Eines der wiederkehrenden Leitmotive für den (Online-)Handel sind die vielfältigen Informationsbedürfnisse der Shopper – und zwar mehr noch im Foodmarkt als in der Modebranche.
Nichtsdestotrotz widmet sich auch ein Zalando dem Thema (“Das Zalando von morgen beim Kapitalmarkttag 2016”) und berücksichtigt zum Beispiel in seiner Movmnt-Welt die Herkunft der Kleidung.
Am Wochenende gab es beim Junction-Hackathon in Helsinki ein schönes Beispiel für weiterführende Informationen für den Modekauf:
Gewonnen hat die Zalando-Challenge zwar dann nicht Fazethics (“Fashion as a service for planet earth”), sondern Tant (“tailored clothing suggestions based on your Deezer preferences and Instagram activity”).
Im Grunde geht es für Zalando bei seiner “Reimagine Fashion”-Offensive (“Zalando und das erste “Bootcamp for Fashpreneurs””) nicht nur darum, wie bequem (“Zalando tüftelt weiter an seiner Express-Retourenabholung”), sondern vor allem auch, wie smart der Handel 2025 werden kann.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Reimagine Fashion: Zalando und das erste “Bootcamp for Fashpreneurs”
- Zalando Research: Wie smart kann der Handel 2025 werden?
- Zalando baut sein Mobile Tech Hub in Helsinki weiter aus
- Exchanges #147: Spotify und die Mobile-Zukunft der Modebranche
Kategorien:Zalando
Kommentar verfassen