5 Neuzugänge und 12 weitere Kandidaten für die #GLORE50

Die GLORE50 mit den Wachstumstreibern im globalen Handel stellen sich für die kommenden Jahre auf. So sind nach den Auswechslungen im vergangenen Jahr bereits im ersten Quartal drei Neuzugänge hinzugekommen: Jumia, Mogu und Ruhnn. Seit dieser Woche sind außerdem die Sea Group (Shopee), Marley Spoon, Verkkokauppa, Shopify und Pinterest neu dabei:

  • Die Sea Group mit Shopee ist eines der Dickschiffe aus Südostasien, mit einer Börsenbewertung von knapp 50 Mrd. Dollar.
  • Marley Spoon erfüllt jetzt durch den Corona-Boom erstmals die Mindestkriterien und ergänzt Hellofresh im GLORE-Food-Segment.
  • Verkkokauppa ist der Marktführer in Finnland, der jetzt zu einer überschaubaren Bewertung ins reguläre Börsensegment gewechselt ist.
  • Shopify und Pinterest dienen zur Abrundung für neu entstehende Handelssegmente. Siehe dazu auch die Exchanges #253 (“Shopify und die Shop-App”) sowie die Exchanges #222 (“Knacken Instagram und Pinterest den Onlinehandel?”)
  • Die 5 Neuzugänge kommen – abhängig von ihren Börsenbewertungen –  zunächst mit minimalen Gewichtungen in die GLORE50 und liegen gemeinsam unter 2%.

Mit den jüngsten Neuzugängen umfassen die GLORE50 jetzt erstmals 42 Unternehmen. Und auch die 8 verbleibenden Plätze sollen baldmöglichst besetzt werden (siehe dazu auch Aus dem GLORE25 werden die GLORE50 mit den Top 50 für morgen).

Die nächsten Kandidaten für die GLORE50

Wie sich die GLORE50 wandeln müssen, darüber haben wir in den GLORE Insights gesprochen:

Noch ist nicht ganz klar, wann und wie sich das Thema Food & Delivery am besten abbilden lässt. Durch die Übernahmen von Just Eat und Grubhub lichtet sich das Feld aber langsam. Aktuelle Kandidaten sind daher:

Allerdings gibt es gerade in Sachen Food & Delivery reichlich neue Kandidaten wie Doordash, Instacart & Co., die an die Börse streben. Aktuell wird das Thema in den GLORE50 indirekt über Prosus (ehem. Naspers), JD und Alibaba (mit Ele.me) abgedeckt.

Ein weiteres Segment ist Mobile Payment. Hier ist Paypal ein heißer Kandidat für die GLORE50. Siehe dazu auch die Exchanges #245: Mobile Payment goes Shopping:

Noch nicht vertreten sind in den GLORE50 zudem online getriebene Direct-to-Consumer Brands wie Peloton, Casper oder Purple.

Außerdem stehen auf der Longlist noch Unternehmen wie die (Online-)Apotheke 111, die Global Fashion Group, Home24 oder Vroom, die jedoch aus jeweils unterschiedlichen Gründen noch nicht bzw. nicht mehr zum Zuge kommen.

Über die GLORE50 und den Global Online Retail Fonds

Die GLORE50 basieren auf dem Global Online Retail Fonds, der am 1. Oktober 2015 auf unser Betreiben hin als bewusst breit gestreuter Branchenfonds für den globalen Online-Handel an den Start gegangen ist. Wir stehen ihm seitdem beratend zur Seite mit Analysen und Einschätzungen, was die Zusammensetzung sowie die Auswahl und Gewichtung relevanter Unternehmen angeht.

Anmerkungen und Einordnungen zu aktuellen Entwicklungen finden GLORE-Interessierte auch börsentäglich bei Instagram.

Wie immer gilt: Beiträge und Einordnungen dieser Art haben lediglich Informationscharakter und sind nicht als Empfehlungen zu verstehen. Und wer sich an der Börse engagiert, sollte sich neben der Chancen stets auch der Risiken bewusst sein.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:GLORE25

  1. SHOP gehörte eigtl. seit Börsengang in ein Ecommerce-Portfolio. Merkwürdig, dass Ihr es ausgelassen habt. Es war ja dann DIE Boomaktie der vergangenen Jahre und hat sich in den letzten 2 Jahren nochmal versechsfacht. Einen Einstieg zum jetzigen Zeitpunkt halt ich allerdings für gewagt. SHOP wird inzwischen mit $105Mrd bewertet, also dem 60fachen (!) Jahresumsatz. Das entspricht ungefähr der Bewertung von Amazon Mitte 2012, als man dort bereits $60Mrd. umsetzte.

    • ähnliches könnte man auch über Paypal sagen. Beim Börsengang vor 5 Jahren war Shopify noch ein reiner Techprovider. Inzwischen sind die Ambitionen andere. Außerdem wäre Shopify vor 5 Jahren eines von 20 Unternehmen gewesen, heute ist es eines von 42. Und, wie im Beitrag geschrieben: Aufgrund der hohen Bewertung ist Shopify extrem niedrig gewichtet. Das kann/wird sich ändern, sobald die Bewertung realistischer wird.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: