Nach dem verlorenen Jahr im E-Commerce (2008) war 2009 eines der spannendsten E-Commerce-Jahre seit langem. Und das erste Jahr, das verdeutlicht hat, dass nichts mehr fix ist im E-Commerce und das Web für den (Online-)Handel in den kommenden Jahren zu Umwälzungen auf unterschiedlichsten Ebenen führt.
Der positive Gesamteindruck soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Innovationsfreude in Sachen Nutzeransprache weiterhin enttäuschend bleibt. Auch 2009 gab es hier wenig spektakulär Neues, im Vergleich zu 2008 aber immerhin erste Lichtblicke wie Lockerz oder Spreadbooster, die für 2010 wieder den ein oder anderen Innovationssprung erwarten lassen.
Auch wenns an der Oberfläche weitgehend ruhig ist, tut sich dafür aber erfreulicherweise gerade unter der Haube umso mehr, was die Machtverhältnisse im E-Commerce grundlegend verändert und dem Online-Handel dann auch die zu erwartenden, weiteren Wachstumsschübe ermöglicht.
Hier die 10 (+1) Exciting Commerce Favoriten für die Innovationstreiber des Jahres (in alphabetischer Reihenfolge), die den E-Commerce im vergangenen Jahr vorangebracht haben, zugleich die Shortlist für die Exciting Commerce Stars 2009:
TheBakery
Neben dem Verkauf bleibt die Distribution das zweite große Handicap des Online-Handels. Hier sind grundlegend neue Lösungen gefragt, um auch die Warendistribution ins Internetzeitalter zu katapultieren – und nach vielen Speziallösungen im Dropshipment-Bereich ist The Bakery eine der ersten, die das Thema universell angehen wollen.
TheBakery: Wie Intershop den Handel revolutionieren will
Backcountry
Backcountry ist derzeit wohl der Online-Händler mit der höchsten Verkaufskompetenz. Das Unternehmen erprobt seit Jahren unterschiedlichste Verkaufsstrategien und ist so bestens gerüstet für die Zukunft. Jüngst hat Backcountry das DepartmentofGoods online gebracht.
LSD 09: Backcountry launcht Live Shopping Ableger Nr. 6
Ebay/PayPal
So sehr Ebay gerade businessseitig versagt und zur Resterampe degeneriert, so wegweisend ist Ebay in technologischer Hinsicht. Als erste E-Commerce-Plattform erlaubt Ebay Fremdanwendungen auf seinen Seiten – und auch Paypal soll mit einem Entwicklernetzwerk zum Zahlungsmittel der Wahl werden.
Paypal X: PayPals Plattform für Dritt-Anbieter-Apps legt los
eBay Apps: Die ersten Verkaufstools sind einsatzbereit
Gilt Groupe
Welche und wieviele Shoppingclubs werden sich langfristig am Markt halten können? Gilt ist nicht nur in den USA der Shoppingclub der Stunde und strategisch bestens gerüstet, um Vente-Privée nicht nur Paroli zu bieten, sondern über kurz oder lang auch den Rang abzulaufen.
Wie die Gilt Groupe Vente-Privée den Rang ablaufen will
Lockerz
Wie spricht man die Unter-20-Jährigen an? Lockerz machts vor und zeigt, wie spannender E-Commerce für die nächste Generation aussehen könnte, eine Mischung aus Live-Events und Unterhaltungselementen, die die Nutzer dauerhaft fesseln können.
Lockerz: Das Shoppingspektakel für die nächste Generation
Magento
Als Open Source Alternative ermöglicht die Magento-Plattform dem E-Commerce nicht nur neue Perspektiven, sondern senkt zugleich die Einstiegshürde in den E-Commerce von morgen. Für einige in der Branche überraschend hat sich Magento innerhalb kürzester Zeit zu einer Art Referenzsystem im E-Commerce entwickelt.
Magento Matters: Roy Rubin über das Magento-Ökosystem
Magento Matters: Rasanter Aufstieg eines Shoppingsystems
Oxid (außer Konkurrenz)
Wer Magento sagt, der muss auch Oxid sagen: Wenn ein etabliertes Unternehmen Open Source geht, dann ist dies einer der größten Schritte, den man sich vorstellen kann. Hier hat Oxid neue Maßstäbe gesetzt und könnte im Prinzip auch auf diverse Erfolge verweisen. Dass Oxid dies nicht konsequent genug tut, ist zugleich auch das größte Manko: Die im Vergleich zu Magento miserable Kommunikationsstrategie wirft Oxid in der öffentlichen Wahrnehmung zunehmend weiter zurück.
Oxid Commons: Oxid öffnet sich für neue Märkte [+ Video]
Shopify
Ähnlich wie Magento setzt die Shoppingplattform Shopify auf modulare Erweiterungen, versucht die Kernfunktionalität dabei aber so kompakt wie möglich zu halten. Shopify setzt auf Software as a Service (SaaS) und sorgt gerade mit dem "Shopify Build a Business" Wettbewerb für neue Aufmerksamkeit.
Shopify wird zur Shopify-Plattform mit App-Store und API
Spreadbooster
Mit Swoopo auch international "all the rage" und dem weltweiten Penny Auction Boom zeigt Spreadbooster seit kurzem, wie ein "Pay to Bid"-Modell aussehen kann, das sich nicht am Rande der Seriosität bewegt.
SpreadBooster plant Erlebnis-Shopping für die breite Masse
Tesco
Tesco ist der (etablierte) Händler mit der wohl wegweisendsten Online-Strategie. Statt sich selber allwissend zu geben, versucht sich Tesco alle Optionen offen zu halten und öffnet seine Plattform, um gemeinsam mit Partnern den richtigen Weg zu finden und künftig möglichst viele relevante Märkte abdecken zu können.
Nick Lansley von Tesco.com über "APIs and the 4th Screen"
Woot!
Nach einem Jahr Verschnaufpause hat Woot! seine Vorreiterrolle 2009 wieder ausgebaut und nach dem Relaunch in neue Seiten und komplett neue Geschäftsmodelle wie Deals.Woot! investiert.
Deals.Woot!: Woot! bringt ein Woot! für Dealjäger
5 Jahre Woot! – Ein Geschäftsmodell erobert die Welt
Zappos
Wie social kann E-Commerce sein? Obwohl der Social Shopping Bereich nun schon das zweite Jahr in Folge stagniert, zeigen einzelne Unternehmen, wie sich das Social Web zur Kundenansprache nutzen lässt. Am bemerkenswertesten hier die Social Web Strategie von Zappos, das inzwischen Teil von Amazon ist.
Zappos: Extending the Customer Experience
Die 10 Innovationstreiber geben einen ganz guten Überblick über die spannendsten Entwicklungen im E-Commerce und verdeutlichen das Innovationsspektrum des vergangenen Jahres. Da die Startupszene weiterhin unter der mangelnden Risikobereitschaft der Kapitalgeber leidet, befinden sich diesmal relativ viele etablierte Unternehmen auf der Liste.
Die Exciting Commerce Stars 2009 geben wir dann Ende des Monats bekannt.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Exciting Commerce Stars 2008 – Der Innovationstreiber des Jahres ist Amiando
- Exciting Commerce Live Shopping Stars 2008
- Exciting Commerce Stars 2007 – Die Innovationstreiber National
Kategorien:Exciting Commerce
Kommentar verfassen