Dibbing: Sit-up.tv holt das Luupo-Modell nach England

Luupo lebt, zumindest in England. Während 1-2-3.tv seine Web-Ambitionen hierzulande wieder zurückgeschraubt hat und stattdessen ganz konventionell auf Partnerangebote setzt, versucht Situp-tv, das 1-2-3.tv-Vorbild aus England, online neue Wege zu gehen.

Dibbing wirkt im ersten Moment wie ein Swoopo-Klon, orientiert sich aber mehr am Luupo-Modell: Die Preise fallen, und der Nutzer kann jederzeit zuschlagen:

Dibbing

"Ever seen something you really like and wish the price was just a little
more reasonable?

Our Starting Prices are in line with the best deals
available and the price you pay just keeps getting lower!"

Die Umsetzung wirkt zwar sehr antiseptisch. So rechter Spaß mag da nicht aufkommen. Aber die Grundidee ist gut: online mit neuen Formaten zu punkten, die zu den TV-Modellen von Situp passen.

Situp-TV steigert Profitabilität bei fallenden Umsätzen

Situp.tv wurde im April 2009 von der Münchner Aurelius AG aufgekauft, die zeitweilig auch Eigentümer von Channel 21 (vorm. RTL Shop) war. Der Sender sieht sich in England als die Nummer 2 hinter QVC.

Der Auktionssender arbeitet profitabel und hat im letzten Jahr einen Gewinn von 2,6 Mio. Pfund (nach Steuern) ausgewiesen (s. Geschäftsbericht/PDF), er kämpft allerdings weiter mit Umsatzrückgängen.

Nach Einbrüchen von 240 Mio. Pfund (2008) auf 170 Mio. Pfund (-29%) im letzten Jahr sind die Umsätze auch im ersten Halbjahr 2010 weiter gesunken (s. Aurelius Bericht/PDF). Margenseitig konnte der Sender allerdings weiter zulegen.

Shoppingsender unterschätzen Webpotenziale

Mit Dibbing.com und einer neuen Online-Plattform möchte Situp.tv 2010 stärker auf das Web setzen.

Leider ist es ja immer noch so, dass sämtliche Shoppingsender ihr Webpotenzial extrem unterschätzen. Indem sie das Internet nur als zusätzlichen Abverkaufskanal wahrnehmen, können sie am – im Vergleich zum stagnierenden TV-Markt – weitaus dynamischer wachsenden Online-Markt kaum partizipieren.

Dibbing.com ist eines der immer noch ganz wenigen Beispiele für ein eigenständiges Webangebot eines Shoppingsenders. Aber selbst diesem Angebot merkt man an, dass es im Haus an der dafür nötigen Online-Kompetenz fehlt.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Live Shopping

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: