Exceed: Hamburg will E-Commerce mit 750.000 Euro fördern

Die Stadt Hamburg startet eine bemerkenswerte E-Commerce-Initiative, um sich im Technologie-Wettstreit gegen München und London zu wappnen. Das berichtet das Hamburger Abendblatt (Artikel hinter Bezahlschranke):

"Um Hamburgs Rolle als führenden Standort für den Onlinehandel zu stärken und publik zu machen, startet das Netzwerk Hamburg@work mit der Stadt und namhaften Partnern aus der Wirtschaft ein großes Aktionsprogramm über drei Jahre.

Insgesamt sollen 750 000 Euro investiert werden, sagte Uwe Jens Neumann, Vorstandschef von Hamburg@work, dem Businessnetzwerk für Medien, Informationstechnologie und Telekommunikation."

Die Hälfte des Geldes stammt aus öffentlichen Mitteln. Die andere Hälfte kommt von Firmen, die sich im Netzwerk Hamburg@work zusammengeschlossen haben:

"Drei Partner aus der Wirtschaft haben ihre Mitwirkung bereits vertraglich zugesichert: Der Softwareentwickler novomind, die Start-up-Förderer Hanse Ventures und der AGA Unternehmensverband, der die Interessen der Exportwirtschaft vertritt."

Zur Begründung heißt es in dem Artikel:

"Zwar ist die Hansestadt bereits Sitz von Konzernen wie Otto oder Tchibo, die zu den wichtigsten Onlinehändlern Europas gehören.

Doch Städte wie München oder London ziehen ebenfalls innovative Unternehmen an – und nicht zuletzt auch begehrte Spezialisten aus der Trendbranche."

Unter der Website www.e-commerce-hamburg.de wird man künftig weitere Informationen vorfinden.

In Hamburg sitzt das Hackfwd-Programm von Lars Hinrichs, eVenture Capital Partners sowie Hanse Ventures. In München sind u.a. die E-Commerce Alliance, Holtzbrinck Ventures und Exciting Commerce aktiv.

München ist stark im Teleshopping (HSE24, 1-2-3.tv), im Online-Mode-Segment (Stylebop, MyTheresa, De Pauli, Limango, Stylight, Stylefruits, etc.) sowie mit E-Commerce-Unternehmen aller Art – von Amazon über Gourmondo bis Zooplus – bei den Pure Playern sehr gut vertreten.

Noch wenig auf dem Schirm hat man in Hamburg offenbar Berlin, das neben Ebay und MyToys inzwischen aufstrebende E-Commerce-Player wie Brands4Friends, Etsy und DaWanda, Citydeal/Groupon, Momox und Rebuy sowie Zalando & Co. beheimatet. Selbst die Otto-Gruppe hat seinen Schuhversender Mirapodo zuletzt in Berlin statt in Hamburg angesiedelt.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:exceed

Schlagwörter:

  1. Wer fühlt sich sonst noch als E-Commerce-Metropole? Hab das Gefühl, das Düsseldorf (u.a. QVC und Vente-Privée sowie einige kleinere Startups) auf dem aufsteigenden Ast ist.

  2. Leider kommt unter genannter URL:
    Not Found
    The requested URL / was not found on this server.

  3. Ein guter Artikel, den wir gerne mit ein paar weitergehenden Informationen aus dem Projekt selber unterfütteren wollen:
    – In Hamburg sind neben den führenden (Online-) Handelshäusern und unzähligen Fachhändlern über 8.500 IT-Unternehmen und Multimedia-Agenturen ebenso zuhause wie führende Werbe- und Vermarktungsagenturen und der deutschlandweit größte Logistiksektor als „Rückgrat“ des Handels.
    – Internationale Top-Player wie OTTO oder Tchibo, hunderte erfolgreiche Mittelständler und tausende spezialisierte Dienstleister haben in Hamburg ihren Sitz.
    – In Hamburg gibt es mit Hamburg@work mit über 650 Unternehmen und mehr als 2.500 Mitgliedern das bundesweit größte Netzwerk der digitalen Branche.
    – Der Fokus des Aktionsprogramms E-Commerce No. 1 von Hamburg@work liegt auf den Themen Innovationen, Know-how-Transfer, Qualifizierung, Vernetzung und Kommunikation.
    – Wichtige Ziele sind eine Sogwirkung für innovative Dienstleister, Startups und neue Mitarbeiter, Informationstransfer und die Schaffung von Schnittstellen zu Branchen, die „auf dem Sprung“ ins Online-Business sind.
    – Die Umsetzung erfolgt durch lösungsorientierte und nachhaltige Projekte zusammen mit Unternehmenspartnern. Wir starten mit dem ersten Online E-Commerce Stadtplan, einem Trendbook E-Commerce und der Präsentation des Hamburger E-Commerce Subcluster, der Partner und Projekte auf einer eigenen Website.
    Detalliertere Informationen finden Sie ab November auf der bereits angekündigten Website http://www.e-commerce-hamburg.de
    Solange müssen wir Sie auf die Homepage von Hamburg@work verweisen: http://www.hamburg-media.net und zusätzlichen zur ersten Standortinformation auf einige entsprechende Artikel in unserer Zeitschrift Always On: http://www.hamburg-media.net/fileadmin/user_upload/Faktor_3/ALWAYS_ON/ALWAYSON_02_2010.pdf
    Rückfragen und Pressekontakt gerne an
    Daniel Jakubowski
    Faktor 3 AG
    d.jakubowski@faktor3.de

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: