Der Apothekenmarkt zählt seit seiner Freigabe im Jahr 2004 zu den neuen Wachstumstreibern im E-Commerce. Matthias Storch, Gründer und Geschäftsführer des Medikamentenvergleichs Apomio, gibt im ersten Teil seines Gastbeitrags einen Überblick über den Online-Markt für Apotheken. Im zweiten Teil dann seine Einschätzungen zur künftigen Entwicklung.
Der Online-Apotheken Markt in Zahlen
Der Umsatz von rezeptfreien Arzneimitteln im Versandhandel betrug im
Jahr 2008 486 Mio. Euro gegenüber 397 Mio. Euro in 2007, das entspricht
einem Plus von 22 Prozent.
Da der Markt für verschreibungsfreie
Produkte leicht rückläufig ist, findet also eine Verschiebung von
Offline zu Online statt.
Quelle: IMS Health (PDF)
Im Jahr 2004 wurde der Versandhandel mit apothekenpflichtigen Produkten vom Gesetzgeber erlaubt.
Bis heute wurden ca. 2.300 Versandhandelslizenzen vergeben. Ca. 300-500 Apotheken nutzen diese Lizenz aktiv, um Arzneimittel zu versenden, aber nur etwa 3 Prozent davon – ca. 12-15 Online-Apotheken – verschicken mehr als 1.000 Päckchen pro Tag.
Quelle: IMS Health (PDF)
Dennoch hat sich der Versandhandel mit verschreibungsfreien, apothekenpflichtigen Produkten inzwischen etabliert.
Verschreibungspflichtige Produkte werden dabei – aufgrund der umständlichen Bestellung sowie der Preisbindung – auch in Zukunft, bei den meisten Versandapotheken, eine untergeordnete Rolle spielen.
Laut einer Untersuchung von IMS Healthcare (PDF) zum OTC-Versandhandel (Over the Counter, rezeptfreie Arzneimittel) liegt der Versandanteil von rezeptfreien Produkten durchschnittlich bei ca. 3-4 Prozent . Bei einzelnen Produkten, insbesondere bei großen Packungen, kann der Versandanteil bis zu 20 Prozent betragen.
Der Umsatzanteil von rezeptfreien Arzneimitteln im Versandhandel soll laut IMS Healthcare spätestens im Jahr 2010, die 10 Prozent Marke überschreiten.
Besonders interessant für den Online-Kauf sind große und teure Packungen, der Verbraucher kann hier bis zu 60% sparen (Beispiel: Wobenzym 800 Stück, PZN 3968699, UVP: 138,75 €, Online: 86,28 €).
Im zweiten Teil seines Gastbeitrags beschreibt Matthias Storch aktuelle und künftige Marktstrategien.
Mehr Infos zum Apothekenmarkt und zu wichtigen Online-Playern wie Aponeo, DocMorris oder Sanicare auch in den Unterlagen des 2. Kongress des Bundesverbands Deutscher Versandapotheken, der im Mai in Berlin stattfand.
Frühere Beiträge zum Thema:
- bvh-Zahlen '09: E-Commerce ist weit mehr als Versandhandel
- Top 500: Der Weinmarkt in Frankreich und Deutschland
- Der türkische E-Commerce-Markt (1) – Gastbeitrag
Kategorien:Shopboerse
Super Input. Mehr davon!
Mich würde zweierlei interessieren. Warum sind die Online-Apoteken im Raum Osnabrück so stark und warum konnten sich diese Firmen so schnell zu einer solchen Größenordnung entwickeln?
Sehr interessanter Beitrag. Ich nutze Online Apotheken bereits seit einiger Zeit und bin sehr zufrieden.
Links 4 – Online Apotheken, Behandlungsqualität, Ampel und Krankenkassen
Krankenkassen wollen Verbraucherfreundliche Kennzeichnung der Lebensmittel. Her mit dem Ampelsystem für Lebensmittel. (mehr)
Sachbearbeiter zu pingelig oder Ärzte zu gierig? Kosten entscheiden über Behandlungsqualität. (mehr)
Seit 2004 ist der V…
Endlich mal verlässliche Zahlen! Danke für diesen Beitrag.