanbahnungen tauge – und Plattformen für Buchempfehlungen und -Entdeckungen eine immer größere Rolle zukomme: „Amazon Has 3.4M… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Building a Dream Bookstore
Rund 20 Insider der US-Buchbranche versammelten sich Ende Juli in New York auf Initiative des Publizisten Chris Kubica, um über ihre Vision eines perfekten (Online-)Bookstores jenseits von Amazon zu diskutieren („building a dream bookstore“). Das – neben einigen interessanten Denkanstößen… Weiterlesen ›
Readers United: Amazon probt den Leseraufstand in der Buchbranche
Wie in den jüngsten Exchanges (“Amazon formt sich seinen eigenen Markt”) besprochen, eskaliert Amazon nun das Thema “Billige eBooks” und mobilisiert die Leserschaft auf breiter Font (“A Message from the Amazon Books Team”): “We want lower e-book prices. Hachette does… Weiterlesen ›
Exchanges #62: Amazon formt sich seinen eigenen Markt
Im Buchhandel lässt sich schon ganz gut beobachten, wie Amazon nun dabei ist, sich den Markt nach seinen eigenen Vorstellungen zu formen. In den neuesten Exchanges nehmen Jochen Krisch und Marcel Weiß die Auseinandersetzungen um den optimalen E-Book-Preis zum Anlass,… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Apples unausgeschöpfte E-Book-Potenziale
„Apple acquires BookLamp, which was once a great book recommendation site“ – Mit dieser Headline fasst Laura Hazard Owen bei GigaOM die jüngste Übernahme von Apple im Discoverability-Bereich gut zusammen: Zwar verfolgt BookLamp einen originellen, auf „Book-DNA“ und Empfehlungsalgorithmen basierten… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Die strukturellen Veränderungspotenziale von Kindle Unlimited
Mit Kindle Unlimited hat Amazon in den USA seinen lange erwarteten E-Book-Streaming-Dienst gestartet (siehe dazu die Pressemitteilung). Wie Techcrunch herausstreicht, bleiben die „Big Five“ der Verlagsbranche dem Service zunächst fern, doch kommt Kindle Unlimited auch so auf umfassendes Angebot von… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: „Who will keep a dominant Amazon honest?“
Der New Yorker Star-Investor Fred Wilson wirft in einem Blogbeitrag (“Platform Monopolies”) einen interessanten Blick aus Investorensicht auf die anhaltenden Querelen um Amazon. Für ihn ist Amazon nur eine Web-Plattform neben anderen, die sich daran machen, bestehende analoge Strukturen durcheinander… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: “Kids are reading differently”
„I hear a refrain from adults that “kids don’t read any more” I’m excited to share that kids (tweens/teens) do read, but they are reading differently. On Wattpad their reading is social and mobile, and the reading experience invites users… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: “How Firefly will enable discovery and consumption”
„Firefly (is) a next generation search platform and likely to be the first significant Google challenger. (…) Publishers need to look beyond Firefly’s ability to enable one-click purchase of a physical book sitting on a table. Rather, publishers need to… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Warum ein Scheitern von Byliner bedauerlich wäre
„Byliner has sent an email to its authors hinting that the company might not be long for this world. (…) It’s disappointing because Byliner was clearly trying to apply traditional (read: high) standards of commissioning, editing and royalty payments to… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: „Wenn Amazon die Schrauben anzieht”
„If Amazon tightens the screws, indies will face the same painful decision Hachette now faces. Either swallow the bitter pill, or remove your books from Amazon.” Mark Coker, CEO des Selfpublishers Smashwords, hat sich (nicht ganz uneigennützig) zum anhaltenden Disput… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: „Browse Books by Reading Time“
Ob Buch-Streaming-Dienste, virtuelle Bookshelves oder angereicherte E-Books – in der Buchbranche orientieren sich auch die meisten neuen Konzepte weiterhin am klassischen Buchformat. Umso deutlicher hebt sich davon Amazon ab, das konsequent die sich wandelnden Lesegewohnheiten in den Mittelpunkt rückt. Der… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Lesen mit einem Erfolgserlebnis
„The print book experience won’t improve and the ebook experience will. With the first blush of fascination with “enhancing” ebooks by the insertion of distractions passing and real enhancements (…) bound to become more common, there will become more and… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Ist das Netz bereits das neue Buch?
Im Rahmen einer spannenden re:publica-Session zum „Betriebssystem Buch“ gingen Sascha Lobo und Dorothee Werner vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels der Frage nach, welchen Einfluss das Netz auf die (gesellschaftliche) Wirkungsmacht von Büchern hat: Vieles, was dabei gesagt wurde – das… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Führen E-Books auf Dauer ein Schattendasein?
„The paperback is a much bigger market than the hardback yet still lives in its shadow. If the e-book remains just a cheaper facsimile of print books, it will suffer the same fate.” Im Futurebook-Blog macht sich Philip Jones Gedanken… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: „First-time writers aspire to indie-publish”
von Matthias Hell Smashwords-CEO Mark Coker hat in seinem Blog ein „Indie Author Manifesto“ veröffentlicht und will damit verlagsunabhängige Autoren nicht zuletzt vor der Abwertung durch etablierte Branchenkreise schützen. „Where once self publishing was viewed as the option of last… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: “Find Your Audience”
von Matthias Hell „People think independent means just self-publishing only, but it means that you define yourself as the creative director of your book from conception to completion.” Selfpublishing ist mehr als lediglich eine weitere Veröffentlichungsoption für Autoren, so Orna… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Eine Branche – außer Kontrolle?
von Matthias Hell „Sie können die Digitalisierung nicht zurückdrängen, Sie müssen akzeptieren, dass sie keine Kontrolle mehr haben.“ Wie Buchreport berichtet, wandte sich Tim Renner, Musikmanager und designierter neuer Berliner Kulturstaatssekretär, beim Readbox-Kundentag mit dem Appell an die anwesenden Akteure… Weiterlesen ›
ComiXology: Was hat Amazon da eigentlich übernommen?
Nach dem Coup mit Goodreads im letzten Jahr ("Was die Kindle-Integration so spektakulär macht") hat sich Amazon diese Woche ComiXology geschnappt. Cult Of Mac beschreibt sehr schön, wie der Buchhandel im Comicbereich versagt hat und wie ComiXology anspruchsvollen Comic-Geschichten online… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Wattpad holt Kapital für 1 Milliarde Nutzer
von Matthias Hell “We have a very ambitious goal — we think we can become a billion-user company. We believe that reading and writing is such a core human need, that the potential for our community is huge… and with… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Retten die Verlage den Buchhandel?
von Matthias Hell „The Rizzoli Bookstore was recently told that it would be forced to leave its grand space on 57th Street because the owners decided that the building would be demolished. In the past, those smaller stores were pushed… Weiterlesen ›
Exchanges #45: Readmill und andere Weckrufe für die Buchwelt
In den neuesten Exchanges befassen sich Jochen Krisch und Marcel Weiß anhand der jüngsten Entwicklungen mit der Buchbranche – vom Niedergang von Weltbild und Thalia bis zum Aus für die Social-Reading-App Readmill. Sie fragen sich dabei vor allem, wer oder… Weiterlesen ›
Weltbild-Insolvenz: Hugendubel muss Haupthaus schließen
Nicht nur Weltbild und Thalia sind in der Krise. Auch für Hugendubel gibt es einen Genickschlag nach dem anderen. Nach der Pleite ("Was wird aus Bücher.de und Hugendubel?") und der Trennung vom langjährigen Buchhandelspartner Weltbild kann Hugendubel sein Haupthaus am Münchner… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: „Amazon zerstört den Buchmarkt nicht”
von Matthias Hell „Amazon zerstört den Buchmarkt nicht, sondern verändert ihn. Diese Veränderung wird vom Kunden gerne angenommen – darum ist das Unternehmen so erfolgreich. Zwar erreicht Amazon den stationären Buchhandel noch nicht, doch es wird oft vergessen, dass man… Weiterlesen ›
Gelingt dem Buchhandel die Marktbereinigung schon 2014?
"Drei sind (mindestens) einer zuviel. Der Markt hat längst entschieden. Ginge es ausschließlich nach der (rapide sinkenden) Kundennachfrage, wäre mindestens einer der großen Katalogversender (Otto, Quelle, Neckermann) entbehrlich. So mancher Nostalgiker wird es bedauern, doch auf Fünf- bis Zehnjahressicht dürfte… Weiterlesen ›
Weltbild: Kein Käufer in Sicht, die Zerschlagung rückt näher
Das Überleben der Handels- und Verlagsgruppe Weltbild wird zunehmend unwahrscheinlicher. Kurz vor Abschluss des vorläufigen Insolvenzverfahrens konnte der Insolvenzverwalter der Belegschaft statt eines Käufers nur "unverbindliche Investoren-Angebote" präsentieren. Die Frist für konkrete Kaufangebote wurde zwar verlängert. Doch zum April wird… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Whispersync und Comics mit Soundtrack
von Matthias Hell „Could it one day be possible for someone reading Harry Potter to switch from the e-book to the audiobook, and then during an exciting action sequence, to that precise moment in the movie? “I think that will… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: „Disrupting the biggest disruptor?”
von Matthias Hell „Publisher resistance is undoubtedly the reason Amazon’s Kindle Owners’ Lending Library only lets you read one book per month. Oyster, on the other hand, had no existing model or agreement with publishers and can therefore build their… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: „Offizielle Bestsellerlisten suggerieren trügerische Stabilität”
von Matthias Hell Struktureller Wandel Vook: Nicht zuletzt durch den Wirbel, den Hugh Howeys Auswertung der Selfpublisher-Verkäufe ausgelöst hat, wurde deutlich, welche Macht Verkaufsdaten in der sich wandelnden Publishing-Welt besitzen. Vor diesem Hintergrund ist auch die Übernahme des Buchdaten-Startups Booklr… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: „Extra work, extra risk, extra margin”
von Matthias Hell Erlösströme Authorearnings: Die Auflistung der ökonomischen Vorteile verlagsunabhängiger Autoren auf der von Hugh Howey eingerichteten Seite Authorearnings.com sorgt weiter für Aufregung. Eine der besten Antworten stammt von Mike Shatzkin, der die spezifischen Anforderungen für Indie-Autoren noch einmal… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: „The risk of not being part of”
von Matthias Hell „The risk of not being part of the all-you-can-read model is irrelevance; your content no longer matters to the consumer who pays for the all-you-can-read model.“ Nach Ansicht von Joe Wikert müssen die Verlage ihre Skepsis gegenüber… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Das Trägermedium und die Qualität des Inhalts
von Matthias Hell „Können wir uns mal kurz bitte darauf einigen, dass das Trägermedium rein gar nichts über die Qualität des Inhalts sagt?“ Souverän kontert Zoë Beck bei CultureMag die im Suhrkamp-Blog erschienene Polemik des Buchgestalters Friedrich Forssman gegen E-Books…. Weiterlesen ›
Exchanges #37: Auf dem Weg von Weltbild zu Wattpad
In den neuesten Exchanges sprechen Jochen Krisch und Marcel Weiß über die Insolvenz von Weltbild und die Verwerfungen in der Buchbranche – von Weltbild zu Wattpad. Dauer: 68 Minuten Abonnieren: Exchanges kann man auf SoundCloud verfolgen. Der Podcast kann per… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: The New Business of Selfpublishing
von Matthias Hell Selfpublishing In einem lesenswerten Beitrag für Harper’s Magazine porträtiert Jesse Barron das Romance-Genre und seine Autorinnen, die in der Selfpublishing-Szene eine Schlüsselrolle einnehmen. Dabei sei es gerade die beidseitige Indifferenz, welche die Romance-Autorinnen so gefährlich für den… Weiterlesen ›
Weltbild-Insolvenz: Hugendubel sollen 20 Mio. Euro retten
Die Buchhandelskette Hugendubel hat den Absprung verpasst und ist nun selbst in Gefahr, in den Involvenzstrudel um Weltbild gerissen zu werden ("Was wird aus Bücher.de und Hugendubel?"). In letzter Minute wollen sich nun aber offenbar Teile der Kirche erbarmen: "Geplant… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Weltbild, Goodreads und die Apple Fachbibliothek
von Matthias Hell Buchhandel im Umbruch Die ungewisse Zukunft von Weltbild sorgt weiterhin für Aufregung: Zu den Interessenten für die insolvente Buchkette zählen inzwischen Hugendubel (via Wirtschaftswoche), Bastei Lübbe („E“ ja, Reader nein – Für welche Weltbild-Digital-Aktivitäten sich Lübbe interessiert“… Weiterlesen ›
Vorsicht, Buchhandel! Wie bei Thalia ein Minus zum Plus wird
Thalia, das zuletzt vor allem durch Filialschließungen von sich Reden gemacht hat und dabei ohnehin schon mehr dichtmachen musste als geplant, schafft es, seine Umsatzrückgänge im letzten Jahr in ein "vergleichbares Umsatzwachstum von rund 7%" umzudeuten (Word-Dokument). Die aufgegebenen Geschäfte… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: “Mitnichten handelt es sich hier um eine Buchhandels-Krise”
von Matthias Hell „Ich halte das für unterlassene Hilfestellung, dem Buchhändler nicht zu sagen: Es wird euch nicht mehr geben in zehn Jahren … verkauft jetzt, an einen, der leichtgläubiger ist als ihr. Dann kriegt ihr noch ein paar Euros… Weiterlesen ›
Weltbild-Insolvenz: Was wird aus Bücher.de und Hugendubel?
Die "überraschende" Insolvenz von Weltbild stürzt den deutschen Buchhandel in Turbulenzen. Hugendubel hat den Absprung verpasst ("Hugendubel wollte sich von Weltbild trennen"). Und auch für Bücher.de ist die Zukunft offener denn je: Zuletzt wollte Holtzbrinck aussteigen, damit Weltbild die Mehrheit… Weiterlesen ›
Weltbild rettet sich mit der Insolvenz über Weihnachten
Die Kirche machts möglich. Weltbild kann die Pleite vor Weihnachten vermeiden und hat nun für alle Beteiligten völlig überraschend im neuen Jahr Insolvenz anmelden müssen: "Gestern hat sich entgegen der Erwartung der Geschäftsführung heraus gestellt, dass die notwendige Finanzierung nicht zur… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: „Big authors will emigrate to Indieville“
von Matthias Hell Selfpublishing Mit insgesamt 14 Einträgen sind die „2014 Book Publishing Industry Predictions“ von Smashwords-Chef Mark Coker zwar etwas lang geraten, doch bleibt der Gründer des Selfpublishing-Anbieters seinem Ruf als Branchen-Vordenker treu. Besonders einleuchtend ist Cokers Vorhersage, dass… Weiterlesen ›