Im Rahmen seiner Mobile First Strategie (“Kann sich Zalando mobil neu erfinden?“) positioniert sich Zalando auch als Sprungbrett für neue Fashion-Apps. Die Amaze App kann hier als Präzendenzfall dienen. Zalando hat unserer Vorabmeldung (“Amaze: Zalandos erste Partner-App geht an den… Weiterlesen ›
Shopping Widgets
Amaze: Zalandos erste Partner-App geht an den Start
Die im März angekündigte Amaze-App (“Zalando enthüllt seine neue Mobile-Strategie“) auf Zalando-Basis ist nun online gegangen: “We’re live … Have you heard? You can now download AMAZE on iOS for free in the app store! We’re working with Europe’s coolest… Weiterlesen ›
Stash2Go und die mobile App-Welt von Ravelry
Ravelry (“a knit and crochet community”) boomt weiter – von 3 Millionen Mitgliedern (8.3.2013) auf 4 Millionen Mitglieder (28.2.2014) auf 5 Millionen Mitglieder (1.2.2015) – und zählt weiter zu unseren Lieblingsbeispielen, wenn es um den Aufbau eines e-commerce-nahen Social Networks… Weiterlesen ›
Spreadcommerce bringt den Checkout dahin, wo verkauft wird
Spreadcommerce will den Warenkorb vom Shopsystem lösen und ihn in optimierter Form dorthin bringen, wo verkauft wird – auf Preisvergleiche, Marktplätze, Schnäppchenportale, Gutscheinseiten, auf Social Shopping Plattformen und alles, was uns da im Zuge von Pinterest, Wanelo & Co. noch… Weiterlesen ›
Fantasy Shopper: Hackfwd startet 2. E-Commerce-Versuch
Ob Loved.by oder Fantasy Shopper – wenn es rein nach den Namen der jeweiligen E-Commerce-Angebote ginge, dann hätte HackFwd die Nase im E-Commerce immer ganz weit vorn. Nachdem Loved.by, der erste E-Commerce-Versuch, noch allzu nostalgisch ausgefallen ist ("Social Shopping like… Weiterlesen ›
Was Facebook mit den Social Deals besser macht als andere
Von Marcel Weiß Wie im letzten Herbst angekündigt will Facebook Motor für Social Commerce werden und hat jetzt Facebook Social Deals, sein Konkurrenzangebot zu Groupon, LivingSocial etc., in einigen Städten der USA als Testlauf gelauncht. Das ist das zweite Deals-Programm… Weiterlesen ›
TreatFeed: Wann lässt sich mit Produkttipps Geld verdienen?
Von Marcel Weiß und Jochen Krisch Das neu von den HauteLook-Gründern Brett Markinson und Konstantin Glasmacher gestartete TreatFeed hat in einer ersten Finanzierungsrunde 5,4 Millionen US-Dollar von unter anderem Norwest Venture Partners erhalten (siehe Pressemeldung) TreatFeed baut auf Mundpropaganda im… Weiterlesen ›
Ein-Klick-Gesten und das Social-Web-Pattern im E-Commerce
Von Marcel Weiß Auf den Live Shopping Days 2011 habe ich in meinem Vortrag über wiederkehrende Muster in der Informationsarchitektur vieler Angebote des Social Webs und die Übertragbarkeit dieser Muster auf den E-Commerce gesprochen. The Social Web Pattern in E-Commerce… Weiterlesen ›
Spreadshirt präsentiert seine neue API-Strategie
Anhand einer Fülle von Beispielen hat Spreadshirt-CMO Philip Rooke diese Woche beim Online-Handelskongress in Wiesbaden die neue API/App-Strategie von Spreadshirt vorgestellt. In den vergangenen Jahren hat Spreadshirt seine komplette Shopping-Software so umgebaut (bzw. von Grund auf neu entwickelt), dass interne… Weiterlesen ›
Fantasy Shopper: Hackfwds zweiter E-Commerce-Versuch
Nachdem der erste E-Commerce-Versuch weit hinter unseren Erwartungen blieb, bringt das HackFwd-Programm von Lars Hinrichs im Sommer ein zweites E-Commerce-Projekt an den Start, das schon weitaus vielversprechender klingt: "Fantasy Shopper will launch in the middle of the intersection between social… Weiterlesen ›
Imagine: Wie banal kann E-Commerce in Facebook werden?
Wie so häufig im Social Web werden Themen erst einmal sehr gut und ambitioniert angegangen, bevor sie dann bis zur Unkenntlichkeit banalisiert werden. Das haben wir mit der Degradierung des Web 2.0 zu Social Media erlebt. Und eine ähnliche Banalisierung… Weiterlesen ›
Lockerz übernimmt TweetPhoto/Plixi für Lockerz Photos
Was hat Lockerz vor, das Social Shopping Network der nächsten Generation? Nach dem Start seines eigenen Social Networks fwb;) ("Friends with Benefits), das stark vom (Produkt-)Bildersammeln lebt, hat Lockerz jetzt die Photo-Sharing-Seite Plixi übernommen: "Media sharing is a key component… Weiterlesen ›
Pinterest und die neue Ästhetik des Social Shopping
von Anissa Stettner Der Community zeigen, was man mag, was man sich wünscht, oder aber auch, was man gekauft hat – Social Shopping und Social Bookmarking in dieser Form gibt es mit Anbietern wie Kaboodle, ThisNext, Wists, oder aber auch… Weiterlesen ›
Netzwerte 010: Facebook als Motor für Social Commerce?
Sehenswertes Video-Interview mit Facebook-Gründer Mark Zuckerberg. Auf dem Web 2.0 Summit gings vor allem um die neuen Infra-Strukturen und welche Rolle Facebook künftig als Plattform für soziale Anwendungen übernehmen will. Was bedeutet es für die unterschiedlichsten Branchen ("Verticals"), wenn nicht… Weiterlesen ›
Piick: Wie müsste ein Personal Shopping Network aussehen?
Piick, ein aktuell noch unter dem Radar der US-Blogs fliegendes Startup, ermöglicht seinen Usern auf unterschiedliche Weise, sich mit Freunden und Bekannten über Produkte auszutauschen und sich Kaufempfehlungen (und Empfehlungen anderer Art) geben zu lassen und auszusprechen (s. auch Vom… Weiterlesen ›
Social Commerce: Die Facebook Revolution, Teil 2
Von Asos bis Zappos – in keinem Online-Shop, der nur ein bisschen etwas auf sich hält, fehlen mittlerweile die Social Plugins von Facebook. Von mehr oder weniger verschämten 'Like'-Buttons bis hin zur vollwertigen Facebook-Integration reicht das Anwendungsspektrum inzwischen im E-Commerce…. Weiterlesen ›
Retail Therapy: Interview zum Start des Facebook Games
Digitalhandeln war etwas schneller mit dem Hinweis auf das Interview, das ich letzte Woche mit Andy Moss von Sugar Inc. bzw. Shopstyle zum Start des neuen Facebook Games Retail Therapy geführt habe: Popsugar's Retail Therapy – Interview with Andy Moss… Weiterlesen ›
Wildfire Group Deals: Gruppenkauf-Applikation für Facebook
Wildfire ist eine neue Applikation für das just auf 500 Millionen aktive Nutzer gewachsene Facebook, mit der Gruppenverkäufe über Facebook möglich sind, wie man sie von Groupon kennt: "Setting up a Group Deal on Facebook via the Wildfire social application… Weiterlesen ›
Retail Therapy: Popsugar bringt Facebook-Game für Modefans
Sugar Inc. hat mit PopSugar's Retail Therapy ein Social Game für Facebook veröffentlicht, das Spiel-Aktivitäten und E-Commerce verbindet. Das Spiel ähnelt vom Ansatz her dem berühmten FarmVille, dem bis dato erfolgreichsten Facebook-Spiel. Spieler bei Retail Therapy besitzen und managen virtuelle… Weiterlesen ›
TC Disrupt: Was macht den neuen E-Commerce so spannend?
"Amazon does a good job of monetizing the lonely and more boring side of commerce", sagte Etsy-Gründer Rob Kalin heute auf der Techcrunch Disrupt Konferenz bei einem sehr sehenswerten Panel zur Zukunft des E-Commerce ("The Future of the Market is… Weiterlesen ›
TC Disrupt: Social, Mobile and New Commerce
Ich bin in dieser Woche auf der Techcrunch Disrupt Konferenz, die gut gestartet ist mit einem Charlie-Rose-Interview mit Investorenlegende John Doerr. Kernaussage: "Social, mobile and new commerce are the ingredients of the Third Wave of tech innovation." Interessant, dass Werbung… Weiterlesen ›
B2B: Bunchball bietet Integration von Spielmechaniken
Spielmechaniken nehmen an Bedeutung für Webstartups weiter zu. Neben Location Based Services wie Foursquare und Gowalla, die massiv auf Spielmechaniken setzen, bauen auch zunehmend E-Commerce-Anbieter wie Lockerz (s. Beitrag) oder Hollrr (s. Beitrag) auf diese Elemente, um die Nutzung ihrer… Weiterlesen ›
Debatte: Wie der Open Graph den E-Commerce verändert
Die Neuerungen, die Facebook vor kurzem vorgestellt hat, beschäftigen auch weiterhin die Experten. Auf Mashable ist kürzlich ein Artikel erschienen, der sich mit der Bedeutung des Open Graph Protocol von Facebook für den E-Commerce beschäftigt. Fünf Punkte wurden dabei identifiziert:… Weiterlesen ›
Facebook-Extras: OXID, Offerpal, Newsfeed, Like-Button
Die von Facebook auf der diesjährigen f8-Konferenz vorgestellten Neuerungen werden das Web noch lange beschäftigen. Die Bedeutung für den E-Commerce haben wir hier allgemein und hier mit Sicht auf die Nutzerdaten und Personalisierung betrachtet. Im Folgenden eine Übersicht über die… Weiterlesen ›
Nutzerdaten: Wie die Facebook Neuerungen Amazon bedrohen
Die Bedeutung von Daten ist für Online-Händler kaum zu unterschätzen. Das Geschäftsmodell der Retail-Plattform Alice.com basiert auf der Ansammlung und Nutzbarmachung von Daten. Amazons Wettbewerbsvorteile bestehen zu einem guten Teil auch darin, als größter Online-Händler viele auswertbare Daten für Personalisierung… Weiterlesen ›
The Next Web (of Applications): The Future Building Blocks
Eines der Highlights der heutigen the Next Web Conference war der Vortrag von Amazon CTO Werner Vogels, der heute einmal vier, fünf Jahre vorausgeblickt hat, in die Zukunft (der Web-Anwendungen), und über das Thema "The Future Web Building Blocks" gesprochen… Weiterlesen ›
Was die Facebook Neuerungen für den E-Commerce bedeuten
Facebook hat auf der diesjährigen F8-Konferenz, die das größte Social Network der Welt jährlich für Entwickler abhält, wesentliche Neuerungen bekanntgegeben, die auch den E-Commerce nachhaltig verändern werden. Bereits vor einem Jahr hat Facebook mit Facebook Connect die Möglichkeit für externe… Weiterlesen ›
SyncFu ermöglicht jedem Shop eigene Groupon-Aktionen
SyncFu ("We Make Shopping Social") ist ein neuer Dienst für Gruppenverkäufe à la Groupon, der ein bisschen Live Shopping Atmosphäre in den Shop bringt. Händler können SyncFu mittels Widget auf ihrer Site integrieren. Ein Beispiel-Widget sieht man hier: SyncFu funktioniert… Weiterlesen ›
Hollrr: Wie das Shopping-Twitter seine Nutzer motivieren will
Kurzer Nachtrag zum Hollrr-Beitrag (“Genau so muss ein Twitter für Shopper aussehen!”). tn3 hat ein paar ergänzende Anmerkungen zur Nutzermotivation: “Die Nutzer können über Hollrr nach dem Motto „Shout about the things you love!“ ihre Lieblingsprodukte in die Welt hinaus… Weiterlesen ›
Hollrr: Genau so muss ein Twitter für Shopper aussehen!
Hollrr (von to holler: brüllen, schreien) ist es fürs erste: das ultimative Twittoria – und damit die Antwort auf unsere Frage "Wie müsste ein Twitter für Shopper aussehen?". Sogar der Slogan "Shout about the things you love!" kommt der ursprünglichen… Weiterlesen ›
IM-Anbieter Meebo will Onlinehändler mit Chatbar ansprechen
Wie persönlich kann Social Shopping werden? Meebo, ein Anbieter von Instant-Messaging-Diensten, hat seine Chat-Bar für Onlinehändler angepasst mit dem Ziel, Online-Shopping sozialer zu machen. Die Grundfunktionalität der Chatbar ändert sich nicht: Man kann mit Freunden über GTalk, ICQ und die… Weiterlesen ›
Game Mechanics: Putting the Fun into Functional (Video)
Amy Jo Kim von Shufflebrain mit einer schönen Einführung in Game Mechaniken ("Putting the Fun into Functional"), wie sie inzwischen auch bei sozialen Applikationen zunehmend Anwendung finden. Im Vortrag verwendet sie auch immer wieder gute Beispiele aus dem E-Commerce: Eine… Weiterlesen ›
Quorus: Wie persönlich kann Social Shopping werden?
Wie wir gesehen haben, beginnen sich die meisten Social Shopping Networks der ersten Generation umzuorientieren. Am Spannendsten ist hier sicherlich die Entwicklung vom Social Shopping hin zum Personal Shopping Network und damit die Frage, wie persönlich kann das Social Shopping… Weiterlesen ›
Social Shopping Strategies: ThisNext, Stylehive, Stylefeeder, Kaboodle, Etsy
Nachdem das Social Shopping Segment in den letzten beiden Jahren wichtige Entwicklungen verschlafen hat, herrscht jetzt hektische Betriebsamkeit. Die einstigen Vorreiter orientieren sich um und richten sich strategisch zum Teil komplett neu aus: Die kühnsten Pläne hegt sicherlich Etsy. Darüber… Weiterlesen ›
App Strategies: Taobao refinanziert Auktionen mit Apps und Ads
Taobao, Chinas größte Online-Retail-Plattform, geht bei Online-Auktionen einen interessanten eigenen Weg. Anders als eBay, das Gebühren bei Verkäufern erhebt, verlangt Taobao heute schon weder auf Käufer- noch auf Verkäuferseite Gebühren. Die Auktionsplattform wird von Taobao mit Werbung refinanziert. Zusätzlich zur… Weiterlesen ›
Exceed: Wie wird aus einem Konfigurator eine coole App?
Apropos zielführendes Anwendungsdesign: Prinzipiell lässt sich aus jedem Konfigurator eine coole Applikation machen: Alles, was es dazu braucht, ist die Anwendung vom Nutzer her zu denken und nicht vom Produkt. Wie lässt sich beispielsweise aus diesem Gemüseplaner eine schicke Anwendung… Weiterlesen ›
Blippy: Wie müsste ein Twitter für Shopper aussehen?
In der US-Webszene sorgt gerade Blippy für Furore, eine Art Twitter für Einkäufe, das kürzlich 1,6 Mio. Dollar Startkapital von einer illustren Investorenrunde eingesammelt hat: Menschen veröffentlichen bei Blippy ihre (Kreditenkarten-)Einkäufe bei ausgewählten Shops (Amazon, Zappos, Threadless, Groupon etc.) –… Weiterlesen ›
Vom Social Shopping zum Personal Shopping Network
Social Networks und Personal Networks sind im Prinzip zwei Seiten ein und derselben Medaille. Mal wird das Netzwerk von der großen Masse aus und mal vom einzelnen her betrachtet. Im Social Web ist das Pendel in den vergangenen fünf Jahren… Weiterlesen ›
Winterlektüre: ‘Viral Loop’ von Adam L. Penenberg
Meine Begleitlektüre zu den Dezemberkonferenzen Supernova und LeWeb war das Buch "Viral Loop" des US-Journalisten Adam L. Penenberg – Untertitel: "The Power of Pass-It-On and How it Unleashes Exponential Business Growth" bzw. in der US-Ausgabe: "From Facebook to Twitter. How… Weiterlesen ›
Lockerz: Das Shoppingspektakel für die nächste Generation
Schon erstaunlich, für wieviel Wirbel Lockerz ("All that and more") schon vor dem Start bei Google, Youtube & Co. sorgen kann. Aber genau so sollte es künftig sein, wenn jemand mit einem wirklich spannenden neuen Verkaufsansatz an den Start geht,… Weiterlesen ›
QooQ: Ein Tablet-Gerät für den mobilen Einsatz in der Küche
Ergänzend zum "Fourth Screen"-Interview mit Nick Lansley von Tesco.com über die Bedeutung von spezialisierten Endgeräten ein gutes Beispiel aus Frankreich. Wie TechCrunch Europe berichtet, bietet das französische Unternehmen Unowhy mit dem QooQ ein Tablet, das speziell für den Einsatz in… Weiterlesen ›
ProductWiki: Mit Connect-API Shoppingseiten sozialer machen
ProductWiki, ein Wiki für Produkte, das unter anderem für seine wegweisenden, collaborative Reviews bekannt ist, hat mit ProductWiki Connect kürzlich eine spannende Neuerung eingeführt. Mit ProductWiki Connect können die Produktreviews von ProductWiki über das Einfügen eines Widgets direkt auf den… Weiterlesen ›
Payvment bietet übergreifenden Warenkorb für Facebook
Das Startup Payvment bietet E-Commerce-Angeboten Online-Warenkorb-Technologien an und realisiert die Bezahlung mit Hilfe von PayPals neuer Plattform. Mit Payvments Facebook-Applikation kann nun jeder ohne Umwege einen Shop auf Facebook starten. Interessant dabei ist vor allem, dass Payvment den Warenkorb innerhalb… Weiterlesen ›
Magento Matters: Live Shopping Solution, Widgets und mehr
Ähnlich wie die Shoppingclub-Lösung von Portero im Frühjahr in der Magento Enterprise Version aufgegangen ist, macht die Agentur dotsource nun auch die Live Shopping Lösung von Preisbock anderen Magento-Shops zugänglich: "Liveshopping ist ein Stammkundenkonzept. Die Liveshopping-Solution der dotSource ermöglicht es… Weiterlesen ›
Wine.com legt API zur kommerziellen Nutzung vor
Der Wein-Shop Wine.com bietet seit kurzem eine ausgewachsene API (Programmierschnittstelle) an. Aktuell befindet sich die neue API noch in der Beta-Phase. Wine.com zur Nutzung: "All users are signed up for “Developer” plan by default, with limited access to data and… Weiterlesen ›
TVino: Hawesko testet neues Wein-Video-Shopping-Konzept
Das Hanseatische Wein- und Sektkontor Hawesko, nicht nur online Deutschlands größter Weinversender, hat heute sein neues Wein-Video-Shopping-Konzept TVino an den Start gebracht. In seinen regelmäßigen Videoshows präsentiert der aus dem TV bekannte Sommelier Hendrik Thoma auf möglichst unkonventionelle und unterhaltsame… Weiterlesen ›
Ebay 09: Der Ebay App Store soll im August live gehen
Von Apple bis Zanox liegen App Stores derzeit voll im Trend. Auch Ebay ist auf App-Kurs und möchte seinen App Store im August live schalten – und zunächst Applikationen für Verkäufer anbieten. Im Unterschied zu den meisten anderen will Ebay… Weiterlesen ›
Netzwerte 09: Das persönliche vs. das kommerzielle Web
Handmade 2.0 beschreibt am Beispiel von Etsy und DaWanda sehr schön, was passiert, wenn im Social Web das persönliche und das kommerzielle Web kollidieren ("Etsy pusht Facebooknutzung"): "Ich meine, dass man Facebook nicht braucht, um erfolgreich im Netz zu verkaufen,… Weiterlesen ›
Shopbörse: Fabidoo geht an die RT Reprotechnik
Die Leipziger RT Reprotechnik hat den Münchner 3D-Druckdienst Fabidoo übernommen und damit nach Rapidobject und dem Druckgarten (gerade außer Gefecht) den dritten 3D-Dienst im Portfolio: Die Gründer haben die Produktion von Fabidoos im Oktober aus Kostengründen eingestellt. Seit dieser Woche… Weiterlesen ›
Shopbörse: Shopflick geht an PopSugar und ShopStyle
Sugar Inc., zu dem unter anderem Popsugar und ShopStyle gehören, hat zum 1. Juni die Video Shopping Plattform Shopflick übernommen: "Blog network Sugar Inc. is trying to transform itself into a diversified media company, with the purchase of another e-commerce… Weiterlesen ›
Welike: Personalisierte Empfehlungen für jeden Geschmack
Im Social Shopping Bereich ist es zuletzt ungewöhnlich still geworden. Umso erfreulicher, wenn nun nach einer Welle von Visual Shopping Seiten auch hier wieder neue Konzepte an den Start gehen. Welike.com ("… inspired by people") ist so etwas wie die… Weiterlesen ›
Shopbörse: Stylefeeder holt sich (noch ein bisschen) Kapital
Stylefeeder ("The Personal Shopping Engine") hat sich, obwohl bereits profitabel, 500.000 Dollar zusätzliches Kapital von seinen bestehenden Investoren besorgt. Seit dem Start im Jahr 2005 hat Stylefeeder damit (je nach Quelle) 3,5 Mio. (bis 4 Mio.) Dollar eingesammelt. Im Interview… Weiterlesen ›
Netzwerte 09: Social Shopping Strategien für Musikkünstler
Ich bereite gerade zwei Gastvorlesungen für die Popakademie Baden-Württemberg zu den Themen "Social Shopping" und "Web Syndication" vor. Ein Thema, das in der Musikbranche eine besondere Rolle spielt, ist die Frage: Was sind eigentlich die umsatzrelevanten Produkte? Die Musikindustrie muss… Weiterlesen ›
Fluid Forms: Wenn der QR-Code zur Gürtelschnalle wird
Eines der derzeit spannendsten Startups aus dem 3D-Bereich stammt aus Österreich. Fluid Forms ("Your Unique Designs") bewegt sich irgendwo zwischen Kunst- und Handwerk und ermöglicht u.a. Produkt-Unikate, deren Aussehen sich an der Erdoberfläche orientiert, oder aber – ganz neu –… Weiterlesen ›
Netzwerte 09: Ning setzt auf (Social) Shopping Services
Social Networks nutzen noch viel zu wenig die Potenziale von (Social) Shopping Services. Netzwertig verweist heute auf Ning, das jüngst eine ganze Reihe von zusätzlichen Anwendungen vorgestellt hat, darunter auch zehn E-Commerce-Anwendungen, die nun zunehmend ins Blickfeld rücken: "We’ve… Weiterlesen ›
Reno Schuhe setzt online auf einen aStore von Amazon
Warum extra noch einen eigenen Online-Shop aufsetzen? Wer als Händler der Überzeugung ist, dass Amazon ohnehin das beste Shoppingsystem hat, der kann es wie Reno machen. Deutschlands zweitgrößter Schuhfilialist (Jahresumsatz 2008: 600 Mio. Euro) ist mit seinem Schuhsortiment seit einem… Weiterlesen ›
Die große Zeit des Social Commerce kommt erst 2011
Das Zeitalter des Social Commerce beginnt erst 2011 so richtig, meint Forrester Research ("The Future of the Social Web"): "The Era of Social Commerce: Empowered communities define the next generation of products and services." Eine schöne Übersicht im CRM-Magazin beschreibt… Weiterlesen ›
Quelle bereitet den Start der Quelle QStores vor
Nach dem endgültigen Aus für Quelle Market bereitet Quelle im Rahmen des Quelle Partnerprogramms den Start der Quelle QStores vor. Die QStores orientieren sich am Prinzip von Zlio bzw. an den Amazon aStores – und wollen Kunden zu Mitverkäufern machen:… Weiterlesen ›
Amiando: EventSense und das gute Gespür fürs Web
Amiando, der unangefochtene Spitzenreiter bei den Exciting Commerce Stars 2008, macht seinem Titel auch 2009 alle Ehre – und treibt seine Vernetzungsstrategie konsequent voran. Nach Widgets, ViralTickets, der nahtlosen Einbindung auf externe Websites und der Anbindung an Facebook Connect hat… Weiterlesen ›
InVideo-Shopping: Cavi.tv will den Modemarkt erobern
Eines der ambitioniertesten Startups aus dem Video Shopping Bereich kommt aus Hamburg. Mit dem Videodienst Cavi.tv will der einstige MySelect-Gründer und Tchibo-Manager Michael Breyer dem InVideo-Shopping zum Durchbruch verhelfen und damit dem Mode- und Musikmarkt neue Impulse verleihen. Während viele… Weiterlesen ›
Virales Design: Von Facebook Anwendungen Viralität lernen
Sehr erfreulich: Florian Bailey widmet sich nun doch intensiver dem Thema Virales Design ("Von Facebook Applications Viralität lernen"): "Viralität in jeder Art von Social Application bedeutet eben nicht, ob ich die Applikation an Freunde empfehlen kann oder ob ich ein… Weiterlesen ›
Ebay schaltet erste Open Social Anwendungen frei
Wie ReadWriteWeb berichtet, hat Ebay heute die ersten Open Social Applikationen für Ebay-Verkäufer freigeschaltet. Analog zum Facebook-Modell können Entwickler nun ihre Drittanwendungen direkt in die Ebay-Seiten integrieren. Die Anwendungen sollen (s. Richtlinien) – eher nutzorientiert – den Verkaufsprozess unterstützen und… Weiterlesen ›
Wein 2.0 Superstar: Spannendere Ideen für den Weinverkauf!
Das Winzerblog hat eine Initiative gegen langweilige Weinseiten gestartet und sucht in einer Beitragsserie den Wein 2.0 Superstar, spannende Ideen für den Weinverkauf. Einer der ersten Beiträge drehte sich, wie sollte es anders sein, um Wine.Woot!. Inzwischen gibt es eine… Weiterlesen ›
Web-Währungen: Was kommt nach der Währungskrise?
Noch wird die Währungskrise gerne als "Finanzkrise" abgetan. Doch, mal ehrlich, welcher vernünftig denkende Mensch hat auf Dauer Lust, seine privaten Ersparnisse, also zunehmend die Altersvorsorge, in Währungen angelegt zu sehen, die zunächst von Finanzjongleuren und nun von Regierungen freizügig… Weiterlesen ›
Netzwerte 09: FriendlyFavor als perfektes Gefälligkeitstool?
Social Favors, also Gefallen oder Gefälligkeiten, zählen spätestens im Zusammenhang mit möglichen Web-Währungen zu unseren Netzwert-Themen des Jahres. Deshalb ist FriendlyFavor unser Startup-Favorit der Woche. Denn der Dienst zeigt sehr schön, wie man den sozialen Grundgedanken von Einladungstools wie Amiando… Weiterlesen ›
Netzwerte 09: 52 Online-Shops auf dem iPhone
Unter Innovationsgesichtspunkten ist das iPhone für den Mobilbereich ein zweischneidiges Schwert. Schließlich ist es nur allzu verführerisch, nun endlich auch das Handy vom mobilen Kommunikationsmittel zum bloßen Anzeigemedium zu degradieren. E-driven berichtet – und auch das NoTurnOnRed-Blog hat 52 Shop-Beispiele… Weiterlesen ›
Netzwerte 09: Facebook-Anwendungen, vernetzt Euch!
Facebook möchte, dass sich die weitgehend isolierten Facebook-Anwendungen künftig weitaus besser vernetzen und hat in dieser Woche die "Custom Tags" als ersten Schritt in diese Richtung präsentiert Techcrunch bringt die Idee auf folgende Formel: "Facebook Lets App Developers Swap Content… Weiterlesen ›
Netzwerte 09: Vertrauen in verteilten Systemen
Passend zum vorherigen Beitrag über soziale Währungssysteme gibt es einen sehenswerten (weil sehr kompakten) Vortrag von David Hales auf der ECCS Konferenz für komplexe Systeme 2007 in Dresden zum Thema "Networks of Trust", in dem er u.a. auch auf ein… Weiterlesen ›
Netzwerte 09: Amiando als Networking-Tool par excellence
Dieser Beitrag ist zugleich die Würdigung des Exciting Commerce Stars 2008. Von Anfang an agierte Amiando anders als andere 2.0 Startups. Und zählt eben deshalb inzwischen – nicht nur hierzulande – zu den bahnbrechenden Diensten in Sachen Webverständnis und Zukunftsfähigkeit…. Weiterlesen ›
Netzwerte 09: Das Facebook Zahlsystem kommt nicht?!
Die Webwelt spekuliert, ob Facebook seine Pläne für ein eigenes Zahlsystem nur aufgeschoben oder ganz begraben hat. In jedem Fall "ein Riesenversäumnis!", meint Dave McClure, der in Facebook die Social Commerce Hoffnung schlechthin sieht. Die Wirtschaftswoche scheint mehr zu wissen… Weiterlesen ›
In eigener Sache: Exciting Netvibes
Really Sexy Syndication: Netvibes ermöglicht es seit kurzem, RSS-Feeds sehr viel schicker darzustellen und auch die Seitenaufteilung weitaus flexibler zu gestalten. So sieht dann beispielsweise unser twive-Blog aus: Netvibes nutzt bereits Facebook Connect und rüstet sich für Open Social. Fehlt… Weiterlesen ›
Netzwerte: Wie funktioniert Wertschöpfung in Social Networks?
Die Netzwerk- und Graphentheorie lässt sich nutzen, um Netzwerkstrukturen zu beschreiben und zu analysieren. Die Erkenntnisse lassen sich auch ganz gut auf soziale Netzwerke übertragen. Und spätestens seit Facebook-Gründer Mark Zuckerberg nur noch vom Social Graph spricht, scheint das Soziogramm… Weiterlesen ›