Was war, was wird: Netzwerte 2008-09

Welchen Wert haben soziale Netzwerke heute und in Zukunft? Netzwertig hat zwei sehr lesenswert reflektierende Beiträge dazu:

  • Martin Weigert macht eine Bestandsaufnahme der Social Networks in Deutschland.

Beide Analysen sind auf ihre Weise sehr gelungen, aber auch bezeichnend für alle, die die (Web-)Welt gerne durch die klassische Markt- und Medienbrille betrachten (s. auch die Anmerkungen von Netzwertig-Autor Markus Spath): 

Da werden dann "Social Networks" flugs in "Social Media" umgetauft, auf die man dann in gewohnter Marketing-Manier schießen kann.

Marketing für Märkte, Networking für Netzwerke

Doch die Begriffe sprechen für sich: Marketing mag im Markt-Umfeld nützlich (gewesen) sein, in einer Netz-Welt ist Networking die weitaus bessere Methode, um Mehrwert für sich und andere zu schaffen.

Nur lassen sich Networking-Leistungen (noch) schlecht bewerten, geschweige denn in übertragbare Einheiten ummünzen. Entsprechend wertlos erscheinen die (netz-)wertschöpfenden Aktivitäten der Nutzer aus Marktsicht.

Es hilft bei der Lage-Beurteilung, wenn man sich immer mal wieder die grundlegenden Unterschiede von Märkten, Netzwerken und Communities vor Augen führt (s. den Einführungsartikel (PDF) von Umair Haque zum Thema).

Der revolutionäre Charakter von Netzwerken

Alle drei Interaktionsformen bauen auf jeweils sehr unterschiedliche Mechanismen zur Interaktion und Bewertung von "Leistungen". Viel entscheidender aber – und das weiß die Musikindustrie schon sehr gut, und die Medienindustrie (und bald auch der Handel) lernen es gerade: Netzwerke und Communities haben das Zeug, das Marktmodell komplett auszuhebeln (s. Why Free Is the Future of Business)

Betrachtet man Social Networks also rein durch die Marktbrille (s. Substanz eines Social Networks), so werden sie sehr schnell wertlos, weil schwer vermarkt- und kommerzialisierbar im klassischen Sinne; betrachtet man Social Networks hingegen durch die Netzwerk-Brille, so haben sie – wie das Internet selbst – einen extrem hohen Netz-Wert, höher als jedes klassische (Massen-)Medium.

Um also wirklich beurteilen zu können, wieviel Netz-Wert ein Angebot schafft, bräuchte man eine Maßgröße, die den Netzwert eines Angebots oder Dienstes ebenso fassbar macht wie den Marktwert – und den Netzwert zugleich in übertragbare (Wert-)Einheiten überführt.

Der Netzwert als soziales Währungs-System

Hierzu gab es Ansätze in den frühen Tagen des Web (2.0), die Aktivitäten sowie die Autorität und die Reputation der Netz-Teilnehmer und ihrer Beiträge meßbar zu machen, doch im einsetzenden Reichweiten- und Vermarktungsrausch ging das Thema unter und man verfiel wieder auf die klassischen Bewertungsgrößen.

Schade eigentlich, denn inzwischen wissen wir, welche Dimensionen das Phänomen erreichen kann. 

Wollen wir aber die sozialen Aktivitäten ernsthaft bewerten, so führt letztlich nichts an geeigneten, sozialen (Währungs- und Bewertungs-)Systemen vorbei, die genau dieses Problem lösen und den Wert einer sozialen Aktivität und damit der Akteure messen. Nicht notgedrungen in monetären Einheiten, aber in geeigneten übertragbaren und verrechenbaren Einheiten.

  • Wie hoch ist der Netzwert von Facebook & Co.?
  • Wie hoch ist der Netzwert von Youtube & Co.?
  • Wie hoch ist der Netzwert von Twitter & Co.?
  • Wie hoch ist der Netzwert von Digg & Co.?

Wie könnten/müssten/sollten also die (Währungs-)Systeme der nächsten Generation aussehen, die das offensichtliche Wertschöpfungspotenzial von Netzwerk-Diensten erfassen können? Das ist eine Frage, die sich in der ein oder anderen Form aktuell nicht nur Umair Haque stellt.

PS. Wer sich nicht durch die bisweilen kryptischen Texte von Umair Haque quälen will, dem seien stattdessen auch Seth Godins aktuelle Gedanken zum Denken in Ökosystemen empfohlen: Lesson learned from my biggest business mistake

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Social Commerce

  1. “ÜBER NETZWERTIG.COM
    Wir beobachten und analysieren Neuigkeiten und Trends der Internetwirtschaft.”
    :)
    Natürlich betrachten wir bei uns die Wirtschaftsseite und da auch und besonders, wie die Betreiber ihre Dienste werden finanzieren können.
    Die Beobachtung der Netzwerte ist interessant, aber: Wie lassen die sich am Ende des Tages in monetäre Werte für die Betreiber ummünzen? (Das ist für die Netzwert-Diskussion nicht wichtig. Aber wenn man das große Ganze betrachtet, wird es dann wichtig.)
    Free etwa ist ja auch kein Geschäftsmodell für sich, sondern nur ein wichtiger Bestandteil von Geschäftsmodellen. Das Gleiche müsste in ähnlicher Form für Netzwerte bzw. die Auswirkungen, wenn ein Dienst einen sehr hohen hat, gelten. Wo kommen die Einnahmequellen für die Betreiber her? Wer meine Artikel verfolgt, kennt meine Antwort zumindest für SNs. :)
    Überhaupt sind das doch zwei verschiedene Diskussionen, die sich nicht gegenseitig ausschließen, oder?

  2. Der Beitrag war keinerlei Kritik an netzwertig, sondern greift nur eines Eurer Themen auf, aber Du hast natürlich vollkommen recht, es sind zwei komplett verschiedene Diskussionen. Deswegen halte ich mich ja in diesem Beitrag aus der Geschäftsmodelldiskussion auch bewusst raus. ;-)

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: