Für HSE24 laufen die Geschäfte derzeit so gut wie lange nicht mehr. Zwar weiter abgeschlagen die Nummer 2 im deutschen Teleshopping kämpft sich der Verkaufssender langsam, aber stetig wieder an QVC heran:
"2010 wird für HSE 24 ein Rekordjahr. „Wir erzielen in unserer 15-jährigen Geschichte das beste Unternehmensergebnis, sagt HSE-Chef Reitzner.
Die Erlöse sollen auf rund 440 Millionen Euro steigen. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) werde sogar um die Hälfte zulegen. Absolute Zahlen nannte die Geschäftsführung auf Nachfrage aber nicht."
Der Aufschwung könnte ungebremst so weitergehen, wäre HSE24 nicht gerade dabei, zwei seiner Zugpferde an QVC zu verlieren.
Sowohl Harald Glööckler als auch Mirjam und Marcus Asam, beides Umsatztreiber, die HSE in den letzten Jahren sehr erfolgreich aufgebaut hat, werden im kommenden Jahr für QVC verkaufen.
Sie sollen dort Ricarda M. ersetzen, die für etwa 8% des QVC-Umsatzes steht (2007) und dem Marktführer nach fünf Jahren überraschend den Rücken kehrt. Auch sie kam ursprünglich von HSE24.
"Die neue Geschäftsführung verfolgte eine neue Politik"
Harald Glööckler plaudert in seiner Autobiographie ein bisschen aus dem Nähkästchen und (be)schreibt, warum es zum Wechsel kam. Nach dem Weggang von HSE-Chef Konrad Hilbers, der – soviel Klatsch muss sein – "aussah wie eine etwas ältere und seriöse Anzug-Version des Hollywood-Schauspielers Matt Damon", ist er dem Lockruf von Ex-HSE-Manager Mathias Bork zu QVC gefolgt:
Der Doppelschlag dürfte HSE24, das wohl – auch investorenbedingt – gerade in der PR-Offensive ist, Marktanteile kosten. Wer also überlegt, bei HSE24 einzusteigen, der wird in zwölf Monaten schlauer sein. Andererseits war auch HSE24 in den letzten Jahren nicht untätig und hat fleissig Einkäufer von QVC abgeworben.
Der Teleshoppingmarkt ist gerade spannender denn je. Der TV-Verkauf boomt. Und speziell QVC unternimmt momentan alles, um nun auch hierzulande – ähnlich wie in den USA – die Topmarken für den TV-Verkauf zu begeistern.
So wird QVC 2010 zwar weiter Marktanteile an HSE24 verlieren, dürfte aber in diesem Jahr ebenfalls um mindestens 5% (Q1:+2%, Q2: +7%, Q3: +9%) auf über 710 Mio. Euro Umsatz wachsen.
2009 hat QVC ein Ebitda-Ergebnis von 106 Mio. Euro erzielt und zählt damit zu den mit Abstand profitabelsten Versandhändlern.
- Teleshopping: HSE24 wächst auf 394 Mio. Euro (+12%)
- Spekulationsobjekt: HSE24 fällt an die AXA Gruppe
- HSE24-Einkaufs-Chef soll QVC-Geschäftsführer werden
Kategorien:Uncategorized
Kommentar verfassen