Tesco und die Herausforderungen im Lebensmittelhandel

Im Nachgang zum Tesco Open Innovation Day der vergangenen Woche beschreibt Forschungs- und Entwicklungschef Nick Lansley die aktuellen Herausforderungen für Tesco im Online-Lebensmittelhandel:

"The challenge briefs were:

  1. How to make the online shopping experience better than in store
  2. How to help customers spend less on their weekly grocery shop
  3. How to harness the potential of Mobile and emerging technologies such as smart phones, Internet TV, Set Top boxes etc
  4. How to give customers inspiration for their weekly grocery shop
  5. How to harness the power of social networking
  6. How to help customers shop more quickly and easily"

Unter anderem wurde die beste Idee des Tages gekürt:

"The winner was an
imagined device called a "T-Scanner" that a customer could have on
their keyring.

The T-Scanner would contain a barcode scanner which
would be used to 'collect' barcodes of grocery products they liked as
they went about their daily lives.

They would then insert the scanner
into a USB slot on their computer and upload all the product ideas to a
Tesco grocery list for final selection."

Mehr im Beitrag "Tesco API TJAM – What happend and what's next?"

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Uncategorized

  1. Die Überlegungen sind insgesamt sehr interessant. Vorallem das mit dem Scanner finde ich sehr vorteilhaft, das erspart die Pflege einer Einkausliste.
    Ließe sich auch gut mit dem iPhone realisieren. Dort gibt es ja schon einige Barcode-Scanner Applikationen, die mehr oder weniger gut funktionieren.
    Insgesamt sehe ich den Online-Kauf von Lebensmitteln aber eher kritisch. Das ist schon was ganz anderes als der normale Online-Kauf.
    Mein Hauptproblem wäre die Lieferung. Bei anderen Online-Käufen kommt es mir auf einen Tag nicht an, aber die Lebensmittel brauche ich pünktlich. Also muss ich zuhause sein und die Lieferung zuverlässig. Das ist für mich eher ein Nachteil da ich, gerade in der Großstadt, jederzeit an jeder Ecke ohne Terminabsprachen meine Lebensmittel bekomme…
    Vielleicht sollte man sich konzeptionell also auch eher auf lang haltbare Produkte einstellen, die man auch gerne auf Vorrat kauft. Ich denke dabei z.B. an Kaffee, Milch, Getränke, Fertiggerichte/Tiefkühlkost u.ä.
    Frische Produkte wie Obst und Gemüse will ich vor dem Kauf prüfen und selber kaufen. Genauso entscheide ich mich spontan für Aufschnitt, Brot und Co.
    Vielleicht könnte man dem Lieferproblem beikommen, wenn man so etwas wie eine “Packstation” im Supermarkt einrichtet. Also ich bestelle Online und bekomme den Einkauf vorgepackt in einem Abhol-Kühlschrank reingestellt. Ich scanne meine Kundenkarte und kann den Einkauf mitnehmen. Das wäre eine gute zeitsparende Kombination..
    Vorrat-Produkte kaufen wir übrigens jetzt schon häufiger online beim REWE Richrath:
    http://www.richrath-lieferservice.de/
    Früher haben wir auch Netconsum.de genutzt, die haben allerdings leider geschlossen…

  2. Bin schon länger am Überlegen zum Thema Lebensmittel online, und kann mich meinem Vorkommentator nur anschliessen. Die Lieferung ist zumindest in Deutschland das kritischste, nicht so sehr von der Zeit, aber vom Preis da die Margen in Deutschland im Lebensmittelhandel recht duenn sind. Frische Sachen kann man auch in einer Styroporbox liefern, evtl sogar mit Trockeneis um die Kühlkette aufrechtzuerhalten. Entsprechende Mehrwegbehälter gibt es bereits. Aber die Lieferkosten sind einfach extrem hoch, da jeder Haushalt einzeln angefahren werden muss, und die Lieferungen unter Umständen sehr schwer und voluminös sind. Vielleicht sollten hier Dienste zusammengefasst werden (da denke ich an Briefe/Paeckchen/Wäsche/Getränke/Essen auf Raedern/Pizza-Service..)
    Die Abholung im Laden koennte die Zwischenloesung sein, da es sich wirklich einfach realisieren laesst. Allerdings stellt es fuer eingeschraenkte Menschen keine wirkliche Hilfe dar.

  3. Wie ich sehe ist das Ganze noch nicht so lang her, dass hier meine Vorredner Kommentare gepostet haben. Dann kann ich das ja auch noch tun. :)
    Ich selbst wohne seit einiger Zeit in Irland, im schönen Südirischen Städtchen Cork. Wir bestellen wöchentlich bei Tesco und ich kann nur sagen, dass es hier absolut keine Probleme gibt. Tesco ist ein namenhafter Handel wie Rewe,Kaufland, Real oder sonstige Läden in Deutschland. Die Ware wird in einem Kühl- und Gefrierfahrzeug geliefert, bis in den Platz im Hause wo es einem am Besten passt.
    Morgens um 9 Uhr (10 Uhr ist die erste Lieferungstour) werden hier in der nächsten lokalen Filiale die Lebensmittel eingepackt. Die Ware ist immer frisch und der Lieferdienst ist zuverlässig. Es gibt leider keine MÖglichkeit einen genauen Liefertermin anzugeben, jedoch gibt es ein sogenannte Slots (Ein 2-Stunden Zeitfenster in dem der Lieferant kommt). Alles in allem ist dies eine sehr angenehme und vor allem zeitsparende Möglichkeit seine Lebensmittel bringen zu lassen. Und Tesco beschränkt sich hier nicht nur auf Lebensmittel sondern alles mögliche im Hausbedarf. Sei es Zahnbürsten, Fernseher oder jegliche Art von Babyartikeln.
    Bevor ich vor einem Jahr Deutschland den Rücken gekehrt habe und nach Irland ausgewandert bin, hätte ich genau von soetwas geträumt. Ich kann es jedem nur empfehlen, wenn soetwas bei euch in der Nähe verfügbar ist, greift zu, testet es.
    Bezüglich der Abholung im Laden, die meine Vorredner anpreisen. Das wäre sicherlich eine tolle Zusatzalternative, jedoch würden auch hier durch das manuelle Verpacken der Ware und die kurzzeitige Einlagerung weitere Kosten entstehen. Die Lieferung hier bei uns kostet 5.50 EUR, bei Angeboten gibt es auch schonmal eine Lieferung für 1ct.
    Für mich, der kein Auto besitzt, denn in Cork ist es nicht wirklich nötig, alles ist gut und zentral gelegen, super erreichbar zu Fuß oder Rad (was in Deutschland undenkbar gewesen wäre – kam aus der Region um Dortmund), ist dies nicht nur eine Alternative, sondern die einzig wahre Möglichkeit meinen EInkauf zu machen. Würde ich direkt in einen Laden gehen, müsste ich die Ware selbst tragen und auf Grund der Entfernung und Menge die man in der Woche für einen zwei Personen Haushalt braucht, gleich noch ein Taxi bezahlen. Und da komme ich noch teurer mit weg als 5.50 EUR für eine Lieferung bei Tesco.
    Der Onlinedienst an sich kann an vielen Stellen noch verbessert werden. Bessere Warenbeschreibungen, mehr Fotos, Möglichkeit nach EAN Barcodes zu suchen und all solch Kleinigkeiten.
    Wie dem auch sei. Ich bin sehr zufrieden mit Tesco. :)

  4. In Deutschland gibt es auch jemanden der sich wahrscheinlich bald auf das Frische-Lebensmittel-Eis wagen wird: http://www.edeka24.de

  5. interessanter Artikel. Über Lebensmittel gibt es einen neuen online Portal: http://www.eat-star.de, wo man Lebensmittel online bestellen kann.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: