Niemand hat so weitreichende Vorstellungen entwickelt vom Modehandel von morgen wie Zalando. Deshalb sollte die Zalando-Konzernstrategie im Geschäftsbericht 2015 zur Pflichtlektüre gehören für alle Strategie-Interessierten.
Dort vermittelt Zalando ein hervorragendes Bild von seiner Plattformstrategie – mit guten Eindrücken von allen vier großen Geschäftsfelder:
Zu den Ambitionen und zur Herangehensweise siehe auch die Jahrespräsentation (PDF):
2016/17 kann man von Zalando eher “Schnellboot”-Initiativen erwarten, die dann ab 2018 in die Kernstrategie einfließen.
Das Spektrum der Initiativen reicht von Mobile-Anwendungen (“Fleek macht den Weg frei für das mobile Zalando“) bis zu “Smart Logistics”-Initiativen (“Was Tiramizoo für Media Saturn, ist Liefery für Zalando“).
Nicht ohne Grund ist das neue Zalando der Innovationstreiber des Jahres 2015.
Siehe auch die Exchanges #118 (“Zalando im Mobile-Fieber“), die Exchanges #101 (“Zalando im Innovationsfieber“) sowie die Exchanges #92 (“Das neue Zalando”) mit dem Interview mit Robert Gentz und Rubin Ritter (“Zalando viel größer denken”).
Frühere Beiträge zum Thema:
- Zalando vs. Zara: Wo steht Zalando in 5 Jahren, wo in 10 Jahren?
- Das neue Zalando ist der Innovationstreiber des Jahres 2015
- Zalando will Nugg.ad kaufen – für die Werbevermarktung
- Zalando Fashion Connectivity Technologies – und mehr
- Fleek: Zalando gründet die Mobile Fashion Discovery GmbH
- Wie kommt Zalando mit dem radikalen Umbau voran?
- Exchanges #118: Zalando im Mobile-Fieber
- Exchanges #101: Zalando im Innovationsfieber
- Exchanges #92: Das neue Zalando – als Nabel der Modewelt
- Exchanges #91: “Zalando viel größer denken” (mit Robert Gentz und Rubin Ritter)
Kommentar verfassen