Media Saturn strafft nun auch das Management in Deutschland und rüstet sich so schon mal für weniger Filialen und weniger Umsatz im laufenden Geschäftsjahr. Erstmals übt der neue starke Mann jetzt auch Kritik an der bisherigen Führung:
“Unsere strategischen Initiativen, wie zum Beispiel Online und Services, wurden nicht schnell und konsequent genug umgesetzt.
Obwohl Fortschritte gemacht wurden, müssen wir die Geschwindigkeit, den Fokus und die Effizienz erhöhen.”
Bei Media Saturn kann man gerade erleben, was passiert, wenn die Fassade fällt (“Der Aufsichtsrat feuert die Ceconomy-Führung”).
An der Börse kämpft der Ceconomy-Kurs inzwischen mit der 4-Euro-Marke. Bei einer Bewertung unter 1,5 Mrd. Euro hat die Börse die Filialumsätze quasi schon komplett abgeschrieben.
Entsprechend gespannt kann man sein, wieviele der überschüssigen Filialen Media Saturn jetzt schließen bzw. abstoßen will. Davor hatte sich die bisherige Führung immer gedrückt (“Und Media Saturn kämpft weiter mit seinem “Winning Model””).
Für den 19. Dezember. hat die (Interims-)Führung zur Bilanzpressekonferenz geladen. Da dürfte dann auch schon klar sein, wie das Weihnachtsgeschäft gelaufen ist (“Drei Monate entscheiden jetzt über das Schicksal von Media Saturn”).
Ausführlich haben wir uns mit Media Saturn und der Elektronikbranche in den Exchanges #211 befasst. Gerade haben Medimax und Notebooksbilliger ihre Fusion abgesagt.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Media Saturn: Machtkampf entbrannt, Börsenwert erstmals unter 1,5 Mrd. €
- Media Saturn bleibt im Gesamtjahr 2%, in Q4 4% unter Vorjahr
- Hat die Börse die Media Saturn Filialen längst abgeschrieben?
- Drei Monate entscheiden jetzt über das Schicksal von Media Saturn
- Exchanges #211: Was kommt nach Media Saturn?
Kategorien:Elektronikhandel
Ich vermute mal, die ganzen Filialen werden zu City-Delivery-Hubs. Wie bei Karstadt / Kaufhof, IKEA u.a.
für Same-Day-Zustellungen.
Dazu braucht man dann aber komplett anderes Personal. Da sitzt dann niemand mehr an der Kasse und die ganzen Berater braucht es auch nicht mehr. Ist ne ziemlich teure Lagerfläche, aber immer noch besser als schliessen falls es nicht gemietet ist.
Kann ich mir nicht vorstellen. Als City-Hub sind die logistisch schwer zu betreiben (Ikea am Stadtrand, Karstadt/Kaufhof schwer zu beliefern und mehrstöckig)..
Glaube eher das die jetzigen Real-Märkte von einem neuen Betreiber (Amazon?) als Hubs genutzt werden. Sie sind ebenerdig und liegen meistens nah an der City, zudem sind gut per Auto und LKW erreichbar
http://www.manager-magazin.de/finanzen/artikel/karstadt-mutiert-zum-logistikkonzern-a-1230170.html
IKEA hatte sowas letztlich auch schon irgendwo geschrieben.
Noch habe ich kein Karstadt-City-Delivery-Hub gesehen. Und wenn die folgend genannten Zahlen stimmen und übertragbar sind, wird man auch zukünftig von Stadtrand aus die City beliefern.
>>> In bestehende Einzelhandelsläden zu ziehen sei dagegen kaum wirtschaftlich. „In Frankfurt etwa kostet ein Quadratmeter Logistikfläche zwischen sechs und sieben Euro Monatsmiete“, berichtet Kunz, „für Ladenflächen werden dagegen 80 bis 100 Euro verlangt.“ <<<
Quelle: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/dienstleister/logistik-vor-weihnachten-droht-der-verkehrskollaps-durch-paketdienste-dabei-gaebe-es-eine-loesung/23682962.html?ticket=ST-3643289-WCe5UwHlAfC5aVDoF2S3-ap1
Ladenfläche wird sehr bald in den meisten Innenstädten verschleudert werden, denn die steht jetzt schon massenweise leer. 80-100€ zahlt da niemand mehr.
Und Stadtrand würde dann eher wieder für die Mediamärkte sprechen.
Saturn wird Quittung bekommen für das ” Verhalten” in den vergangenen 18 Jahren. Zuverlässiges Personal welches sich nicht auf Mauscheleien einlässt, ist zu teuer nach 16 Jahren Berufserfahrung ? Wie ist zu erklären:
Saturn Hürth kündigt zum Beispiel : Mitarbeiterin fehlt nachweislich mit unterschriebenen Urlaubschein weil Ehemann verstarb. Aber Saturn Hürth kündigt wegen der Fehlzeit. Mehrfach galt es Saturn Hürth zu erklären : Man fehlt nicht: Saturn Hürth hat geschlossen nach 20 Uhr. Alle gehen nach Hause. Oder auch Karfreitag. Saturn Hürth hat dann geschlossen. Das musste dann Herrn Gavras ( Geschäftsführer Saturn Hürth ) erklären. Wie soll es also weiter gehen? Wenn ihr noch nicht mal das hinbekommt.
Sorry, aber solche Einzelfälle aus dem Arbeitsrecht spielen hier überhaupt keine Rolle.
Ich bin jetzt mal ganz direkt: ich vermute, dass Mediasaturn in die Pleite schlittert. Einzelne Standorte von Franchisenehmern, die gut laufen, haben sicherlich auch alleine keine Chance, ohne die Einkaufsmacht des Verbundes.
Wir folgen den Amerikanern in unseren Gewohnheiten ja immer mit ein paar Jahren Verzögerung. Radio Shack hatte über 4200 eigene Filialen in den USA, nochmal ca. 900 Franchise Filialen. 2015 der Bankrott, alle abgewickelt, der Markenname aus der Insolvenzmasse war noch der größte Restwert in der Abwicklung. Die ganzen Läden braucht und will niemand mehr.
Wie wenig die Beschäftigten im Einzelhandel merken was da auf sie zukommt merkt man an einem Kommentar weiter unten, wo Hickhack um Urlaubsscheine beklagt wird.
Wenn die Arbeitnehmer wüssten, dass ein Großteil bald arbeitslos sein wird und im gelernten Einzelhandelsberuf auch keine Zukunft für die meisten mehr liegt, dann könnte auf die Führungen mehr Druck ausgeübt werden aggressiv auf online umzustellen und dadurch vielleicht noch das Unternehmen, inklusive vieler Arbeitsplätze, erhalten werden.
Online first, Filiale als showroom und Abholstelle und wenn Oma dort noch klassisch einkaufen will soll es auch recht sein. So könnte das Unternehmen vielleicht überleben.
Meine Meinung.