"Buchlos in die Zukunft" ist das Motto unserer Themenreihe zu den strukturellen Veränderungen im Buchmarkt.
Denn der Buchhandel steht aktuell vor einer doppelten Herausforderung: Nicht nur geben Amazon und die Entwicklungen im Online-Bereich Takt und Weg vor. Zugleich dematerialisiert sich das Buch(format) als identitätsstiftendes Gut einer ganzen Industrie.
Umso spannender ist es diesen Wandel zu verfolgen – wie sich (Buch-)Verlage und (Buch-)Händler neu erfinden und wie sie im Wettbewerb mit neuen (Online-)Anbietern abschneiden, ob sie hartnäckig an Bewährtem festhalten oder ob sie sich an die Spitze der Bewegung setzen und sich offen zeigen für die neue Vielfalt im Lese(r)markt:
- Buchwoche: „Der Lesermarkt wird sich auch hierzulande aufspalten“
- Buchwoche: „The iOS platform invites a reinvention of the e-book”
- Buchwoche: "Kickstarter might effectively be the #2 graphic novel publisher in the U.S."
- Buchwoche: "We think of publishing as a network effect of value"
- Buchwoche: "We eliminate book publishers and create excitement"
Noch ist das Buch fest in den Köpfen der Branche verhaftet. Und so ist es vor allem das eBook, das Tradition und Moderne verbinden soll und das als der quasi einzig legitime Nachfolger für das gedruckte Buch gehandelt wird. Doch längst ahnt man, dass eBooks im digitalen Raum nur eine von vielen möglichen Spielarten sind.
Ebenso gut könnten Fachtexte, Ratgeber und Geschichten als Webseiten, als Wikis, als Datenbanken, als laufende Textströme und/oder Textsammlungen jedweder Art, als in sich abgeschlossene oder mitwachsende ("lebende") Werke Nachfolger und/oder Ersatz für das Buch sein. Wissen kann das niemand, einstellen sollte sich darauf jeder.
- Was passiert also mit einer Branche, der das Kernprodukt abhanden kommt? Was, wenn das Format nicht mehr den Inhalt bestimmt?
- Was fängt eine Branche mit den neu gewonnenen Freiheiten an? Welche Erzähl- und Vertriebsformen entstehen, welche werden sich durchsetzen?
- Wie werden Schriftsteller und Autoren ihre Texte und Gedanken künftig veröffentlichen? Welche neuen Formate werden sie für ihre Geschichten, Stoffe und Themen finden?
Das sind die Fragen und Aspekte, die uns in den wöchentlichen Branchen-/Trendupdates interessieren.
Ähnlich wie in der Musikbranche vollzieht sich hier ein tiefgreifender Wandel, den es schon allein deshalb zu verfolgen lohnt, weil er Impulse und Denkanstöße geben kann für die vielen anderen (Handels-)Branchen, die sich im Zuge der Online-Entwicklungen ebenfalls neu erfinden müssen.
Interessierte können die Buchlos-Beiträge zum Buchhandel über ihren Browser/Feedreader auch separat abonnieren.
- Wie Paulo Coelho der Buchindustrie den Marsch bläst
- Wie Amazon die Buchbranche als Publisher aufmischt
- buch & netz experimentiert mit offenen Verlagsmodellen
- Neue Verlagsmodelle: Von Erlebnisagentur bis Problemlöser
- Umdenken: Vom „Produkt Buch“ hin zum „Buch als Service“
- Publishing-Umbrüche: Neue Chancen für Autoren und Verlage
Kategorien:Buchhandel, Exciting Commerce
Kommentar verfassen