Vom Social Shopping zum Personal Shopping Network

Social Networks und Personal Networks sind im Prinzip zwei Seiten ein und derselben Medaille. Mal wird das Netzwerk von der großen Masse aus und mal vom einzelnen her betrachtet.

Im Social Web ist das Pendel in den vergangenen fünf Jahren mal zur einen und mal zur anderen Seite hin ausgeschlagen – von MySpace zu Blogs zu Facebook zu Twitter (und natürlich dem allgegenwärtigen iPhone :-).

Tendenziell geht die Entwicklung momentan – auch getrieben durch die mobilen Anwendungen – eher wieder weg von der großen Social Network Denke hin zu den kleinen, persönlichen Helferlein (Apps), mit denen sich die Nutzerin vergleichsweise einfach in ihr persönliches Netzwerk und damit ihren Freundes- und Bekanntenkreis einklinken kann.

Interessanterweise gab es im E-Commerce in den vergangenen Jahren keine entsprechenden Entwicklungen. Hier regierte von Anfang das Social Shopping Network. Was fehlte (und worauf man ja auch bei den Facebook Apps vergeblich wartete), waren persönliche Networkingtools, die sich speziell an Shopping-"Süchtige" wenden.

Nach den Etsy-Ankündigungen ("Wie Social kann Commerce werden?") ist allerdings davon auszugehen, dass der E-Commerce nun nachzieht und nun auch langsam Tools und Dienste für das persönliche "Shopping Network" entstehen.

Bei Optaros hatten wir im letzten Jahr eine Magento-Erweiterung vorgestellt, die in diese Richtung ging. Inzwischen findet man aber auch eigenständige Dienste wie Quorus (nicht zu verwechseln mit dem schon gut gehypten Quora), die wir in nächster Zeit beispielhaft vorstellen wollen, weil sie sich auf das persönliche Netzwerk stützen und so eine Reihe neuer Perspektiven für den Social Shopping Bereich eröffnen.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Shopping Widgets, Social Commerce

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: