Seit Anfang 2011 lässt der bvh seine Marktzahlen nicht mehr jährlich, sondern quartalsweise erheben – und kann die Marktentwicklung deshalb jetzt erstmals auch quartalsweise ausweisen.
Die Online-Dynamik gewinnt dabei 2012 weiter an Fahrt. Wuchs der Online-Handel 2011 noch um 18,5%, so waren es im ersten Halbjahr 2012 schon 22,6% (18,1% im ersten Quartal und 27,3% im zweiten Quartal).
Eine Übersicht über die aktuellen Zahlen für 2012 findet sich bei Google Docs:
Bemerkenswert ist dabei nicht nur der prozentuale Anstieg. Lagen die Umsätze im 2. Quartal 2011 noch unter denen des ersten Quartals, so konnte der Markt 2012 im zweiten Quartal auch absolut zulegen.
Unter normalen Umständen hätte der bvh seine Wachstumsprognose für den Versandmarkt 2012 spätestens jetzt von 7,2% auf 10% und mehr erhöhen müssen (Allein im ersten Halbjahr 2012 wuchs der Markt um 13%). Er tut es nachvollziehbarerweise nicht, da die bvh-Zahlen im zweiten Halbjahr 2011 einen unerklärlichen Sprung aufweisen.
Auch unser (weiterhin sehr konservatives) Hockeystick-Szenario lassen wir daher zunächst unverändert, gehen allerdings davon aus, dass die für 2012 prognostizierten 36,5 Mrd. Euro auf jeden Fall übersprungen werden, da schon im ersten Halbjahr 18,1 Mrd. Euro erzielt wurden.
Nach dem Niedergang des klassischen Versandhandels entwickelt sich für den Online-Handel nun das Online-Versagen des stationären Handels zum größten Wachstumstreiber, den es – von Görtz über Thalia bis Media Saturn – nun zunehmend zerbröselt:
- Online wirkt: Media Markt will an Personal und Lager sparen
- Zalando wirkt: Görtz baut ab und will 30 Läden schließen
- Douglas muss weitere 25% an Thalia übernehmen
Zur allgemeinen Orientierung und zur differenzierten Betrachtung der einzelnen Marktsegmente empfehlen wir mangels deutscher Alternativen weiter die Top 500 Analysen des Internet Retailer Magazins.
Wachstumsraten von 30% und mehr (bei den Online Pure Playern) bieten besondere Herausforderungen, denen wir uns dieses Jahr zum zweiten Mal auf der K5 Konferenz der stärksten Online-Händler widmen wollen.
Frühere Beiträge zum Thema:
- bvh-Zahlen 2012: Der Online-Handel wächst um 18% in Q1
- Hockeystick-Szenario 1.1: Das Online-Wachstum bis 2024
- bvh-Zahlen 2011: Pure-Play-Plus von 31% treibt Versandhandel auf 34 Mrd. € (+12%)
Kategorien:Uncategorized
Kommentar verfassen