Getgoods macht 163 Mio. €, übernimmt Home of Hardware

Neu auf dem Radar der stärksten Elektronikversender ist in dieser Woche die im Herbst 2007 als HTM GmbH Handy-Trends+More gegründete Getgoods AG aufgetaucht, die jüngst nicht nur den Börsenmantel der DÜBAG AG, sondern inzwischen auch den Elektronikversender Home of Hardware von der Cancom AG übernommen hat ("Das sind die Details des HoH-Verkaufs"):

"Geschäftsführer der in der Etail-Branche für Aufsehen sorgenden HTM GmbH ist Markus Rockstädt-Mies, der als Director Key Account Management zuvor dem Führungsteam der Tech Data-Tochter Brightstar angehörte."

Laut jüngstem Geschäftsbericht hat Getgoods seinen Jahresumsatz 2010 von 30 Mio. Euro (2009) auf 163 Mio. Euro mehr als verfünffacht. Home of Hardware hatte als Cancom-Tochter zuletzt einen Umsatz von 61 Mio. Euro erzielt.

2011 dürfte Getgoods (incl. HoH) die Umsatzmarke von 300 Mio. Euro überschreiten. Man kann Getgoods demnach also getrost als eine Art Zalando für Consumer Electronics bezeichnen, mit dem Unterschied, dass Getgoods den Geschäftsberichten zufolge profitabel arbeitet. Dort heißt es:

Elektronikversender2010getgoods

"Die HTM GmbH fokussiert ihre wirtschaftlichen Unternehmungen auf den Online-Handel von Elektronikprodukten, insbesondere Handies.

Als Vertriebsplattformen betreibt die HTM GmbH die Internetseiten "getgoods.de", "handyshop.de", "telefonkauf.de", "123handy.de", "1a-order.de" und "top-bware.de"."

Seit Februar betreibt Getgoods außerdem die Getgoods-Lounge als Shoppingclub für Unterhaltungselektronik und ist ab kommender Saison Sponsor der Fußballvereine Armina Bielefeld (3. Liga) und Viktoria Frankfurt (Regionalliga).

Im Zuge der Übernahme wechselt Home of Hardware binnen weniger Jahre zum dritten Mal den Besitzer. Nach Premiere (heute: Sky) und Cancom hat nun Getgoods das Sagen. HOH-Gründer Martin Wild, der im August 2009 ausgestiegen ist, ist mittlerweile für die Media Saturn Gruppe tätig, die kürzlich Redcoon übernommen hat.

Natürlich sind die spannenden Entwicklungen im Online-Elektronikmarkt auch Thema auf der K5 Konferenz der 500 stärksten Online-Händler, wo Cyberport, ElectronicPartner, Pauldirekt und viele andere Elektronikhändler vertreten sind. Ermäßigte Händlertickets gibt es weiterhin auf Anfrage für 150 Euro.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Shopboerse

  1. Weiß jemand, woher der Umsatzsprung kommt?

  2. Krass, hat HOH dann einen Umsatz-Multiple von 0,049 abbekommen?
    Das wäre ja hammerwenig.
    Nach http://www.finance-research.de/pdf/Multiples.pdf sollte der eigentlich zwischen 0,5 und 1 liegen!
    Ja, ich weiß, das EBIT geht da auch mit rein, ist aber bei redcoon & Co. kaum besser, und die haben neulich noch die 0,5 abbekommen.

  3. Die HTM ist seit 2010 in unserem Preisvergleich http://www.eVendi.de vertreten. Da es unwahrscheinlich ist, dass man dort nur auf unser Pferd gesetzt hat, dürften auch unsere “Marktbegleiter” ihr Scherflein abbekommen haben.
    Ob diese Tatsache alleine einen Umsatzsprung von 130 Mio. bedeutet, vermag ich zwar nicht zu beurteilen, aber einen guten Teil davon würde ich auf diese Marketingmaßnahme zurückführen.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: