Alles neu macht der Mai bei Amazon. Amazon hat seinen Schuh- und Taschenladen Javari nach den USA, Japan, England und Frankreich jetzt auch in Deutschland eröffnet:
Müssen sich Zalando & Co. Sorgen machen? Wohl kaum. Auch Amazon hat noch keine wirkliche Idee, wie man Frauen online Schuhe verkaufen könnte. Mehr zum aktuellen Stand im Blog von Thorsten Boersma
Parallel setzt Amazon seine Live Shopping Offensive fort und bringt BuyVIP als MyHabit in den USA an den Start (s. Pressemitteilung):
Spannend aber: Auf beiden E-Commerce-Seiten kann man sich mit Amazon-Login anmelden, sicherlich ein Service, den Amazon künftig als eine Art Amazon Connect auch anderen E-Commerce-Seiten anbieten dürfte.
Im Wettstreit Amazon vs. Ebay wäre jetzt in Sachen Shoppingclubs Ebay wieder am Zug, oder auch nicht, denn Ebay hat ja bei der GSI Übernahme kürzlich Ruelala verschmäht. Eventuell muss also Brands4Friends auch in den USA ran.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Javari: Amazon startet seinen Schuhshop auch in Frankreich
- Jeff Bezos über die künftige Modestrategie von Amazon
- Also doch: Zappos aus Frust an Amazon verkauft
- Amazon startet Javari Schuhseiten in England und Japan
Kategorien:Shopboerse, Vente Privee
Die Chance für Javari sehe ich in der Verküpfung der Tiefpreisgarantie, der kostenlosen und schnellen Lieferung, dem Amazon-Login sowie der Bewerbung auf der Amazon-Seite. D.h. ich bekomme die Schuhe wie gewohnt mit dem perfekten Amazon-Lieferservice und brauche mir keine Sorgen machen, ob Zalando etc. günstiger sind.
# … Amazon-Login anmelden, sicherlich ein Service, den Amazon künftig als eine Art Amazon Connect auch anderen E-Commerce-Seiten anbieten dürfte.
Checkout by amazon (kurz CBA) ist seit ein paar Tagen bei einigen (kleineren) deutschen Shops online. Zu sehen z.B. bei guna.de.
Ich denke schon, dass sich Zalando Sorgen machen sollte – jedenfalls dann, wenn Amazon beginnt, Javari in Deutschland massiv zu bewerben.
Tiefpreisgarantie + Kostenlose Lieferung am nächsten Tag + 365 Tage Rückgaberecht + Amazon-Vertrauensvorschuss in Sachen Lieferung & Bezahlung? Warum sollte ein Amazon-Kunde da noch bei Zalando (oder Mirapodo, I’m walking) bestellen?
Kann nur noch am Sortiment scheitern – oder daran, dass man (Frau) Javari nicht kennt. Dagegen hilft eine Werbeoffensive, und natürlich das Affiliate-Netz von Amazon sowie Banner / Links auf Amazon.de, zielgenau für Kunden/Kundinnen, die als Schuh-Kunden in Frage kommen.
Und ja, der Shop könnte innovativer, spannender und mehr auf die weibliche Kundschaft ausgerichtet sein. Ich hatte auch gehofft, dass in diesem Segment ein innovativer Neueinsteiger auftaucht.
Aber keiner der Segment-Player (Otto/Mirapodo, Samwer/Zalando, Amazon/Javari) ist für innovative Shopping-Konzepte bekannt – alle setzen eher auf Servicequalität und/oder auf Marketing-Power. Und bei dem Gedränge wird es jetzt etwas eng im Schuh-Segment…
BTW, nicht nur Frauen kaufen Schuhe, und für Herren zählen die o.g. Amazon-Qualitäten und ein übersichtlicher Shop mehr als bunte Bilder ;-)
@Stefan genauso sehe ich das auch. Hier waechst ja der Markt nicht so stark, dass es noch einen Player braucht, der mit annaehernd dem gleichen Konzept in den Markt geht, wie Zalando und Mirapodo etc.
Hier wird also Amazon sicherlich gnadenlos seine Truempfe ausspielen und das wird selbstverstaendlich auch zu Lasten von Zalando gehen. Ganz besonders dann, wenn Javari immer guenstiger ist. Die Zalando-Investoren duerfen sich imho schon mal von ihren investierten Millionen verabschieden zumindest von einem grossen Teil davon.
Wenn Javari nicht wie erwartet läuft, könnte Amazon Zalando einkaufen. Was denkt Ihr?
Immerhin hat Amazon buyvip gekauft!
@spekulation Naja, jetzt wo Zalando seine eigene Lagerlogistik aufbaut, scheinen mir die Samwers von ihrer üblichen Exit-Strategie abgewichen zu sein. Solange Zalando gut läuft, werden sie es nicht mehr verkaufen wollen – und wenn es schlecht läuft, wird Amazon es nicht haben wollen.
Das Angebot ist im Vergleich zum britischen Javari-Shop unattraktiv, weil die Auswahl geringer ist und das Preisniveau wesentlich höher. Herrenschuhe von Frank Wright gibt es z.B. gar nicht, deutsche Shops verkaufen die Dinger tlw. für um die 100€ trotz 69GBP RRP. Bei Javari habe ich nie mehr als 40GBP für ein Paar bezahlt, eher Richtung 30GBP. Ich bleibe bei Javari UK. Andererseits entspricht das Angebot wohl eher dem “deutschen Geschmack”. Zalando sollte sich warm anziehen. Javari bietet den gleichen, wenn nicht besseren Service und hat auch die Logistik dahinter, das Niveau zu halten.
@stefan: sehe ich 100% auch so!
So, und jetzt mal Karten auf den Tisch: Wieviele Paar Pumps habt Ihr schon gekauft? Und wie wichtig war da die “Preisgarantie”?
Ja wie geil, Jochen, das wüsste ich auch mal gerne…. :D
Männer diskutieren über “Preisgarantie”-Beweggründe von Frauen ist ein bisschen wie das mit den Blinden und den Farben…
@Jochen Da haste natuerlich recht, aber das mit der Lieferung am naechsten Tag ist ganz sicher was, was Frau zu schaetzen weiss. Am am Ende wird es das Produkt-Angebot sein, was entscheidet und da sehe ich mittelfristig auch eher Amazon vorn, denn was Einkaufsmacht und -moeglichkeiten angeht, wird denen Zalando nicht das Wasser reichen koennen, da waere selbst Mirapodo noch besser positioniert. Aber Zalando scheint sich wohl auf den “Kampf der Schuhgiganten” eh nicht einlassen zu wollen und geht mit dem Sortiment in die Breite. Keine Frage, Wachstum wird das noch ne Weile bringen, aber evtl. nicht mehr mit den erhofften (einkalkulierten) Raten.
Preisgarantie?
Emotionen!
Also für die Frauen die ich kenne, zählt beim Online-Schuhkauf erst Mal das Sortiment. Danach soll der Online-Shop einfach zu bedienen sein und eine gute Produktansicht bieten. Beim Sortiment wird es sich bei Javari in den nächsten Monaten zeigen, ob hier alle Marken dabei sind. Ansonsten unterscheiden sich die Online-Schuh-Shops nicht so besonders, so dass die Kombination von schneller Lieferung und Convenience (kein neues Konto anlegen, wegen dem Amazon-Login) zusammen mit dem 365-Tagen-Rückgaberecht und der Tiefpreisgarantie wichtig werden können. Die Nehrheit der Online-Shopperinnen wird doch auf das Geld achten müssen oder sich lieber ein paar Schuhe mehr leisten wollen. Insofern könnte die Tiefpreisgarantie die Kaufentscheidung sehr wohl unterstützen.
Fragt doch mal 100 Frauen in der Fußgängerzone wo sie ONLINE ihre Schuhe kaufen würden. Dann bekommt man wohl gut 90% Zalando-Antworten. Mirapodo (auch wenn in der Onlineszene gut aufgestellt) kennt draußen auf dem Markt doch keiner – und wer ist i’m walking… Bis Amazon diese Marktanteile abgegriffen hat, hat Zalando noch genug Zeit und gelegenheit sich dagegen zu positionieren.
Das ist genau der Punkt, ich habe mal die Frauen in meinem Bekanntenkreis befragt, die hatten auch von Zalando noch nichts gehoert, von Amazon schon. Wobei sie dort natuerlich bisher keine Schuhe gekauft haben und das bis Javari sicherlich auch nicht getan haetten. Wenn aber in jedem Amazon-Paket ein Javari-Flyer liegt, koennte sich das schnell aendern. Es ist nun mal so, dass die Amazon-Kundendatenbank x-mal groesser ist, als die von Zalando.
@Thorsten (u.a.) An die Preisgarantie glaube ich nicht. An die große Auswahl auch nicht. Es gibt preisbewusste Frauen, die kaufen bei Reno & Co., und es gibt modebewusste Frauen, für die spielt weniger die Marke eine Rolle als Stil und Farbe, und es gibt die, die direkt zu den Designern gehen. Für alle braucht es unterschiedliche Konzepte, die ich nicht sehe.
@linda: Danke :-)
@Claus Es gibt gute Marktstudien und Umfragen die das bestätigen (Zalando Überlegenheit auf dem deutschen Markt). Alleine durch einen Flyer im Paket wird sich dadurch nichts ändern. Guck dir mal an was Zalando macht – TV, Adwords, extrem gutes SEO, Affiliate… Das ist schon nicht schlecht aufgestellt und das weiß Amazon / Javari auch.
ICh bin über die AGB Änderung beim Amazon Partnernet auf javari aufmerksam geworden.
Vor allem die extrem hohe Provision von 15% fand ich bemerkenswert (allerdings wahrscheinlich nur Session Tracking wie bei Amazon). Zudem konvertieren die Inhouse Netzwerke gefühlt immer deutlich besser als die Programme, die über die großen Netzwerke laufen. Dazu zählt auch zalando, die aktuell 7% (glaub ich) zahlen.
Bin gespannt, aber aktuell ist zalando noch schicker. javari macht nicht so viel her.
zalando = riesen Marketingmschine + teuer + schlechte Prozesse + nicht profitabel
amazon = riesen Reichweite + preiswert + perfekte Prozesse + profitabel
Kann jeder selbst entscheiden was wohl nachhaltiger ist!
Um Amazon mach ich mir in Sachen Nachhaltigkeit auch keine Sorgen ;-) Fraglich halt, ob Amazon Javari als neue Marke etablieren kann.
Amazon is infringing on the trademark worldwide of “javari.com” registered in 1998. Amazon is also violating the intellectual property and copyright of javari.com registered as a business in New York in 2001.
Amazon is completely unethical, even copying identically javari’s original logo.
Amazon is the distributor of javari paperbacks since 2003, and thus is violating its responsibilities as a distributor cannot appropriate a client’s name.
Amazon, a $100 billion dollar company beats up “a little old lady pensioner educator” who brought Amazon thousands upon thousands of students from 1998 onwards.
So there is nothing to celebrate here!
Cybereditor
javari.com
New York NY
In 158 countries
Amazon is infringing on the trademark worldwide of “javari.com” registered in 1998. Amazon is also violating the intellectual property and copyright of javari.com registered as a business in New York in 2001. Amazon is completely unethical, even copying identically javari’s original logo. Amazon is the distributor of javari paperbacks since 2003, and thus is violating its responsibilities as a distributor cannot appropriate a client’s name. Amazon a $100 billion dollar company beats up “a little old lady pensioner educator” who brought Amazon thousands upon thousands of students from 1998 onwards. So there is nothing to celebrate here!
Cybereditor javari.com New York NY
In 158 countries