"EU-Parlament kopiert von Amazon, ebay & Co." – Zum Start des LobbyPlag beschreibt der Journalist Richard Gutjahr, wie es Unternehmen wie Amazon oder Ebay gelingt, dass ihre Wünsche und Vorschläge direkt in Gesetzestexte einfließen ("Die Copy & Paste-Gesetzgeber aus Brüssel"):
"Der von Schwab im Binnenmarkt- und Verbraucher-Ausschuss (IMCO) zur Datenschutzverordnung namentlich eingebrachte Änderungsvorschlag zum Artikel 4 Ziffer 13 stammt Wort für Wort, Zeile für Zeile aus einem Lobby-Papier von Amazon."
Lesenswerte Einblicke dazu in Gutjahrs Blog und bei netzpolitik.
Brand Eins hatte das Thema unlängst in einem Schwerpunkt u.a. am Beispiel von Google vertieft ("Goliath gegen Goliath")
Frühere Beiträge zum Thema:
- Lobby-Arbeit: Zalando forciert die politische Kommunikation
- Wenn die Lobby versagt: Wie der "Händlerbund" den Online-Handel diskreditiert
- Wenn die Lobby versagt: Die Zeit nach der Lastschrift
- Wenn die Lobby versagt: Wie es zur Button-"Lösung" kam
Kategorien:Amazon
…es ist doch noch keine Fastenzeit….
..die solch kritisch, beschauliche Themen hier zur Selbstmeditation der eCommercebranche rechtfertigt.
Der Link bzw. Hinweis ist zwar sehr rühmlich im “excitingcommerce” aber das interessiert doch die hier lesenden Umsatzjunkies gleich Null.
Da gab es doch mal vor vielen Jahren so ein komisches “jetzt KaufenButton” Gesetz?
Das mit viel Aufregung aus der Onlinehändlerbranche bedacht wurde,
ein paar Zitate;
…” wir wussten nix, wo kommt das denn her, realitätsfern ist das Gesetz, warum wurde nichts vorab veröffentlicht…..”
Tja, ich sag
Jecke Allaaf
stimmt, dann bringen wir das Thema besser am Mittwoch nochmal …