Zalando und das ZEOS E-Commerce Operation System

"Unter der Führung von Frank Biedka entwickelte das mittlerweile über 250 Mann starke Technologie-Team das hauseigene Zalando E-Commerce Operation System ZEOS, bestehend aus eigenen ERP-, Warenwirtschafts- und Lagerverwaltungssystemen."

Ende Juli hat CTO Frank Biedka die Zalando-Geschäftsführung verlassen. Laut Pressemeldung war er zuständig für "Produktmanagement, Technik und Prozesse" (via Mail):

Zalandosale2012

"Er wird sich in Zukunft der Beratung von Online Startups widmen und weiterhin in leitender Funktion für die Zalando IT-Standorte in Dortmund und Erfurt tätig sein und die IT Strategie von Zalando weiter entwickeln.

Vor seinem Start bei Zalando war Biedka lange für Jamba tätig, maßgeblich an einer Vielzahl von weiteren Internet-Projekten beteiligt und machte sich einen Namen als Gründer und Geschäftsführer der Plattform MyVideo."

Frank Biedka war vor zwei Jahren von Rocket Internet zu Zalando gewechselt – und man muss kein allzu großer Prophet sein, um sich vorzustellen, wo er künftig wirken wird.

Zalando ist zu eben dieser Zeit von Magento auf die eigenentwickelte E-Commerce-Lösung gewechselt. Jenseits von Zalando nutzen Rocket E-Commerce Startups u.a. das Alice & Bob genannte Shopsystem.

Wie kürzlich erst in der Schweiz wieder (fast) repräsentativ ermittelt, setzen viele der ambitionierteren Online-Händler auf eigenentwickelte Systeme, um sich besser differenzieren zu können (siehe auch Wie lange ist ausreichend noch gut genug?). Hierzulande dürfte die Quote ähnlich hoch bei ebenfalls über 40% liegen.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Samwer Report

  1. Was 250 Leute da zusammenschrauben, ist sicherlich nicht nur für Zalando & Co. zu gebrauchen. Könnte mir gut vorstellen, dass Zalando bald (wie Amazon) ein Fullservice-Angebot an den Start bringt.

  2. Ein Schelm wer Böses denkt, aber welcher Händler würde sich denn darauf einlassen?
    Man unterstellt ja Amazon mitunter, dass sie ihren Marktplatz vor allem als riesiges Marktforschungs-Instrument nutzen. Was würde man dann aber erst bei Zalando denken?

  3. Vielleicht nicht unbedingt Händler, sondern Hersteller / Marken. Beim Zalando-Team können sie sicher sein, dass sie mit das Beste bekommen, was derzeit im Markt ist. Das dürfte aber zugegeben dann noch den ein oder anderen Channel-Konflikt geben, denn Zalando macht alles konsequent, die würden auf nichts und niemanden Rücksicht nehmen.

  4. Der Service von Zalando ist jetzt ja schon nicht schlecht. Aber Amazon topt beim Bestell- und Zahlungsprozess wirklich keiner.
    Wenn man Erfolg haben will, muss man diesen Weg gehen.

Trackbacks

  1. TWiST #24: REWE übernimmt Commercetools, Sencha testet iOS 8 | ShopTechBlog
  2. Rocket Internet lädt zum Global Tech Summit nach Berlin | 10 Jahre Exciting Commerce

Kommentar verfassen

%d