Das E-Commerce-Jahr 2012 sprengt bisher sämtliche bekannten Dimensionen. Marktseitig wuchs der Online-Handel im ersten Quartal um 18%, im zweiten um 27% und im dritten um 31% (siehe Umsatzentwicklung):
Bemerkenswerter als das Online-Wachstum ist jedoch, wie der Online-Handel den gesamten Versandmarkt treibt. Nach einem erstaunlichen Wachstumssprung von 12% im vergangenen Jahr liegt das Wachstum in den ersten neun Monaten dieses Jahres ähnlich hoch bei 13%.
Das sind Sprünge, wie sie der Versandhandel seit der Wiedervereinigung nicht erlebt hat. (Zur Orientierung: Zwischen 2007 und 2010 wuchs der Markt im Schnitt um 4% pro Jahr!)
2011 und 2012 scheint also der ein oder andere Knoten geplatzt zu sein, der solche Wachstumsraten bei einem inzwischen doch ganz ansehnlichen Marktvolumen von 34 Mrd. Euro (2011) erlaubt.
Der bvh hat diese Woche ein Update seiner bvh-Zahlen veröffentlicht und seine Jahresprognose entsprechend der dynamischen Entwicklung nach oben korrigiert. Demnach wird der Markt 2012 nochmals um rund 4 Mrd. Euro zulegen:
Wir hatten unser neues Wachstumsszenario ("Wann explodiert der deutsche E-Commerce-Markt?") bereits im Vorfeld veröffentlicht. Hier wird nochmal deutlich, was derlei Wachstumsraten für die zukünftige (Markt-)Entwicklung bedeuten.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Wachstumsszenario 1.2: Wann explodiert der deutsche E-Commerce-Markt?
- bvh-Zahlen: Online-Dynamik gewinnt 2012 weiter an Fahrt
- Hockeystick-Szenario 1.1: Das Online-Wachstum bis 2024
Kategorien:Uncategorized
Kommentar verfassen