Der (neue) E-Commerce wird auf absehbare Zeiten neue (Produkt-)Datenbanken brauchen, um mit der rasanten Web-Entwicklung mithalten zu können
Vor kurzem hatten wir bereits darüber berichtet, warum Etsy und Shutterfly auf MongoDB setzen und wieso Edelight MongoDB MySQL vorzieht. So berichtete uns Tassilo Bestler von Edelight:
"Nach einigen Tests mit MongoDB war klar, dass GridFS eine sehr gute Performance bietet und auch damals schon sehr stabil lief.
Nach dem Umstieg auf GridFS von MongoDB hat sich die Auslieferungsperformance erheblich erhöht. Gleichzeitig sind die Systeme kaum belastet."
Heute findet die MongoDB-Konferenz in Berlin statt, am Dienstag ein Meetup bei Jimdo in Hamburg und am Mittwoch ein Halbtagesevent in München.
MongoDB wird mittlerweile für verschiedenste Einsatzzwecke von aufsteigenden Startups wie mobilen Social Network Foursquare und dem URL-Verkürzer bit.ly ebenso eingesetzt wie von etablierten Webangeboten wie dem Open-Source-Hosting-Anbieter SourceForge und etablierten Medien wie der New York Times oder die Chicago Tribune.
Das erfolgreiche Business Insider Blog setzt MongoDB seit 2008 ein, um sämtliche Daten zu verwalten.
Der Shoppingclub Gilt nutzt MongoDB für die Echtzeit-Analyse. Gilt hat für diesen Einsatz mit Hummingbird ein Echtzeit-Visualisierungstool für Webtraffic geschrieben, das MongoDB nutzt. Hummingbird ist Open Source und befindet sich noch in der Entwicklung, ist aber bereits als frühe Alpha veröffentlicht.
Auf der Website von MongoDB findet man unzählige weitere konkrete Einsätze von MongoDB. MongoDB ist auch ein perfektes Beispiel für die virale Dynamik, mit der sich Webthema verbreiten kann.
Exciting Commerce ist Medienpartner der Mongo Berlin. Marcel Weiß ist für Exciting Commerce vor Ort.
Frühere Beiträge zum Thema:
- MongoDB: Warum Etsy und Shutterfly auf neue Datenbanken setzen
- MongoDB: Wieso Edelight statt MySQL auf MongoDB setzt
- MongoDB, GraphDB und die neuen (Produkt-)Datenbanken
Kategorien:Die neuen Tools
Kommentar verfassen