Im Vergleich zu den beiden tollen Bücherjahrgängen 2009 und 2010 fällt das Bücherjahr 2011 bisher eher bescheiden aus. Auch international gesehen gab es nur ganz wenige Neuerscheinungen, die man aus Exciting Commerce Sicht zwingend gelesen haben sollte.
Umair Haques The New Capitalist ("Building a Disruptively Better Business") gehört definitv dazu. Und mit Abstrichen vielleicht noch Neuromarketing ("Zur Verkaufspsychologie im Internet") und Die Media Markt Story ("Wie blöd ist das Konzept wirklich?").
Weil sich zeigt, dass das Social Web – wer hätte das vermutet ;) – mehr mit soziologischen als mit technologischen und rein ökonomischen Phänomenen zu tun hat, zieht es mich persönlich bei Dussmann & Co. zunehmend in die Soziologie-Abteilung.
Dort gab es zuletzt zwar durchaus spannende Bücher zu entdecken, die aktuelle gesellschaftliche Phänomene und Notwendigkeiten beleuchten. So richtig empfehlen kann man sie allerdings oft nur bedingt, weil Themen und Aufbereitung doch sehr vom persönlichen Geschmack abhängen:
- Starstruck ("The Business of Celebrity") beginnt sehr vielversprechend mit der Rolle von Klatsch und Tratsch bei Facebook, verläuft sich dann aber irgendwann.
- Mainstream ("Wie funktioniert, was allen gefällt") ist ein sehr lesenswerter Blick hinter die Kulissen der globalen Unterhaltungsindustrie und nach Blue Ocean wieder mal ein sehr erhellendes Buch aus Frankreich.
- Die nehmende Hand und die gebende Seite von Peter Sloterdijk geht laut Klappentext "der provokanten These nach, wonach in einer demokratischen Gesellschaft Steuern aus Zwangserhebungen in freiwillig erbrachte Bürgerspenden für das Gemeinwesen umgewandelt werden müßten." Spannende Denkanstöße auch im Kontext der Web-Währungsdebatte.
- Gemeingüter ("Was mehr wird, wenn wir teilen") bietet eine gut lesbare, wenn auch sehr knappe Einführung in das Werk von Elinor Ostrom. Leider ist das englische Wort "Commons" auch im Web-Kontext sehr viel griffiger als das deutsche "Gemeingut/Allmende".
Fans von Brand Eins sollten bei ihrem nächsten Kioskbesuch unbedingt auch einen Blick in Agora 42 werfen. Auch dort gibt es sehr gute Anregungen für Menschen, die weiter denken wollen – aktuell zum Thema Fortschritt.
Diese und andere Buchtipps finden sich auch in unserer ständigen Bücherrubrik
- 'E-Commerce für Fortgeschrittene' wieder versandfrei erhältlich
- Die Bücher des Jahres 2011 // Januar bis Juni
- Die Top 25 Bücher des Jahres 2010
- Die Bücher des Jahres 2009
Kategorien:Bücher
Am interessantesten finde ich ja das Bekenntnis, dass Du Bücher stationär einkaufst. Es scheint also noch kein überzeugendes Online-Buchhandel-Konzept zu geben, oder?
Jein, ich bestelle sie meist online, entdecke sie zum Teil aber auch offline.
Und Dussmann, aber auch die großen Borders in den USA haben eben gut sortierte Soziologie-Abteilungen, wo man auch als Nicht-Soziologe was Spannendes findet.
Stimmt aber, auf all diese Empfehlungen bin ich in Buchhandlungen gestoßen.
Was mir online einfach fehlt, ist ein wirklich guter Buchfilter, der mir zeigt, was mich wirklich interessiert, und nicht das, was auch andere gekauft haben. Letzteres engt einfach zu sehr ein.