Die GLORE50 im globalen Online-Handel nehmen den Schwung der letzten Wochen mit ins neue Jahr(zehnt) und erreichen mit 141,32 Punkten den höchsten Stand seit dem 5. September 2018:
Für die GLORE50 war das letzte Jahr eine Art Neuanfang (“Die 20 spannendsten Veränderungen in den #GLORE50”).
Gedämpft wird die Entwicklung zur Zeit noch durch Zooplus, das diese Woche weiter zurückfiel und jetzt nahe am 5-Jahres-Tief liegt. Und auch die Online-Modeversender sind noch im Verzug.
Neu in den GLORE50 ist jetzt als 35. Unternehmen Ruhnn (“Ruhnn und die Full-Service-Zukunft im Influencer Marketing”), allerdings mit einer minimalen Gewichtung von 0,25%.
Über die GLORE50
Die GLORE50 basieren auf dem Global Online Retail Fonds, der am 1. Oktober 2015 auf unsere Initiative hin als bewusst breit gestreuter Branchenfonds für den globalen Online-Handel an den Start gegangen ist. Wir stehen ihm seitdem beratend zur Seite mit Analysen und Einschätzungen, was die Zusammensetzung sowie die Auswahl und Gewichtung relevanter Unternehmen angeht.
Anmerkungen und Einordnungen zu aktuellen Entwicklungen finden Interessierte auch täglich bei Instagram.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Die 20 spannendsten Veränderungen in den #GLORE50
- Die wahren Börsengewinner- und verlierer des Jahres 2019
- Die #GLORE50 beenden das Jahr bei 138,18 Punkten (+35%)
- Der GLORE-Fonds kann die Gebühren um knapp 20% senken
Kategorien:GLORE25
Kommentar verfassen